-
Bild: DFKI, Valentina RötherBild: DFKI, Valentina Röther
Campus und Code: Ostercamp an der TU Darmstadt bringt Schülerinnen Informatik näher
23.04.2025
Die Informatik spielerisch kennenlernen und dabei mögliche Vorurteile abbauen? Das Ostercamp des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt und des DFKI macht es möglich. Vom 8. bis 11. April konnten Schülerinnen der 5. und 6. Klasse in den Osterferien die Universität und die Informatik in verschiedenen Workshops kennen lernen.
-
Bild: Anne GrauenhorstBild: Anne Grauenhorst
Girls'Day am Fachbereich
08.04.2025
Generative Art mit JavaScript und Besuch bei den Robotern
Während heute schon die neuen Teilnehmerinnen des Informatik-Ostercamps ankommen, hält bei uns noch die Freude über den Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag an. Zwanzig interessierte Mädchen haben in einem Workshop mit Gender-MINT-Prof. Dr. Isabella Graßl kleine Kunstwerke mit JavaScript erstellt.
-
Neu im Studiendekanat: Dr. Svana Esche
04.04.2025
Seit April unterstützt Dr. Svana Esche das Studiendekanat als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) für Fachdidaktik. Esche schloss 2024 ihre Promotion mit Titel „Focus on Language in Introductory Programming“ am Fachgebiet Algorithmik bei Prof. Karsten Weihe ab. Neben ihrer Tätigkeit in Forschung und Grundlehre engagiert sich seit einigen Jahren im Gleichstellungsteam. Wir wünschen einen guten Start und haben ihr ein paar Fragen gestellt, um sie besser kennenzulernen.
-
Resiliente Krisenkommunikation: Litfaßsäule 4.0 in Darmstadt eingeweiht
03.04.2025
Digitale, energieautarke Erweiterung für bestehende Litfaßsäulen informiert und warnt Bürgerinnen und Bürger bei Gefahren und im Krisenfall
Die klassische, seit mehr als 170 Jahren bekannte Litfaßsäule erfährt eine Renaissance als Warnmultiplikator. Die Idee: Wenn bei einem langanhaltenden Stromausfall andere Kommunikationsmedien wie Mobilfunk, Internet oder Fernsehen ausfallen, kann die energieautarke Litfaßsäule 4.0 Menschen weiterhin informieren. Am Donnerstag nahmen das LOEWE-Zentrum emergenCITY, die Technische Universität Darmstadt und das Medienhaus Ströer den in einer gemeinsamen Forschungskooperation entstandenen Prototypen auf dem Riegerplatz in Darmstadt in Betrieb. Neben der technischen Erprobung sollen wissenschaftliche Untersuchungen im Anschluss zeigen, wie die Darmstädterinnen und Darmstädter die Warnsäule wahrnehmen.
-
Bild: Jürgen Mai | DFKIBild: Jürgen Mai | DFKI
Amtswechsel im Dekanat
31.03.2025
Am 12.12.2024 hat der Fachbereichsrat die Dekane für die kommende Amtsperiode bis 31.03.2027 gewählt. Dabei wurde Prof. Dr. Carsten Binnig als neuer Dekan gewählt und übernimmt das Amt von Prof. Dr. Dr. Christian Reuter. Neuer Prodekan wird Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick. Die Amtsübergabe erfolgt zum 01.04.2025.
-
Bild: ATHENEBild: ATHENE
Sicherheitslücken im Satellitennotruf
28.03.2025
SEEMOO-Lab analysiert Apples Emergency SOS
Mit einigen Smartphones lassen sich Notfall-Meldungen über Satelliten absetzen. Ein Forscher-Team des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE hat gemeinsam mit Forschenden der Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering GmbH erstmals Apples Satellitenkommunikationssystem einer umfassenden Sicherheitsanalyse unterzogen. Dabei entdeckten sie mehrere Schwachstellen, die es Angreifern ermöglichen könnten, die geografischen Beschränkungen des Dienstes zu umgehen und unbefugt Nachrichten zu versenden.
-
Wege ins Ausland
14.03.2025
Für ein oder zwei Semester im Ausland studieren? – Aktuelle Termine 2025
Die TU Darmstadt bietet regelmäßige Info-Veranstaltungen (über ZOOM und in Präsenz) zum Auslandsstudium an. Informieren Sie sich über die Austauschmöglichkeiten während Ihres Studiums an der TU Darmstadt bei den Länderkoordinatoren:innen des Dezernats Internationales | Referate Internationale Beziehungen Europa & Unite! und Overseas.
-
55-Millionen-Euro-Projekt für KI-Innovation in Europa
13.03.2025
hessian.AI stärkt Konsortium JUPITER AI Factory
Das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) gibt seine Beteiligung an der JUPITER AI Factory (JAIF) bekannt, einem 55-Millionen-Euro-Projekt zur Stärkung der europäischen KI-Infrastruktur. Die Zusammenarbeit ermöglicht den Zugang zu Europas erstem Exascale-Supercomputer, um die Entwicklung fortschrittlicher KI-Technologien voranzutreiben und so einen One-Stop-Shop mit KI-Services für Europäische Startups, KMU, Industrieunternehmen, den öffentliche Sektor und die breite wissenschaftliche und technologische Gemeinschaft zu etablieren.
-
Bild: hessian.AIBild: hessian.AI
Professorin Mezini als Mitglied der Leopoldina gewählt
11.03.2025
Professorin Dr.-Ing. Mira Mezini wurde vom Präsidium der Leopoldina, einer der ältesten Wissenschaftsakademien der Welt, als Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften berufen. Die Ernennung gilt als eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen. Als Mitglied der Leopoldina gehört die Wissenschaftlerin dem Fachgebiet Informationswissenschaften an.
-
Bild: Simona KehlBild: Simona Kehl
Zu Gast am Fachbereich: Prof. Isabella Graßl
11.03.2025
Erste Gender-MINT-Gastprofessur für Computer Science
Ab März begrüßen wir für zwei Jahre Dr. Isabella Graßl als erste Gender-MINT-Gastprofessorin für Informatik. In ihrer Lehre und Forschung verbindet sie Informatik und Geisteswissenschaften: Sie hat Bachelor-Abschlüsse in Internet Computing und in Sprach- und Textwissenschaften sowie Master-Abschlüsse in Informatik und Text- und Kultursemiotik an der Universität Passau erworben. Dort promovierte sie mit einer Arbeit über Diversität in der Programmierausbildung. Die 32-Jährige bringt internationale Forschungserfahrung unter anderem von der University of Cambridge mit, wo sie zuletzt als Research Associate im Bereich Computing Education tätig war. Die Gastprofessur ist am Fachgebiet Softwaretechnik von Prof. Mira Mezini angesiedelt und wird im ersten Jahr durch das Professorinnenprogramm III des Bundes und der Länder finanziert, im zweiten Jahr vom Fachbereich selbst. Wir haben Isabella Graßl zu ihrem Start am Fachbereich ein paar Fragen gestellt.
-
Bild: Heike JüngstBild: Heike Jüngst
KI ohne Cloud – PanocularAI macht intelligente Maschinen unabhängig
10.03.2025
TUDa-Start-up PanocularAI entwickelt neue Generation künstlicher Intelligenz
Wie können Maschinen nicht nur Bilder erfassen, sondern wirklich verstehen, was sie sehen? Diese Frage trieb Dr. Arya Mazaheri und Sören Heß an, als sie Panocular AI an der TU Darmstadt gründeten. Ihre Technologie ermöglicht es, Künstliche Intelligenz (KI) direkt auf kleinen, energieeffizienten Geräten wie Drohnen, Robotern oder autonomen Fahrzeugen auszuführen und verteilt zu trainieren – ohne große Rechenzentren. Damit könnte ihr Start-up nicht nur die Effizienz von KI-Systemen steigern, sondern auch die digitale Souveränität Europas stärken. Mit Unterstützung der TU Darmstadt, gefördert vom Land Hessen und der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D), könnte PanocularAI Europa auf der KI-Landkarte neu positionieren.
-
Bild: Team HectorBild: Team Hector
Erste German Robotics Conference mit starker TU-Beteiligung
06.03.2025
Drei Tage lang wird sich vom 13. bis 15. März 2025 bei der ersten German Robotics Conference alles um Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) „made in Germany“ drehen. Die Fachkonferenz wird ausgerichtet vom Robotics Institute Germany (RIG), und auch die TU Darmstadt als RIG-Partnerin ist stark vertreten.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Außergewöhnlicher Mitarbeiter
28.02.2025
Humanoider Roboter TALOS an der TU Darmstadt zur Erforschung menschenähnlichen Lernens
Die Technische Universität Darmstadt erweitert ihr Portfolio an interdisziplinären Forschungsgroßgeräten um ein besonderes Exemplar: den modernsten humanoiden Roboter „TALOS“. Weltweit gibt es derzeit nur fünf weitere Forschungsstandorte mit einem solchen Roboter, in Deutschland ist der Darmstädter TALOS der einzige. Seine Ankunft bildete heute zugleich den Startschuss für das neue Labor für Humanoide Robotik.
-
Neu am Fachbereich: Professorin Simone Schaub-Meyer
26.02.2025
Bild- und Videoanalyse
Seit Februar ist Simone Schaub-Meyer Professorin für Bild- und Videoanalyse am Fachbereich Informatik. Die 35-jährige Wissenschaftlerin promovierte an der ETH Zürich, in ihrer mit der ETH-Medaille ausgezeichneten Dissertation entwickelte sie neuartige Methoden zur Bewegungsdarstellung und Videobildinterpolation.
-
Female Student Travel Award 2025
11.02.2025
Bis März 2025 bewerben!
CROSSING, emergenCITY, das Clusterprojekt The Third Wave of AI (3AI) und die Zuse School ELIZA zeichnen herausragende Leistungen von Studentinnen aus.