Am 15. Mai 1972 hat der Fachbereich Informatik an der TU Darmstadt seine Reise in die Zukunft begonnen. Er zählt damit zu den ersten Fachbereichen für Informatik in Deutschland überhaupt. Das vor 50 Jahren noch oft unterschätzte Thema Informatik ist inzwischen essentiell für unsere digitalisierte Welt geworden. Eine Welt, die wir mitgestalten – für eine sichere und lebenswerte Zukunft.
Mensch und Computer 2022
Fast 600 Teilnehmende bei Konferenz an der TU Darmstadt
Bei der „Mensch und Computer 2022“ (MuC2022), der größten Tagungsreihe im Bereich Mensch-Computer-Interaktion in Europa, trafen sich fast 600 Teilnehmende aus Wissenschaft und Industrie an der TU Darmstadt. Die Konferenz wurde im 50. Jubiläumsjahr des Fachbereichs Informatik von den Fachgebieten Telekooperation Lab und PEASEC ausgerichtet.
„Wir haben die Graphische Datenverarbeitung zu einer wichtigen Disziplin gemacht“
Robert-Piloty-Preisträger 2022 im Interview: Prof. Dr.-Ing. José Luis Encarnação
Dass wir am Computer heute Bilder, Videos, Spiele, Simulationen oder Animationen sehen und anwenden können, ist auch sein Verdienst. José Luis Encarnação ist einer der Pioniere der Computergraphik in Deutschland und weltweit. Der gebürtige Portugiese war 34 Jahre lang Professor für Informatik an der TU Darmstadt und hat den Fachbereich Informatik maßgeblich mitaufgebaut. Er emeritierte an der TU im Jahr 2009. Der heute 81-Jährige ist u.a. Co-Erfinder des ISO-Standards „Graphisches Kernsystem (GKS)“ und auch Gründer sowie bis zu seiner Pensionierung bei der Fraunhofer Gesellschaft im Jahr 2006 der Direktor des Darmstädter Fraunhofer Institutes für Graphische Datenverarbeitung (IGD). Zum 50. Geburtstag des Fachbereiches Informatik erinnert der aktuelle Robert-Piloty-Preisträger sich an die Anfänge.
Führende Forscher-Persönlichkeiten geehrt
TU Darmstadt zeichnet renommierte Wissenschaftler mit dem Robert-Piloty-Preis aus
Für ihre Forschungs- und Pionierarbeiten im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie für Visualisierung, virtuelle und erweiterte Realität sowie Architekturen und Entwurf von eingebetteten elektronischen Systemen sind Professor Jürgen Becker und Professor José Luis Encarnação mit dem Robert-Piloty-Preis 2022 der TU Darmstadt ausgezeichnet worden. Die Ehrung, die die TU für herausragende Leistungen in der Informatik, der Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Angewandten Mathematik vergibt, ist mit insgesamt 10.000 Euro und einer Medaille dotiert.
Von einem Gastvortrag zum Beruf
50 Jahre Fachbereich: Interview mit unserem Alumnus Werner Teppe
Zunächst inspiriert von der Mondlandung, wollte Werner Teppe während der Schulzeit noch Naturwissenschaften studieren. Die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Informatik bewogen ihn schließlich zu einem Studium in unserem Fachbereich. Seine Diplomarbeit bei Professor Hans Tzschach und die dabei angefertigten Programmierarbeiten mit dem Betriebssystem BS2000 bescherten ihm einen Direkteinstieg in einem kleinen Startup, in dem er am ersten europäischen Computernetzwerk mit Anwendungsverbund für die Reisebranche mitarbeitete. Bis heute ist Teppe mit der TU Darmstadt und einigen Kommilitonen verbunden.