Hessische Forschungsförderung
Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz – kurz: LOEWE – ist der Titel des Forschungsförderungsprogramms, mit dem das Land Hessen seit 2008 wissenschaftspolitische Impulse setzen und damit die hessische Forschungslandschaft nachhaltig stärken will. Lesen Sie mehr über das LOEWE-Programm.
LOEWE-Zentrum „emergenCITY“: Die Resiliente Digitale Stadt
|
Das LOEWE-Zentrum „emergenCITY“ („Resiliente Digitale Stadt“) wird Lösungen erarbeiten, die in Krisenfällen einen Notbetrieb für und mit Informations- und Kommunikationstechnologien sicherstellen, schnelle Hilfe ermöglichen und eine effiziente Rückkehr zur Normalität unterstützen. Teams von 23 Professorinnen und Professoren aus Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, Architektur, Wirtschaftswissenschaften sowie Rechtswissenschaften werden gemeinsam im universitären Verbund forschen – die Federführung hat die TU Darmstadt, Partner sind die Universität Kassel und die Universität Marburg. |
Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick, TU Darmstadt Förderdauer: 2020 – 20246 Fördervolumen: 31,4 Millionen Euro www.emergenCITY.de |
LOEWE-Schwerpunkt „WhiteBox“
| Der LOEWE-Schwerpunkt Blackbox- und Whitebox-Modelle wird künstliche und menschliche Intelligenz entwickeln und systematisch vergleichen. Für den Vergleich werden neben neuartigen Blackbox- und Whitebox-Modellen und ihrer empirischen Gegenüberstellung auch neue Erklärungsmethoden entwickelt, die nicht eine gesamte Blackbox erklären, sondern gezielte Einblicke gewähren. Die betrachteten Blackbox-Modelle werden beispielsweise tiefe Netzwerke sein, die Whitebox-Modelle hingegen werden unter anderem regelbasierte, probabilistische und generative Modelle nutzen, mit expliziten und interpretierbaren Variablen. Die Anwendung auf intelligentes Verhalten beim Menschen erlaubt es, dieses computergestützt besser zu verstehen und gleichzeitig erklärbares, menschenähnliches Verhalten in Maschinen aufzubauen. |
Sprecher: Prof. Dr. Kristian Kersting, TU Darmstadt Prof. Constantin A. Rothkopf, TU Darmstadt Förderdauer: 2021 – 2025 Fördervolumen: 4,7 Millionen Euro www.tu-darmstadt.de/whitebox |
Ehemalige LOEWE-Zentren und -Schwerpunkte
LOEWE-Schwerpunkt „Software-Factory 4.0“
| Im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts Software-Factory 4.0 werden innovative Konzepte, Methoden und Werkzeuge entstehen, die ein gezieltes und weitgehend automatisiertes Reengineering von Software unterstützen. Drei Ziele werden im Fokus der Forschung stehen: die Flexibilisierung spezialisierter Softwaresysteme im Anwendungsfeld Industrie 4.0, die Parallelisierung existierender Software im Anwendungsfeld HPC und die Vereinfachung des Reengineerings in beiden Anwendungsfeldern. |
Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Heiko Mantel, TU Darmstadt Förderdauer: 2018 – 2022 Fördervolumen: 4,8 Millionen Euro www.software-factory-4-0.de |