Erste German Robotics Conference mit starker TU-Beteiligung
06.03.2025
Drei Tage lang wird sich vom 13. bis 15. März 2025 bei der ersten German Robotics Conference alles um Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) „made in Germany“ drehen. Die Fachkonferenz wird ausgerichtet vom Robotics Institute Germany (RIG), und auch die TU Darmstadt als RIG-Partnerin ist stark vertreten.

Zahlreiche Wissenschaftler:innen der TU stellen ihre Forschungen vor. Die TU Darmstadt leitet im RIG das Arbeitspaket Bildung und Ausbildung, in dem es darum geht, die nächste Generation von Robotikforschenden und -ingenieurinnen und -ingenieuren anzuziehen und auszubilden. Diese Aufgabe erfordert eine umfassende Analyse der aktuellen Landschaft in Deutschland und weltweit, um Stärken und Schwächen zu identifizieren und um Empfehlungen für ein RIG-Bildungsprogramm zu KI-basierter Robotik formulieren können.
Parallel zur Konferenz startet der diesjährige „German Open 2025“, der von TU-Professor Oskar von Stryk organisiert wird. Über 1.000 Aktive aus mehr als 40 „Major-Teams“ aus Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Europa und Übersee sowie 200 „Junior-Teams“ aus deutschen Schulen nehmen an Wettbewerben teil. Im Fokus stehen hier intelligente Roboter in visionären Szenarien wie autonome Fußballroboter, Rettungsroboter oder intelligente Helfer im Haushalt und in der Industrie. Robocup
Der Fachbereich Informatik wird mit zwei Ständen vertreten sein: Einem allgemeinen Stand bei den RoboCup German Open, an dem Studienprogramme vorgestellt werden, und einem RIG-Forschungsstand in der -Ausstellung. German Robotic Conference
Der Fachbereich Informatik wird auch mit ihrem Rettungsroboter-Team Hector an der RoboCup Rescue Robot League teilnehmen. Das Team vom arbeitet mit Hochdruck an der Fertigstellung, Integration und Erprobung eines neu konzipierten mobilen Rettungsroboters namens Athena. Dieser soll bei der Veranstaltung seine Premiere feiern und den bisherigen Roboter Asterix ablösen, dessen Hard- und Software ebenfalls an der TU Darmstadt konzipiert und entwickelt wurde. Die RoboCup German Open dienen dem neuen Roboter und der Software als Vorbereitung für die RoboCup-Weltmeisterschaft, die dieses Jahr im Juli in Brasilien stattfindet. Fachgebiet Simulation, Systemoptimierung und Robotik
Robotics Institute Germany
Das RIG ist ein Zusammenschluss von 14 deutschen Universitäten und Forschungseinrichtungen, die weltweit führend auf dem Gebiet der AI-getriebenen Robotik sind, sowie 20 assoziierten Partner-Institutionen. Sie repräsentieren die Robotik-Forschungsstärke am Standort Deutschland, der mit mehr als 1.200 wissenschaftlichen Publikationen in den vergangenen fünf Jahren sowie mehr als 70 durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) bestens aufgestellt ist.