Timeline
01.09.2025 | Projekteinreichung startet |
01.10.2025 | Deadline Projekteinreichung durch Auftraggeber*innen |
Oktober 2025 | Deadline zum Einreichen der Werbeslides, anhand derer die Teams die Aufträge wählen. |
Oktober 2025 | Bestätigung, ob das Thema gewählt wurde |
November 2025 | Erstes Treffen mit den Studierenden |
März 2026 | Deadline für die Projektübergabe |
Was ist das TPSE?
Das Teamprojekt Softwareentwicklung (TPSE) ist ein 9 CP-Praktikum für Bachelorstudierende der Informatik im 5. Semester, das jedes Wintersemester angeboten wird. Gegenstand des TPSEs ist das Erlernen & Erleben der systematischen Durchführung eines realen Softwareprojekts in einem Team von 4 bis 5 Personen. Jedes Team wird dabei zusätzlich von einem Studierenden höheren Semesters als Teambegleitung (TB) unterstützt.
Was bietet das TPSE?
Mitarbeiter*innen der TU Darmstadt können Projekte anbieten, die von den Studierenden gewählt und bearbeitet werden. Die entstehende Software soll einen Nutzen für Forschung. Lehre oder universitären Alltag haben. Die Nutzung der Software sollte angestrebt werden, die Eignung der Software kann aber nicht garantiert werden, da das TPSE eine Lehrveranstaltung ist.
Veranstalter
Das TPSE wird kooperativ organisiert vom , der Multimodal AI Lab und der Gruppe Software Technology Group. Sie erreichen das Veranstalterteam am besten unter Interactive Robot Perception & Learningtpse@cs.tu-….
Ihre Aufgaben
- Regelmäßige (alle 2 Wochen) Treffen mit der Projektgruppe
- Gemeinsames Erarbeiten von Anforderungen für Implementierung und Qualitätssicherung
- Bereitstellen benötigter Hard- und Software
- Abschließende Bewertung der Entwurfs- & Implementierungsarbeit
Ressourcen
Alle Studierenden sind typischerweise bereits mit Computer und üblicher Entwicklungsumgebung (IDE) ausgestattet.
Sollte Ihr Projekt Ressourcen erfordern, die darüber hinausgehen, müssen Sie diese dem Team zur Verfügung stellen. Das könnte sein:
- Hardware: Bspw. Webserver zum Hosten einer Web-UI.
- Software: Bspw. Lizenzen für eine Entwicklungsumgebung für eine besondere Programmiersprache oder Zugriff auf eine bestimmte API.
- Materialien: Hintergrundinfos zum Projekt (Dokumentation bisheriger Software, Handreichung…) o. ä.
- Räume: Bspw. für vor-Ort-Treffen mit Ihnen oder wenn das Team seine Arbeit vor Ort durchführen muss.
Verwertung der Software
Bei dem TPSE handelt es sich um ein Pflichtpraktikum. Es gelten deswegen in Hinblick auf die wissenschaftliche bzw. kommerzielle Verwertung dieselben Regeln, wie sie auch im Falle von Praktika etc. gelten. Soll die erstellte Arbeit nach Abschluss in einer bestimmten Art und Weise wissenschaftlich bzw. kommerziell verwertet werden, so ist dies bei der Themenvorstellung zu erwähnen und im Rahmen des ersten Treffens noch einmal unmittelbar mit den Gruppen abzustimmen. Vonseiten der Veranstalter*innen aus gibt es keine Vorgaben. Den Veranstalter*innen muss jedoch ggf. Einsicht in den Code gewährt werden, wenn es zu Problemen im Rahmen der Notenfindung kommt.
Eine der größten Herausforderungen bei der Softwareentwicklung ist es, dass die Entwickler genau verstehen, was die Auftraggeber benötigen. Der hier gezeigte Cartoon von Alex Gorbatchev illustriert die Schwierigkeit, sowohl Anforderungen zu kommunizieren als auch herauszufinden, was sie überhaupt sind.
In der Softwareentwicklung hat sich das „Agile“ Modell bewährt, um die Entwicklung von unpassender Software zu vermeiden. In unserem Ansatz bedeutet das, dass sich das Entwicklerteam alle zwei Wochen mit den Auftraggebern trifft, um gemeinsam die Anforderungen zu erarbeiten und zu verfeinern. Ab dem zweiten bis dritten Treffen wird bereits laufende Software präsentiert. Diese frühen Versionen der Software haben zwar noch begrenzte Funktionen, helfen jedoch den Auftraggebern, ihre Anforderungen besser zu verstehen und klar zu kommunizieren.
Scheuen Sie sich deshalb nicht, Themen anzubieten, bei denen Ihnen noch nicht ganz klar ist, wie die Lösung aussehen könnte. Sie müssen nur eine gute Lösung von einer schlechten unterscheiden können, wenn Sie sie sehen.
Beachten Sie bitte auch, dass es notwendig sein kann, den Umfang des Projektes während des Semesters daran anzupassen, wie gut das Team vorankommt. Ihre Aufgabe ist es, zu priorisieren, an welchen Funktionalitäten (sogenannten „User Stories“) das Team als Nächstes arbeiten soll, während das Team Ihnen eine grobe Einschätzung bietet, wie viel Aufwand jedes Feature erfordert.
Geeignete Projekte
- Das Projekt muss bis Ende Februar abgeschlossen werden können.
- Kein tiefes Domänenwissen als Vorkenntnis erforderlich.
- Das zu lösende Problem ist klar definiert.
Wichtig
Es geht für die Studierenden um Softwareentwicklung, nicht etwa Forschungsprojekte, die Implementierung beinhalten. Das reine Training von KI Modellen bspw. ist kein Softwareentwicklungsprojekt.
Die „Werbefolien“ sind ein PDF mit 3-6 Slides, in denen das Projekt kurz umrissen wird, damit die Studierendenteams schnell einen Eindruck bekommen können, ob das Projekt für sie geeignet ist.
Die Folien werden den Teams online zur Verfügung gestellt. Sie werden die Folien NICHT präsentieren.
Bitte machen Sie sich keine unnötige Arbeit beim Gestalten der Folien. Es geht darum, einen Eindruck für die Projektinhalte zu vermitteln, nicht darum, die Teams zu beeindrucken.
- Die erste Slide muss den Namen des Projektes und der Kontaktperson prominent beinhalten – dies ist für die Zuordnung wichtig.
- Die letzte Slide muss vorher festgelegte Rahmenanforderungen für das Projekt beinhalten (siehe unten).
Wie Sie das Projekt beschreiben, bleibt Ihnen überlassen. Wir empfehlen jedoch:
- Wenn es verwandte Software gibt, erwähnen Sie diese (ggf. mit Screenshots).
- Geben Sie den Projektkontext an.
- Geben Sie Probleme an, die verbessert werden sollen.
- Geben Sie Aufgaben oder Prozessabläufe an, die von der Software übernommen werden sollen.
- Welche zusätzlichen Erfahrungen kann das Team in Ihrem Projekt gewinnen?
- Halten Sie sich kurz; es geht darum, einen Eindruck zu vermitteln, nicht das Projekt zu spezifizieren.
Beispielfolien
- (opens in new tab) UKP 2018
- (opens in new tab) STG 2022
Anmerkung: Die Beispielfolien beinhalten nicht so klar eine spezifische Slide für die Rahmenanforderungen, da wir dies erst seit WS2024 explizit angeben.
Positive Punkte der Beispielfolien:
- Klar abgetrennte Titel.
- Projektbeschreibung beinhaltet Bilder von „ähnlicher“ Software, um eine Idee zu geben, was sich die Auftraggeber*innen vorstellen.
- Projektbeschreibung ist nicht „überspezifiziert“ – die Details können in den Meetings geklärt werden.
- Beispiele für konkrete Entwicklungsaufgaben.
- Links zu weiterführenden Informationen.
Rahmenanforderungen
Wenn Sie schon vorher wissen, dass bestimmte Rahmenanforderungen von den Teams erfüllt werden müssen, dann müssen Sie diese bereits auf den Werbeslides nennen. Darunter fällt z. B.:
- Müssen die Teams vor Ort arbeiten? (Laborräume, Geräte, etc.)
- Muss das Team bestimmte Software für die Entwicklung verwenden?
- Integration in vorhandenes Projektmanagement.
- Veröffentlichung in Software-Stores.
- Muss das Projekt bestimmte Technologien verwenden?
- Programmiersprache?
- Betriebssystem, auf dem das Projekt ausgeführt wird?
- Weiterentwicklung eines vorhandenen Projektes?
- Plattformen/APIs, mit denen das Projekt kompatibel sein muss?
- Sind bestimmte Lizenzen erforderlich?
- Soll das Projekt unter einer Open Source veröffentlicht werden?
- Unterliegt das Projekt irgendeiner Geheimhaltung? (Kommerzieller Code?)
- Sollen die Treffen zwischen Ihnen (den Auftraggeber*innen) und den Teams in Person oder virtuell stattfinden?
- Welche Ressourcen stellen Sie für die Projektbearbeitung bereit? Bitte beachten Sie: Wenn bestimmte Ressourcen (Laborräume, Hardware, Zugang zu Servern, etc.) für den Projektabschluss erforderlich sind, müssen Sie diese bis spätestens Mitte November bereitstellen.
Es ist möglich, dass Ihr Projekt keine solchen Rahmenanforderungen hat. In diesem Fall notieren Sie dies bitte einfach auf der letzten Slide.
Sie sollten diese Anforderungen auch nach der Gruppenzuteilung noch einmal direkt mit der Gruppe diskutieren.
Es ist auch möglich, dass sich Rahmenanforderungen erst nach der Gruppenzuteilung ergeben. In diesem Fall liegt es an Ihnen, mit der Gruppe gemeinsam eine Lösung zu finden, die für alle akzeptabel ist.
Fragen und Antworten
Kontakt
Sie erreichen die Veranstalter*innen unter tpse@cs.tu-…