Visualisierungskonzepte von Infrastrukturen in zukünftigen Smart Cities
Bachelor Thesis, Master Thesis
Motivation
Infrastrukturen wie bswp. Wasserversorgung, öffentliche Verkehrsmittel und das Stromnetz sind für eine moderne Gesellschaft essentiell. Viele dieser Infrastrukturen sind direkt miteinander verbunden, oder aber indirekt voneinander abhängig. Ein gutes Verständnis dieser Infrastrukturen und deren Abhängigkeiten kann Bürger im Allgemeinen, Infrastrukturbetreiber, und Entscheidungsträger dabei unterstützen in Krisensituationen Entscheidungen zur Problembewältigung zu treffen. Im Rahmen dieser Arbeit soll deshalb untersucht werden, inwiefern zwischen Infrastrukturen Ähnlichkeiten bestehen und welche Modellierungs- und Visualisierungskonzepte sich für deren Darstellung eigenen.
Ziele
- Recherche aktueller Modelle und Visualisierungskonzepte zur Darstellung von Infrastrukturen in zukünftigen Smart Cities
- Definition von Vergleichskriterien zur Beurteilung der Nutzbarkeit verschiedener Repräsentationen für unterschiedliche Nutzergruppen
- Vergleich der identifizierten Modelle anhand der entwickelten Vergleichskriterien
Zusammenfassung
Untersuchung verschiedener Modellierungs- und Visualisierungskonzepte zur Darstellung von Infrastrukturen und deren Abhängigkeiten in zukünftigen Smart Cities.
Anforderungen:
- Grundlegendes Verständnis von verteilten Systemen
- Interesse an komplexen Systemen
- Gute Programmierkenntnisse sind vorteilhaft
Vision
Ein Vergleich von Infrastrukturen, deren Ähnlichkeiten und eine Empfehlung für die Eignung verschiedener Visualisierungskonzepte.

