Promotion
Der Fachbereich Informatik verleiht die akademischen Grade
- Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.),
- Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.)
Der Dr.-Ing. wird im Allgemeinen auf Grund einer Dissertation verliehen, die überwiegend ingenieurwissenschaftliche Erkenntnisse aus der Informatik enthält.
Der Dr. rer. nat. wird im Allgemeinen auf Grund einer Dissertation verliehen, die überwiegend theoretische wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Informatik enthält.
Formulare und Bestimmungen
Es wird nachdrücklich empfohlen, den Antrag auf Annahme als Doktorand*in bereits vor bzw. spätestens bei Beginn der Promotionstätigkeit zu stellen.
Bitte drucken Sie den Nachweis über die Online-Registrierung bzw. Einschreibung aus und geben ihn zusammen mit den erforderlichen Unterlagen für den Promotionsausschuss im Dekanat (Raum D104) ab: Formular „Annahme Doktorand*in“, Formular „Betreuungszusage Promotion“, Akademischer Lebenslauf, Kopie des zur Promotion berechtigenden Abschlusszeugnisses und der Urkunde. Wenn der Abschluss nicht an der TU Darmstadt erworben wurde, sind die Originaldokumente im Dekanat vorzulegen.
Je nach Hochschulzugangsberechtigung und Abschluss erfolgt die Registrierung bzw. Einschreibung über TUCaN oder MoveIn. Weitere Informationen finden Sie auf den zentralen Webseiten der Universität.
- Allgemeine Bestimmungen der Promotionsordnung der TU Darmstadt | 8. Novelle, seit 1.3.2018 in Kraft (PDF)
- Besondere Bestimmungen des Fachbereichs 20, erschienen am 19.12.2019 (PDF S. 6-8)
- Hinweise zu Eigenzitaten
Hinweis zu Videomitschnitten der öffentlichen Disputation:
Der Dekan weist darauf hin, dass bei einer mündlichen Promotionsprüfung am Fachbereich Informatik Videomitschnitte der öffentlichen Disputation nur mit expliziter Einwilligung aller Betroffener zulässig sind.
Das heißt, solche Aufnahmen sind in der Regel wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts unzulässig.
Heimliche Aufnahmen sind u.U. nach § 201 StGB strafbar.
Ingenium – Young Researchers at TU Darmstadt
Ingenium, die Dachorganisation für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der TU Darmstadt, bietet im Rahmen eines Qualifikationsprogramms ein vielfältiges Angebot an Professional und Soft Skill-Kursen, ein Welcome Office für neue, insbesondere internationale Doktorand*innen sowie Postdocs und regelmäßige Informations- und Vernetzungsveranstaltungen.