Menschorientierte Robotik

Der Einsatz von autonomen Robotern in direkter Umgebung des Menschen erfordert einen interdisziplinären Ansatz, um technische, rechtliche, psychologische und ethische Fragestellungen zu adressieren und eine hohe „Transparenz“ und Vertrauenswürdigkeit des Systems zu schaffen RoboTrust. Besondere Herausforderungen ergeben sich zudem, wenn dem Menschen verlorengegangene Fähigkeiten zum Beispiel über „Prothesen und Orthesen“ wiedergegeben werden sollen oder intelligente Robotik selbstbestimmte und barrierefreie Mobilität ermöglichen soll WalkerChair.

Im Rahmen des Walkerchair und DIMO Projekts wurden mehrere Konzepte für innovative Rollstühle und Assistenzfunktionen untersucht, um Rollstuhlfahrenden das Leben zu erleichtern.
Hierzu wurden mehrere Software- und Hardware-Demonstratoren entwickelt, um unter anderem Technologien zum sicheren Überwinden von unterschiedlichen Stufen und Treppen mit hoher Traglast zu evaluieren.
Der abgebildete Demonstrator verfügt über eine besonders hohe Wendig- und Manövrierbarkeit sowie ein Nutzerinterface, das vollständig per Joystick bedient werden kann.

All-Wheel Steering Demonstrator

Im BioRob Projekt wurde ein neuartiger, nachgiebiger Roboter für Aufgaben in der Automatisierungstechnik entwickelt, für die herkömmlichen Industrieroboter bislang nur wenig geeignet sind. Die passive Nachgiebigkeit bringt einen großen Sicherheitsvorteil mit sich, wodurch der bionische Roboter ohne weiteren Sicherheitsaufwand im direkten Umfeld des Menschen eingesetzt werden kann.

www.biorob.de

The vision of humanoid robots which mimic abilities of humans has inspired researchers for decades. Yet transferring human abilities into a robotic counterpart has proven to be highly challenging in most cases. The recently launched BioBiped project aims at realizing human-like three-dimensional running, walking and standing and herewith allowing the free selection of speed and gait. For achieving this goal, the SIM Group of TU Darmstadt and the Locomotion Laboratory of TU Darmstadt cooperate in this project.

www.biobiped.de

Die Forschung im Bereich Beinprothetik wird an der Technischen Universität Darmstadt in interdisziplinärer Kooperation zwischen den Fachbereichen Maschinenbau, Humanwissenschaften und Informatik durchgeführt.

In dem interdisziplinären Projekt Nutzerfreundliche, aktive Beinprothesen werden technologische und entwicklungsmethodische Grundlagen untersucht, die nutzerfreundliche und energieeffiziente Prothesen mit aktiver Unterstützung des Ganges ermöglichen sollen. An dem Projekt sind folgende Institute beteiligt:

  • Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau IMS
  • Forschungsgruppe Arbeits- und Ingenieurpsychologie FAI
  • Fachgebiet Simulation, Systemoptimierung und Robotik SIM