Teambegleitung
Teamprojekt Softwareentwicklung

Als Teambegleitung (TB) im Teamprojekt Softwareentwicklung (TPSE) unterstützt Du Studierendenteams dabei, erfolgreich ein echtes Softwareprojekt umzusetzen.

Jetzt bewerben!

Die Bewerbung läuft über Moodle (der Kurs ist sowohl für Teilnehmende als auch für TBs).

Nach erfolgreicher Bewerbung bitte zusätzlich in TUCaN für das Modul 20-00-0541-pr Teamleitung im Teamprojekt Softwareentwicklung anmelden.

Dabei geht es nicht darum, selbst mitzucoden, sondern Deine Aufgabe ist es, die Teams im Projektprozess zu begleiten, Kommunikation zu fördern und bei Problemen zu helfen. Du hilfst den Teams, den Entwicklungsprozess sinnvoll an die Bedürfnisse aller Beteiligten anzupassen und sammelst dabei selbst wertvolle Erfahrungen in Teamführung, Projektorganisation und Konfliktmanagement. Deine Tätigkeit wird entweder mit 6 CP oder monetär vergütet. Am Ende erhältst Du außerdem ein Zertifikat über Deine Tätigkeit.

Eckdaten

Art Freiwilliges Praktikum (Bachelor oder Master)
Umfang 6 CP oder gegen Bezahlung (erhöhter SHK-Satz)
TUCaN-Kurs-ID (Teambegleitung) 20-00-0541-pr
Sprache Deutsch (ggf. auch Englisch)
Voraussetzungen Abgeschlossenes TPSE (bzw. BP) oder Einschreibung im Master

Was ist das TPSE?

Das TPSE ist ein großes Softwareprojektmodul für über 400 Informatik-Studierende. In 5er-Teams entwickeln die Teilnehmenden Software für echte Projekte mit echtem Nutzen aus dem Universitätsumfeld, z. B. für Lehre, Forschung oder Uni-Alltag. Jedes Team wird von einer Teambegleitung (TB) betreut.

Deine Aufgaben als Teambegleitung

  • Regelmäßige Treffen mit deinen Teams (ca. 3 bis 5 Teams)
  • Klärung des TPSE-Prozesses, Kommunikation von Anforderungen und Fristen
  • Feedback ans Team zur Projektorganisation
  • Schnittstelle zur Veranstaltungsorga und Ansprechpartner*in bei Problemen
  • Unterstützung bei Softskills wie Zeitmanagement, Kommunikation, Konfliktlösung

Voraussetzungen

  • Erfolgreich abgeschlossenes TPSE (bzw. BP oder vergleichbar) oder Immatrikulation im Master
  • Erfahrungen im Projektmanagement und Software Engineering sind hilfreich

Vergütung

  • Entweder als Praktikum (6 CP) oder als HiWi (erhöhter SHK-Stundensatz) – je nach Deiner Präferenz.
    • Hinweis: Dies ist KEIN Praktikum in der Lehre (PidL) und kann deshalb zusätzlich zu diesem belegt werden.
  • Zertifikat über Deine Aufgaben und erworbenen Kompetenzen
  • Außerdem: Du erhältst ein professionelles Präsentations- und Teamorganisationstraining

Weitere Details zu den Aufgaben

Projekterfolg sicherstellen

Dein wichtigstes Ziel: Das Team bringt das Projekt erfolgreich zum Abschluss zur Zufriedenheit der Auftraggeber. Wenn Probleme absehbar sind (z. B. Konflikte, unrealistische Anforderungen, keine Fortschritte), hilf dem Team proaktiv dabei, diese zu lösen. Bei besonders schwierigen Problemen informiere bitte frühzeitig die Veranstaltungsorga.

Qualitätssicherung begleiten

Du bist für die Qualität der Dokumentation mitverantwortlich. Achte darauf, dass die Qualitätssicherungsdokumente fachlich und formal überzeugen. Die Abgabe erfolgt über Dich.

Reporting

Du sammelst, Einblicke in die Entwicklungsarbeit des Teams, und prüfst und berichtest über:

  • Investierter Zeitaufwand
  • Erfolgter Projektfortschritt
  • Durchführung der Qualitätssicherungsmaßnahmen
  • Probleme, die nicht auf TB-Ebene gelöst werden können

Benotung

Deine Leistung wird anhand der Qualität Deiner Berichterstattung über die Teams, dein Engagement und die Qualität der Team-Abgaben bewertet.

Häufig gestellte Fragen

Praktikum: Da das Teambegleiter-Praktikum 6 CP zählt (also 180 Arbeitsstunden) und sich die Verteilung der Arbeit von Mitte Oktober bis nur Ende Februar erstreckt (17 Wochen, Winterpause berücksichtigt), kann man für den Zeitraum mit 9 bis 10h pro Woche rechnen.

HiWi-Anstellung: Der Standard sind 10h pro Woche, kann jedoch auf Wunsch anders vereinbart werden.