Ergebnisse des CHE Masterranking 2024
In der Spitzengruppe: Informatikmaster der TU Darmstadt erneut sehr gut bewertet
12.12.2024
Im kürzlich erschienenen Ranking hat das Zentrum für Hochschulentwicklung (CHE) die Master-Studiengänge der Fächer Mathematik, Informatik und Physik von Studierenden bewerten lassen. Das Ranking bescheinigt dem Fachbereich Informatik im Vergleich mit anderen Hochschulen überdurchschnittliche Werte in der Spitzengruppe.
In der Zusammenfassung liegen die Informatikmaster der TU mit fast allen Indikatoren in der Spitzengruppe. Insbesondere bei der allgemeinen Studiensituation, dem Lehrangebot, der Unterstützung von Auslandsaufenthalten sowie beim Übergang zum Masterstudium liegen die Bewertungen zudem über dem Mittelwert aller Hochschulen. Auch in den Kategorien Studienorganisation, Unterstützung im Studium und Forschungsorientierung ist ein leichter Vorsprung sichtbar.
Individuelle Schwerpunktsetzung durch breites Lehrangebot
Top-Bewertungen gaben die Studierenden für das breite Lehrangebot. Seit 2023 hat der Fachbereich das bestehende Angebot neu strukturiert. Studierende haben beispielsweise im Informatikmaster jetzt eine große Freiheit, ihre individuellen thematischen Schwerpunkte zu verfolgen. Auch passende Veranstaltungen aus anderen Fachbereichen können integriert werden, zum Beispiel aus der Biologie, Psychologie oder der Elektro- und Informationstechnik. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass die erforderlichen Grundlagen erarbeitet werden. Hinzu kamen außerdem neue, teils englischsprachige, Studiengänge.
Aktuell können Studieninteressierte aus folgenden Masterstudiengängen wählen: , Informatik , Computer Science , Artificial Intelligence and Machine Learning sowie Autonome Systeme und Robotik . IT Security
Sehr gut bewertet wird außerdem der Zugang zu Master-Lehrveranstaltungen ohne lange Wartezeiten und mit angemessener Zahl von Teilnehmenden.
Vorsprung durch Forschungsstärke.
Ein großer Vorsprung in der Forschungsstärke wird im Ranking durch die Höhe der eingeworbenen Forschungsgelder sichtbar. Studierende profitieren von einer Lehre durch hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Möglichkeit der Mitarbeit in vielfältigen Forschungsprojekten. Auch diverse Forschungspartner aus den Bereichen Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit spiegeln die breitgefächerte Forschungslandschaft des Informatikstandortes Darmstadt wider – wie die und Fraunhofer Institute SIT, das IGD das hessian.AI,, das ATHENE Centeroder das LOEWE-Zentrum Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) . emergenCity
Lob für die Unterstützung von Auslandsaufenthalten
Die befragten Studierenden fühlten sich bei der Vorbereitung ihres Auslandsaufenthaltes vom Fachbereich sehr gut informiert und beraten. Die Attraktivität der vermittelten Studienangebote sowie die Anerkennung von Studienleistungen wurden ebenfalls sehr positiv bewertet.
Bestnoten für den guten Übergang zum Masterstudium
Sehr gute Bewertungen gab es für die Transparenz und Eindeutigkeit der Zugangsvoraussetzungen zum Masterstudium sowie für die Anerkennung von Leistungen und die Unterstützung der Hochschule bei formalen Abläufen zu Studienbeginn.
Von 446 angeschriebenen Studierenden haben sich 88 aus den Studiengängen Informatik (M.Sc.), IT Security (M.Sc.) sowie Autonome Systeme und Robotik (M.Sc.) an der Umfrage des CHE beteiligt. Damit lag die Beteiligung der Studierenden des Fachbereichs leicht über dem Durchschnitt aller Hochschulen.
Auch bundesweit zeigte die aktuelle Befragung eine hohe Zufriedenheit der Masterstudierenden im Fach Informatik. Je nach Fach werden im CHE-Master-Ranking bis zu 15 Kriterien berücksichtigt. Das CHE Ranking wird von wissenschaftlichen und fachlichen Beiräten begleitet und die Ergebnisse werden auf der veröffentlicht. Online-Plattform heyStudium sowie im ZEIT Studienführer