Mitwirkung in Beiräten und Gremien (Auswahl)
| Gremium | Funktion | Expert*innen |
|---|---|---|
| acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften | Mitglied |
Prof. Mira Mezini Prof. Max Mühlhäuser Prof. Michael Waidner Prof. Ahmad-Reza Sadeghi Prof. Dieter Fellner Prof. Johannes Buchmann Prof. José Encarnação |
| Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften | Ordentliches Mitglied | Prof. Iryna Gurevych |
| Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz | Ordentliches Mitglied | Prof. Kristian Kersting |
| Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen | Korrespondierendes Mitglied | Prof. Dominik L. Michels |
| Hessischer Zukunftsrat Wirtschaft | Mitglied | Prof. Dieter Fellner |
| GI Gesellschaft für Informatik | GI Fellow |
Prof. Dieter Fellner Prof. Ralf Steinmetz Prof. Wolfgang Bibel |
| Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften | Mitglied |
Prof. Iryna Gurevych Prof. Johannes Buchmann |
| Deutsches Rettungsrobotik-Zentrum e. V. | stv. Vorsitzender des Vorstands | Prof. Oskar von Stryk |
-
So versteht KI ganze Sätze
22.10.2025
UKP Lab überträgt Weiterentwicklung von Sentence Transformers an Hugging Face
Das Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab der Technischen Universität Darmstadt hat die Wartung und Weiterentwicklung von Sentence Transformers, einer der weltweit meistgenutzten Open-Source-Bibliotheken für semantische Embeddings, offiziell an die Plattform Hugging Face übertragen. Die Open-Source-Software ging 2019 aus der Forschung am UKP Lab hervor und hat sich seither als eine der wichtigsten Ressourcen für Künstliche Intelligenz (KI) in der Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, kurz NLP) etabliert. Sie ermöglicht es, ganze Sätze so darzustellen, dass Computer deren Bedeutung erfassen und vergleichen können.
-
Bild: Tessa Scheufler
Bild: Tessa ScheuflerTU-Spin-Off “Energy Robotics” erhält 13,5 Mio. US-Dollar Finanzierung
15.10.2025
Skalierung der KI-basierten Plattform für autonome Inspektionen in Energie-, Chemie-, Industrie- und Sicherheitsumgebungen
Das Darmstädter Deep-Tech-Start-up „Energy Robotics“ hat eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 13,5 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Co-Lead-Investoren sind Blue Bear Capital und Climate Investment (CI).
-
Bild: Bild: TU Darmstadt/KI-generiert
Bild: Bild: TU Darmstadt/KI-generiertKI mit Schweigepflicht
13.10.2025
Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Diagnose und Behandlung psychischer Krankheiten
Forschende rund um Informatik-Professorin Iryna Gurevych der TU Darmstadt und vom Indian Institute of Technology (IIT) Delhi bearbeiten eine zentrale Frage: Wie lassen sich KI-gestützte Werkzeuge im Bereich psychischer Erkrankungen entwickeln, die die Privatsphäre von Patientinnen und Patienten zuverlässig schützen? In einer neuen Studie in „Nature Computational Science“ präsentieren sie eine Roadmap für die Entwicklung von Unterstützungssystemen, die Diagnostik und Therapie verbessern, ohne sensible Informationen preiszugeben. Grundvoraussetzung für den Einsatz von KI im Bereich der psychischen Gesundheit ist dabei der Datenschutz.