Mitwirkung in Beiräten und Gremien (Auswahl)
-
Bild: bluedesign - stock.adobe.comBild: bluedesign - stock.adobe.com
Neues Anwendungs- und Transferzentrum macht digitale Infrastruktur widerstandsfähiger
11.09.2025
DiReX an der TU Darmstadt nimmt Arbeit auf
Hessen baut seine Vorreiterrolle im Bereich digitale Resilienz weiter aus: Mit der Genehmigung des neuen Anwendungs- und Transferzentrums Digital Resilience Xchange (DiReX) an der Technischen Universität Darmstadt wird ein zentraler Baustein geschaffen, um digitale Infrastrukturen in Deutschland sicherer und widerstandsfähiger zu machen. Das Projekt wird mit rund zwei Millionen Euro aus dem Förderprogramm Distr@l des Hessischen Digitalministeriums, rund zwei Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie mit rund einer Million Euro aus Mitteln der TU Darmstadt finanziert.
-
Bild: ATHENE/KI generiertBild: ATHENE/KI generiert
Neue Studie: Unterseekabel systematisch schützen
30.07.2025
UNIDIR-Report mit Beteiligung eines TU-Informatiker stellt Resilienzmodell vor
Internet-Unterseekabel werden international zunehmend als kritische Infrastruktur eingeordnet. Bisher fehlte jedoch eine systematische Untersuchung zur Wirksamkeit der unterschiedlichen Schutzmaßnahmen. Jonas Franken, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Informatikfachgebiet PEASEC sowie Forscher am Cybersicherheitszentrum ATHENE, war an einer Studie des UNIDIR (United Nations Institute for Disarmament Research) beteiligt, die diese Lücke schließen soll.
-
DeepSeek-Modelle auf dem Prüfstand
27.05.2025
In einem Gastbeitrag geben Professorin Iryna Gurevych und Irina Bigoulaeva vom Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt einen Einblick in ihre Forschung zum Leistungsvermögen von generativer Künstlicher Intelligenz.