Fachbereich Informatik
Herzlich Willkommen am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt – einer der führenden Technischen Universitäten in Deutschland mit einem deutlichen Schwerpunkt auf Informatik und Ingenieurwissenschaften.
Erfahrung und Exzellenz: Bereits 1972 gegründet, forschen und lehren am Fachbereich heute 25 Professorinnen und Professoren. Zum Fachbereich gehören unter anderem ein DFG-Sonderforschungsbereich, ein DFG-Graduiertenkolleg und insgesamt fünf der renommierten ERC Grants. Damit bieten wir eine breite Themenvielfalt in Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung sowie in der Lehre.
Unser Bachelorstudiengang verbindet grundlegendes methodisches Fachwissen mit praktischen Fähigkeiten. Im Masterstudiengang können Studierende ihre Kenntnisse vertiefen und Expertise in mehreren wichtigen Informatikbereichen entwickeln. Fünf spezialisierte Masterstudiengänge ermöglichen einen besonderen Fokus auf hochrelevante Zukunftsbereiche.
Unsere Absolventen sind in Industrie und Forschung wegen ihrer theoretischen und praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten sehr gefragt.

Forschung
Die Wissenschaftler*innen des Fachbereichs Informatik bündeln ihre vielfältigen Aktivitäten in sechs Forschungsschwerpunkte. Sie umfassen sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Projekte und werden durch weitere relevante Forschungsthemen in den Fachgebieten ergänzt.
Studium
Das Informatikstudium an der TU Darmstadt ist forschungsorientiert und öffnet seinen Absolventinnen und Absolventen Türen zu spannenden beruflichen Positionen.
Neuigkeiten
-
22.02.2021
Professor Oskar von Stryk unter den weltweit „25 Einflussreichsten der Informatik“
TU Darmstadt belegt Spitzenplätze bei internationalem Ranking
Die TU Darmstadt hat ihre international herausragende Stellung im Bereich Informatik erneut unter Beweis gestellt. Professor Oskar von Stryk ist beim Ranking der 25 aktuell einflussreichsten Informatikerinnen und Informatiker der Welt auf Platz 21 verzeichnet. Darüber hinaus wird Professor Kristian Kersting „anerkennend erwähnt“. Auch beim Ranking der weltweit einflussreichsten Hochschulen im Bereich Informatik zeigt die TU mit Platz 35 als einzige deutsche Hochschule unter den Top 50 ein ausgezeichnetes Ergebnis. Erstellt wurde das Ranking von der Plattform Academic Influence. weiter
-
19.02.2021
Selbstzahlende Elektroautos
TU-Ausgründung PolyCrypt geht in die zweite Förderphase
Die Blockchain-Technologie neuzudenken und auch Transaktionen im Internet of Things (IoT) zu ermöglichen, ist das Ziel des im November 2020 gegründeten Start-ups PolyCrypt. Als Forschungsprojekt an der TU Darmstadt unter der Leitung von Professor Sebastian Faust, Leiter des Fachgebiets für Angewandte Kryptographie, entstanden, wird das Gründerteam bei seinem Projektvorhaben Perun vom Förderprogramm StartUpSecure des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt und geht von der Förderphase I nun in die Förderphase II. weiter
-
17.02.2021
Hessen schafft Wissen: Prof. Matthias Hollick über Cybersicherheit
Immer mehr Menschen leben weltweit in Städten und werden dabei immer abhängiger von digitalen Systemen. Wie können diese in Extremsituationen und Krisen aber geschützt werden? Matthias Hollick ist Professor am Fachbereich Informatik und Sprecher des LOEWE-Zentrums emergenCITY. Als Experte für Cybersicherheit spricht er in der neuesten Ausgabe des „Hessen schafft Wissen“-Podcasts über die Resilienz digitaler Städte, also wie die Funktionsfähigkeit von Städten mit digital vernetzten Infrastrukturen in Extremsituationen, Krisen und Katastrophen sichergestellt werden kann. weiter
Veranstaltungen
-
Disputation von Herrn Pedro Bispo da Silva Santos, M.Sc.
Multimodal Classification of Audiovisual Content
08.03.2021, 16:00 Uhr | Videokonferenz* weiter
-
Disputation von Herrn Ragnar Mogk, M.Sc.
Collaboration in Unreliable Networks: A Programming Paradigm
10.03.2021, 14:00 Uhr | Videokonferenz* weiter
-
Habilitationsvortrag mit wissenschaftlichem Gespräch von Herrn Dr. rer. nat. Stefan Guthe
The Jump Point Search Algorithm and its Applications
25.03.2021, 12:30 Uhr | per Videokonferenz* weiter
-
Girls'Day: Informatik erleben
Lerne Codes zu knacken und meistere unseren Escape Room
22.04.2021, 09:00 Uhr | per Videokonferenz weiter