In Zeiten der angeblichen und tatsächlichen „Fake News“ steht die Forschung zur automatischen Analyse von Texten ganz besonders im Fokus. Hierzu trafen sich am 31. März Karin Wolff, Abgeordnete des Hessischen Landtags und ehemalige stellvertretende Ministerpräsidentin sowie hessische Kultusministerin, und Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel zum Gespräch mit Prof. Dr. Iryna Gurevych und ihrem Fachgebiet Ubiquitous Knowledge Processing.
Schwerpunkte der Gespräche zur Argumentationsanalyse waren die Extraktion von Pro/Contra-Argumenten, die Erkennung und Filterung von Fake-News sowie das Serious Game „Argotario“ zur Erkennung von rhetorischen Fehlschlüssen. Anschließend tauschte sich Frau Wolff mit den Forschenden zum geplanten Modellworkshop mit dem Titel „Abenteuer Datenjournalismus“ zur Gleichstellung und Steigerung der Informatikkompetenz von Schülerinnen und Schülern aus.
Abschließend wurde sich über das Thema kognitive Suchtechnologie ausgetauscht. Etwa um IBM-Watsons intelligente Suche nach Informationen im Sozialen Web oder um die Arbeit mit unserem kulturellen Erbe am Beispiel der Altorientalistik sowie um „BrightFutures“ – die Frage wie KI helfen kann, Zukunftsszenarien zu entwickeln.
UKP Lab / pb
Öffentlichkeitsarbeit