zurück

Die Quantentechnologie gehört zu den Hochtechnologien und hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Üblicherweise wird sie in die Bereiche Quantenkommunikation (mit der Quantenschlüsselverteilung), dem Quantencomputing, der Quantensensorik und der Quantenmetrologie eingeteilt. Der Quantencomputer ist prinzipiell in der Lage den RSA Algorithmus zu knacken. Auf diesem basiert im wesentlichen die Sicherheit des heutigen Internets. Um dieser Gefahr zu begegnen, gibt es zwei Möglichkeiten: Umstieg auf quantenresistente Algorithmen oder die Quantenschlüsselverteilung.

Wann?

12. September 2025, 11:00-13:00

Wo?

TU Darmstadt, Wilhelm-Köhler Saal (S1|03, 283/284), Hochschulstr. 1, 64289 Darmstadt

TU Darmstadt, Wilhelm-Köhler Saal (S1|03, 283/284), Hochschulstr. 1, 64289 Darmstadt

Veranstalter

Darmstadt Quantum Local Area Network (DaQLAN)

Das Darmstadt Quantum Local Area Network (DaQLAN) ist ein Beitrag zu der letzteren Vorgehensweise und bietet informationstheoretisch sichere Kommunikation zwischen den Parteien. Das Netzwerk ist bis auf ca. 120 Teilnehmer (ohne negativen Einfluss auf die Schlüsselrate) skalierbar und für Entfernungen bis 150 km geeignet. Mögliche Einsätze sind daher Absicherung von Infrastruktur, sichere Kommunikation zwischen Firmen und verschiedenen Behörden.

Am 12. September 2025 wird DaQLAN gemeinsam mit dem Projektpartner Deutsche Telekom vorgestellt. Die Veranstaltung wird von CROSSING-PI Professor Thomas Walther organisiert. An der Podiumsdiskussion “Quo vadis Quantenkommunikation und -technologie” wird auch TU-Informatikprofessor Marc Fischlin als Sprecher von CROSSING teilnehmen. Das Projekt wird durch den SFB CROSSING gefördert.

Um Registrierung wird gebeten. 

/globalcontent/veranstaltungskalender/default_255.jpg
 

Tags

fb20_events