Mensch-Computer-Interaktion
Mit dem Aufkommen von eXtended Reality (XR)-Technologien stehen wir vor einem grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie wir mit Informationen interagieren. Dies führt zu einer Transformation der Mensch-Computer-Interaktion. Insbesondere wird dieser Wandel die Art und Weise verändern, wie wir unterwegs mit Informationen interagieren. Wir werden die Grenzen kleiner 2D-Bildschirme überwinden, die unsere visuelle Aufmerksamkeit fesseln und uns von unserer physischen Umgebung trennen. Stattdessen ermöglicht XR es diesen Informationen, diese Grenzen zu durchbrechen und sich in physische Räume auszubreiten, wo sie zu einem gleichberechtigten und immersiven Teil unserer Realität werden. Von der Schnittstelle zu Künstlicher Intelligenz (KI) bis hin zum Ubiquitous Computing in mobilen Umgebungen ermöglicht dies verschiedene effiziente Möglichkeiten, natürlicher und direkter mit Informationen als Teil unserer physischen Realität zu interagieren.
Das 2024 von Prof. Florian Müller gegründete Urban Interaction Lab an der TU Darmstadt erforscht die nahtlose mobile Interaktion in und mit der physischen Welt, in der digitale Informationen, KI-Agenten und physische Umgebungen zu einer einheitlichen XR verschmelzen. Um diese Vision zu verwirklichen, entwickeln, implementieren und evaluieren wir neuartige Interaktionstechniken für mobile XR. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf die natürlichen Freiheitsgrade des menschlichen Körpers und kontextuelles Bewusstsein für intuitive, ausdrucksstarke und angenehme Interaktionen. Unsere Forschung geht über traditionelle mobile Schnittstellen hinaus und adressiert die spezifischen Herausforderungen der Interaktion mit digitalen Informationen in der physischen Welt. Über traditionelle Interaktionstechniken hinaus untersuchen wir die Zusammenarbeit mit KI-Systemen und erforschen die Dynamik zwischen Mensch und KI in gemeinsam genutzten physischen und digitalen Räumen.
Unser ultimatives Ziel ist es, zu einer cyber-physischen Welt beizutragen, in der die Interaktion mit anderen Menschen, Informationen und intelligenten Systemen nahtlos verläuft und Menschen in unterschiedlichen urbanen Kontexten stärkt und unterstützt.