ERC-Präsident besucht TU Darmstadt
Dekan des Fachbereichs Informatik stellt ERC-Forschungsprojekte vor
20.05.2019
Am Freitag (17.5.) besuchte der Präsident des Europäischen Forschungsrates ( European Research Council – ERC ), Prof. Jean-Pierre Bourguignon, die TU Darmstadt. Der ERC ist eine von der Europäischen Kommission eingerichtete Institution zur Finanzierung von grundlagenorientierter Forschung. Bourguignon ist seit Januar 2014 Präsident des Councils.

Die Vizepräsidentin für Forschung und Innovation, Informatikprofessorin Mira Mezini, begrüßte den Gast aus Brüssel sowie die ebenfalls teilnehmende Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Ayse Asar.
Nach einer kurzen Vorstellung der TU Darmstadt durch Mezini, standen die mit einem ERC-Grant ausgezeichneten Forscherinnen und Forscher in Mittelpunkt. Darunter auch Informatikprofessor Stefan Roth, Dekan des Fachbereichs Informatik und Leiter des Fachgebiets , der einen Einblick in die ERC-geförderte Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz gab. Im Fokus standen dabei die ERC-Projekte Visuelle Inferenz von Professor Jan Peters und SKILLS4ROBOTS von Stefan Roth. VISLIM
Es folgte ein offener und angeregter Austausch zwischen den Gästen und den ERC-Grantees der Informatik und der Physik. Mira Mezini – selbst Empfängerin eines Advanced Grants PACE und eines gerade bewilligten Proof of Concept Grants REScala– moderierte die Runde. Dabei interessierte sich Bourguignon vor allem dafür, welche Erfahrungen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Förderinstrument gemacht haben und was sie sich für die Zukunft vom ERC wünschen.
Die Forschungsstärke des Fachbereichs Informatik zeigt sich auch in der erfolgreichen Einwerbung von fünf der begehrten Fördertitel. Seit 2013 förderte der ERC Darmstädter Informatikerinnen und Informatiker mit zwei , einem Starting Grants, einem Consolidator Grant und einem Advanced Grant. Drei Förderprojekte laufen aktuell noch, zwei wurden bereits erfolgreich abgeschlossen. Das entspricht über 7,2. Millionen Euro an Drittmitteln, die tiefergehende und langfristige Grundlagenforschung ermöglichen. Proof of Concept Grant
Nach dem Treffen an der TU Darmstadt ging es für den Gast weiter in das Staatsarchiv. Hier wurden anlässlich der Europawahl ERC-Grantees sowie Preisträgerinnen und Preisträger hessischer Hochschulen mit einem durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst ausgerichteten Empfang geehrt.
Über den European Research Council (ERC)
Der ist die erste europaweit agierende Förderorganisation für Grundlagenforschung, dessen Grants wissenschaftsgeleitet im Wettbewerb um die beste Ideen vergeben werden. Ziel ist die Erforschung neuer Wissenschaftsbereiche und die Anwendung innovativer Methoden. ERC
Die ERC-Grants wurden seit Gründung des ERC im Jahr 2007 zum Aushängeschild einer Hochschule oder Forschungsinstitution. Die möglichen Förderhöhen liegen zwischen 1,5 bis 2,5 Millionen Euro. Die TU Darmstadt hat insgesamt 18 ERC-Grants eingeworben: 8 Starting Grants, 5 Consolidator Grants, 4 Advanced Grants, 1 Proof of Concept. Aktuell laufen 13 Grants.