Mitwirkung in Beiräten und Gremien (Auswahl)
Interviews und Berichte in den Medien
-
Bild: Natalie WockoBild: Natalie Wocko
Podcast „Digital Sensemaker“: "Kein Cyberwar in der Ukraine?“
21.03.2022
Thomas Reinhold (PEASEC) im Gespräch
Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine hat Thomas Reinhold über die Bedeutung des Cyberspace für die militärischen Operationen gesprochen.
-
Bild: Natalie WockoBild: Natalie Wocko
FAZ Podcast KI: Der digitale Analyst
14.03.2022
Ein Gespräch mit Prof. Peter Buxmann und Dr. Holger Schmidt
Die Analyse langer Texte mit Hilfe von KI hat große Fortschritte gemacht. Buxmann und Schmidt sprechen im Podcast u.a. über ihr langjähriges Projekt, dass große Dokumentenmengen dank KI automatisiert bearbeiten kann.
-
Bild: Natalie WockoBild: Natalie Wocko
Security Insider Podcast: So schaden hackende Militärs Unternehmen – PEASEC-WiMi Thomas Reinhold im Gespräch
10.03.2022
Taktiken des Militärs in der Cyberwelt und Differenzen zu gewöhnlicher Cyberkriminalität
Thomas Reinhold, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC), spricht als Gast beim Podcast „Security Insider“ darüber, wie hackende Militärs Unternehmen schaden.
-
Bild: Natalie WockoBild: Natalie Wocko
Deutschlandfunk Nova: PEASEC-Mitarbeiter Thomas Reinhold im Interview zu Cyberkrieg in der Ukraine
03.03.2022
Thomas Reinhold über Eskalationsdynamiken im Ukraine-Krieg
Neben den offensichtlichen Kämpfen im Krieg Russlands gegen die Ukraine tobt auch im Cyberspace eine eher Schlacht, die eher unsichtbar aber ebenso gefährlich ist. In einem Interview mit Deutschlandfunk Nova am 3.3.2022 erklärte Thomas Reinhold, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei PEASEC, welche Methoden der Cyberkriegsführung Russland im Zuge der Invasion eingesetzt hat.
-
Bild: Natalie WockoBild: Natalie Wocko
Computerbild: Vorsicht Stalker? So gut funktioniert die Android-App AirGuard
03.03.2022
Warnung vor fremden AirTags mit AirGuard App der TU
Stalking mit Apple AirTags ist ein aktuelles Thema. Die AirGuard App der TU kann schützen – so wie dieser Test zeigt.
-
Bild: Natalie WockoBild: Natalie Wocko
rheinmaintv: Prof. Christian Reuter im Gespräch zu Cyber-Kriegsführung
02.03.2022
Desinformationskampagnen und Attacken auf IT-Systeme
Prof. Christian Reuter vom Fachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) im Interview im Nachrichtenmagazin „rheinmain IM BLICK“.
Forschung
-
Bild: Nils Heidemann | DRZBild: Nils Heidemann | DRZ
Wissenschaft im Einsatz
Darmstädter Doktoranden helfen mit Rettungsroboter nach Großbrand in Essen
In Essen geriet Ende Februar ein ganzer Wohnkomplex in Brand. Nach den Löscharbeiten war das Gebäude akut einsturzgefährdet und die Brandursache unklar. Um die Einsatzkräfte bei der Ursachenermittlung zu unterstützen, waren zwei Wissenschaftler der TU Darmstadt als Teil der Robotik Task Force des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrums (DRZ) vor Ort.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Bahnbrechende Technologie aus dem Labor in die Praxis bringen
Erster Transition Grant des Europäischen Innovationsrates geht an die TU Darmstadt
Der Europäische Innovationsrat (EIC) hat für den neuen Transition Grant erstmals aus 292 Vorschlägen 42 Projekte ausgewählt, die insgesamt 99 Millionen Euro an EU-Mitteln erhalten. Der allererste Transition Grant geht mit der bestmöglichen Bewertung an Informatikprofessor Jan Peters und sein Team am Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme. Für ihr Pionier-Projekt „Visuelle Roboterprogrammierung“ erhalten sie eine Förderung von über 1 Millionen Euro über zwei Jahre.
-
Ein Wächter zum Schutz vor Angriffen
Forschungsteam am System Security Lab erhält Förderung durch Pioneer Fund
Immer mehr Geräte und Gegenstände des Alltags in privaten und öffentlichen Bereichen sind vernetzt oder mit automatischen Funktionen ausgestattet. Diese Neuerungen erleichtern den Alltag, doch sind sie auch sicher genug? Daran forscht ein Team am System Security Lab der TU Darmstadt, das nun durch den Pioneer Fund gefördert wird.
-
Bild: Jiska ClassenBild: Jiska Classen
Spectra: Neue Sicherheitslücken bei drahtlosen Chips
Forschende des Secure Mobile Networking Lab und der Universität Brescia finden Schwachstelle
Drahtlose Chips, wie sie in vielen modernen Geräten eingebaut sind, weisen ein Sicherheitsrisiko auf. Das konnten Jiska Classen von der TU Darmstadt und Francesco Gringoli von der Universität Brescia auf der Blackhat- und der DefCon-Konferenz zeigen.
Stellungnahmen
-
Mehr Demokratie in der Digitalisierung wagen
Wie die Marktmacht digitaler Plattformen eingehegt werden sollte
Eine federführend von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina eingerichtete Arbeitsgruppe von rund 20 Professorinnen und Professoren von Universitäten in ganz Deutschland zum Thema „Digitalisierung und Demokratie“ hat zum Abschluss ihrer Beratungen ein Memorandum vorgelegt. Professor Johannes Buchmann, langjähriger Leiter des Fachgebiets Theoretische Informatik, Kryptographie und Computeralgebra im Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, war einer der beiden Sprecher der Arbeitsgruppe. Im Interview äußert er sich zur Brisanz und Aktualität der untersuchten Aspekte sowie den Schlussfolgerungen daraus.
-
Digitale Uni-Expertise für die Digitalstadt Darmstadt
Informatikprofessoren unterstützen Kooperation
Die TU Darmstadt bringt sich als Kooperationspartner in das Gesamtvorhaben Digitalstadt Darmstadt der Wissenschaftsstadt Darmstadt ein. Die Universität stellt ihre breite Expertise in Digitalisierung, insbesondere aus ihren Profilbereichen „Cybersicherheit“ und „Internet und Digitalisierung", bereit.