Neuigkeiten
Archiv
-
2021/03/04
LOEWE-Spitzen-Professur für Iryna Gurevych
Land fördert Erforschung von Wissensverarbeitung mit KI mit 2,52 Millionen Euro
Die Informatik-Professorin Iryna Gurevych (44) wird Hessens erste LOEWE-Spitzen-Professorin. Das hat die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn heute bekanntgegeben. Das LOEWE-Programm stellt für ihr Arbeitsgebiet „Ubiquitäre Wissensverarbeitung“ am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt über einen Zeitraum von fünf Jahren rund 2,52 Millionen Euro zur Verfügung. weiter
-
2021/03/03
Bitte nicht stören: Leistungsanalyse auf Supercomputern
Deutsche und russische Forschende verbessern gemeinsam das Tuning von Supercomputeranwendungen
Um die Effizienz von Programmen auf Supercomputern besser zu verstehen, setzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Leistungsmessungen. Diese spiegeln jedoch auch zufällige Verzögerungen wider, zum Beispiel verursacht durch andere, gleichzeitig laufende Programme. Die Leistungsfähigkeit des eigentlichen Algorithmus ist so nur schwer zu bewerten. In einem deutsch-russischen Kooperationsprojekt, koordiniert von Informatikprofessor Felix Wolf an der TU Darmstadt, arbeiten Partner aus Darmstadt, Jülich und Moskau an weniger empfindlichen Analysemethoden. weiter
-
2021/02/22
Professor Oskar von Stryk among the Top 25 Influential Computer Scientists Today
TU Darmstadt occupies top positions in international ranking
TU Darmstadt has once again proven its internationally outstanding position in the field of computer science. Professor Oskar von Stryk is listed in 21st place in the ranking of the Top 25 Influential Computer Scientists Today. In addition, Professor Kristian Kersting recieved an "honorable mention“. In the ranking of the most influential universities in the field of computer science, the TU also reached an excellent result with 35th place as the only German university among the top 50. The ranking was compiled by the Academic Influence platform.
-
2021/02/19
Selbstzahlende Elektroautos
TU-Ausgründung PolyCrypt geht in die zweite Förderphase
Die Blockchain-Technologie neuzudenken und auch Transaktionen im Internet of Things (IoT) zu ermöglichen, ist das Ziel des im November 2020 gegründeten Start-ups PolyCrypt. Als Forschungsprojekt an der TU Darmstadt unter der Leitung von Professor Sebastian Faust, Leiter des Fachgebiets für Angewandte Kryptographie, entstanden, wird das Gründerteam bei seinem Projektvorhaben Perun vom Förderprogramm StartUpSecure des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt und geht von der Förderphase I nun in die Förderphase II. weiter
-
2021/02/17
Hessen schafft Wissen: Prof. Matthias Hollick über Cybersicherheit
Immer mehr Menschen leben weltweit in Städten und werden dabei immer abhängiger von digitalen Systemen. Wie können diese in Extremsituationen und Krisen aber geschützt werden? Matthias Hollick ist Professor am Fachbereich Informatik und Sprecher des LOEWE-Zentrums emergenCITY. Als Experte für Cybersicherheit spricht er in der neuesten Ausgabe des „Hessen schafft Wissen“-Podcasts über die Resilienz digitaler Städte, also wie die Funktionsfähigkeit von Städten mit digital vernetzten Infrastrukturen in Extremsituationen, Krisen und Katastrophen sichergestellt werden kann. weiter
-
2021/02/15
Apply by March 1 – support for students with children
Prof. Sorin Huss Fund also promotes individual child care solutions
The Prof. Sorin Huss Fund supports students and doctoral candidates at TU Darmstadt in financing childcare. The funding is intended to help relieve the burden on parents studying or doing a doctorate, especially in financially critical situations. weiter
-
2021/02/12
Preisgekrönter Schutz für die Privatsphäre
Zweiter Platz für Forscher des Fachbereichs beim 8. Deutschen IT-Sicherheitspreis
Ein Forschungs-Team des Fachbereichs Informatik an der Technischen Universität Darmstadt und der Technischen Universität Graz ist für die gemeinsame Einreichung „ContactGuard“ mit dem zweiten Platz des renommierten Deutschen IT-Sicherheitspreis der Horst Görtz-Stiftung ausgezeichnet worden. Das ContactGuard-Verfahren macht die Kontaktermittlung in mobilen Messenger-Apps sicherer. weiter
-
2021/02/03
Fachbereichs-Alumnus gewinnt CAST/GI Promotionspreis IT-Sicherheit
Dr.-Ing. Daniel Demmler, Absolvent des Fachbereichs Informatik, wurde für seine Doktorarbeit „Towards Practical Privacy-Preserving Protocols“ mit dem CAST/GI Promotionspreis IT-Sicherheit 2020/21 ausgezeichnet. weiter
-
2021/02/01
Welt.de: Prof. Kristian Kersting zu falschen Vorstellungen von KI
Im Gastbeitrag „Wie Etikettenschwindler unseren Fortschritt riskieren“, zu lesen auf welt.de, schreibt Kristian Kersting, Professor für KI und maschinelles Lernen am Fachbereich Informatik und Co-Direktor des hessischen Zentrums für KI (hessian.ai), über die Problematik, dass viele falsche Vorstellungen über Künstliche Intelligenz im Umlauf sind. Im Artikel erläutert Kersting nachvollziehbar und leicht verständlich, was KI bedeutet und stellt die Frage, ob „KI-Experte“ und „KI-Expertin“ nicht geschützte Berufsbezeichnungen sein sollten, um den Wildwuchs unwissenschaftlicher Definitionen und Etiketten von KI einen Riegel vorzuschieben. bjb weiter
-
2021/02/01
Spitzenforschung am Fachbereich wird belohnt
Land fördert „Clusterprojekte“ zu KI und Kognitionswissenschaften
Die TU Darmstadt hat im Rahmen des vom Land Hessen aufgelegten Spitzenforschungs-Wettbewerbs „Clusterprojekte“ hervorragend abgeschnitten: Vier große Projektanträge, die die TU Darmstadt federführend oder gemeinsam mit Partneruniversitäten vorlegte, wurden zur Förderung ausgewählt. Daneben kamen zwei weitere Vorschläge anderer hessischer Universitäten zum Zuge. Die Darmstädter Forschungscluster auf den Gebieten Künstliche Intelligenz, Energieforschung, Teilchenphysik und Kognitive Neurowissenschaften bündeln Spitzenforschung, um große wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragen unserer Zeit zu beantworten. weiter
-
2021/01/27
Daniel Demmler ist Finalist des CAST/GI Promotionspreis IT-Sicherheit 2020/2021
Ehemaliger Doktorand im Fachgebiet Encrypto
Am 2. Februar 2021 wird der CAST/GI Promotionspreis IT-Sicherheit 2020/2021 verliehen. Finalist Daniel Demmler präsentiert seine Doktorarbeit zu privatsphäre-schützenden Protokollen. weiter
-
2021/01/15
Deutsche Forschungsteams unterstützen globales KI-Insititut
Zwei Forschungsteams des Fachbereichs Informatik konnten in einem weltweiten Wettbewerb zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) mit ihren Forschungsprojekten punkten und werden Teil des von den Unternehmen Intel, Avast und Borsetta initiierten Private AI Collaborative Research Institute. Die Cryptography and Privacy Engineering Group unter Leitung von Prof. Thomas Schneider und das System Security Lab unter Leitung von Prof. Ahmad-Reza Sadeghi aus dem Profilbereich Cybersicherheit überzeugten mit ihren Forschungsideen im Rahmen des international ausgeschriebenen Wettbewerbs. weiter
-
2021/01/11
Forschungszentrum ATHENE stellt sich vor
Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE unterstützt mit seiner anwendungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsarbeit die digitale Transformation von Zivilgesellschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. weiter
-
2021/01/11
Künstliche Intelligenz wird vielseitiger
Forschung am Fachgebiet Intelligent Autonomous Systems
Neuronale Netze lösen gut spezielle Aufgaben. Aber im Gegensatz zu uns Menschen können sie die einmal gelernte Strategie schwer auf andere Aufgaben übertragen. TU-Forscher ermöglichen dies nun. weiter
-
2021/01/07
Herausragende Beiträge in der Computerlinguistik
Fellowship für Professorin Iryna Gurevych
Prof. Iryna Gurevych, die am Fachbereich Informatik zu Künstlicher Intelligenz, Computerlinguistik und Modellen des maschinellen Lernens forscht, hat eine bedeutende wissenschaftliche Auszeichnung erhalten. Im Interview erläutert sie Gründe und führt durch einige laufende Projekte. weiter