TU verleiht Athene-Preise 2024 für gute Lehre
Fachbereichspreis Informatik geht an Fachgebiet ENCRYPTO für neustrukturierte Veranstaltung „Digitaltechnik“
21.11.2024 von Anne Grauenhorst/ENCRYPTO
Am Mittwoch, den 20.11.2024, hat die TU Darmstadt erneut den jährlichen Tag der Lehre veranstaltet, der sich mit aktuellen Fragen und Herausforderungen in Studium und Lehre auseinandersetzt. Den feierlichen Abschluss des Tages bildete die Verleihung der Athene-Preise, gestiftet von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung. Mit einer Gesamtdotierung von 46.000 Euro würdigen die Athene-Preise herausragende Leistungen in der Lehre. In diesem Jahr wurde das große Engagement des Fachgebiets ENCRYPTO unter der Leitung von Prof. Thomas Schneider mit dem Fachbereichspreis Informatik ausgezeichnet. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis honoriert die Neustrukturierung der Erstsemesterveranstaltung „Digitaltechnik“, die die Lehrenden konsequent an den Bedürfnissen und dem Feedback der Studierenden ausgerichtet haben.
Zu den Grundsätzen für Studium und Lehre gehört an der TU Darmstadt neben der hohen wissenschaftlichen Qualität auch eine gute Studierbarkeit. Wie diese mit viel persönlichem Einsatz umgesetzt werden kann, zeigen für Digitaltechnik im Wintersemester 2023/24 Andreas Brüggemann, Sebastian Engel, Daniel Günther und Nora Khayata. Informatikprofessor Thomas Schneider und Mitarbeitende aus seinem Team
Inhalte der Vorlesung sind anspruchsvoll und umfangreich
Thomas Schneider hält die für etwa 1000 Studienanfänger*innen seit dem Wintersemester 2019/20. Die Inhalte sind anspruchsvoll und umfangreich und verlangen von den Studierenden bereits in der Startphase ihres Studiums konstante Mitarbeit und Selbstorganisation. In den Klausurergebnissen spiegelte sich damals wider, dass viele Teilnehmende Schwierigkeiten mit der praktischen Umsetzung von Aufgaben zur Hardwarebeschreibungssprache SystemVerilog hatten. Auch war zu sehen, dass die Motivation über das Semester abnahm. Erstsemesterveranstaltung „Digitaltechnik“
Wer Schneider kennt weiß, dass er für seine Forschungsthemen brennt. Es fällt ihm leicht, diese Begeisterung in seinem jungen Team zu fördern und natürlich möchte er sie auch bei den Studierenden wecken.
Grundlegende Neustrukturierung in Abstimmung mit Studierenden
Sein Team und er beschlossen 2023, die umfangreichen Lehrinhalte neu zu strukturieren – grundlegend und in enger Abstimmung mit den Tutor*innen und den Studierenden. Wertvolles Feedback zur Perspektive der Studierenden erhielten sie durch die von der Fachschaft Informatik regelmäßig durchgeführte Lehrevaluation.
Pünktlich zum Wintersemester 2023/24 stand das neue Lehrkonzept. Veränderungen konnten Schneider in der Vorlesung und die Tutor*innen in den Übungen sofort erkennen.
„Ich habe mich riesig gefreut, dass die neue Struktur sich positiv auf die Atmosphäre in den Vorlesungen ausgewirkt hat“; erzählt Schneider. „Es gab deutlich mehr Rückfragen und Interaktionen.“
Prof. Dr. Thomas Schneider
Neu: Verbindung von Digitaltechnik-Konzepten und praktischer Anwendung
Die auffallendste Anpassung betrifft die Vermittlung der Hardwarebeschreibungssprache SystemVerilog. Bei den Studierenden war sie bisher wenig beliebt. Um den Erstsemestern das Lernen zu erleichtern, werden neue Konzepte der Digitaltechnik jetzt durchgehend in Verbindung mit ihrer Verwendung in SystemVerilog vermittelt. So entsteht ein direkter Praxisbezug in kleineren Lerneinheiten, die sich über das gesamte Semester verteilen. Zuvor wurde die Sprache in einem kompakten Block zum Semesterende gelernt. Diese aufwändige Umstrukturierung machte sich bezahlt: Die Punktzahl bei SystemVerilog-Klausuraufgaben verdoppelte sich nahezu. Die Studierenden haben die Sprache also deutlich besser verstanden.
Bemerkenswert sind hier auch die flankierenden Maßnahmen, die es allen Studierenden ermöglichen sollen, die Aufgaben zu bearbeiten. Das Team unterstützt mit einsteigerfreundlichen Anleitungen und einem begleitenden Tutorium bei der Installation von SystemVerilog. Für die bewerteten Aufgaben erstellten sie passende Testumgebungen und entwickelten mit hohem Aufwand ein Tool, um die Handhabung der Software zu vereinfachen. Sollten dennoch Fragen offenbleiben, helfen die Tutor*innen in einem Moodle-Forum.
Viele didaktische und inhaltliche Verbesserungen
Hinzu kommen viele weitere didaktische und inhaltliche Verbesserungen wie Quizzes, verpflichtende Hausaufgaben und offene Sprechstunden. Das Erlernte wird dadurch vertieft, praktisch angewendet und die Lernmotivation über das gesamte Semester hochgehalten.
In der Lehrveranstaltungsevaluation des Wintersemesters 2023/24 findet sich als einziger Verbesserungsvorschlag der Wunsch nach Vorlesungsaufzeichnungen. Nach einem spontanen und etwas unfreiwilligen Probelauf während der Bahnstreiks 2024 ist die regelmäßige Aufzeichnung im aktuellen Wintersemester 2024/25 durchgängig umgesetzt.
Wir freuen uns sehr, dass die TU Darmstadt und die Carlo und Karin Giersch-Stiftung dieses zeitintensive und beispielhafte Engagement mit dem Athene-Preis für Gute Lehre auszeichnen. Herzlichen Dank und Glückwünsche an das gesamte Team!
Zitate von Studierenden aus der anonymen Lehrevaluation der Vorlesung und der Übungen:
Der Athene-Preis
Der wird seit 2010 jährlich an Einzelpersonen, Personengruppen oder an Organisationseinheiten eines Fach- oder Studienbereichs vergeben. Athene-Preis für Gute Lehre
Nominierungen für den Preis beziehen sich auf Best-Practice-Modelle und können Konzepte, Maßnahmen, Projekte, Lehrveranstaltungen, persönliches Engagement, Verfahren oder andere Ansätze im Bereich der Lehre auszeichnen. Es können Personen oder Gruppen aus allen Qualifikationsebenen – von Studierenden bis Professorinnen und Professoren – vorgeschlagen werden.
Die Athene-Preise für Gute Lehre sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert. In allen Fachbereichen wird je ein Preis verliehen, aus allen Fachbereichspreisen wird ein Hauptpreis ausgelobt. Für die Sonderpreise bildet der Senatsausschuss Lehre der TU Darmstadt die zentrale Jury unter der Leitung des Vizepräsidenten für Studium und Lehre sowie Diversität.
Alle Preise würdigen die akademische Lehre an der TU Darmstadt.