The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

TU-Informatikerin Georgia Chalvatzaki mit Alfried Krupp-Förderpreis ausgezeichnet

Feierliche Übergabe in der Villa Hügel

2025/10/29 by

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hat die Informatikerin Prof. Dr. Georgia Chalvatzaki mit dem Alfried Krupp-Förderpreis 2025 ausgezeichnet – einer der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland. Die 37-Jährige ist seit 2023 Professorin für Interaktive Roboterwahrnehmung und Lernen am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt. Dem Auswahlgremium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hatten insgesamt 42 Kandidatenvorschläge aus ganz Deutschland vorgelegen.

Die mit 1,1 Mio. € dotierte Auszeichnung überreichte Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in der Villa Hügel. Die Festrede hielt Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, zum Thema „The situation calls for a courageous effort. Albert Einsteins Reflexionen über die Welt von heute und morgen.“

„Wir freuen uns sehr, Prof. Georgia Chalvatzaki mit dem Alfried Krupp-Förderpreis 2025 auszuzeichnen“, so Prof. Ursula Gather, die Kuratoriumsvorsitzende der Krupp-Stiftung. „Ihre ambitionierte Forschung in KI, maschinellem Lernen und Robotik hat das Potenzial, effektiv in Bereiche wie Gesundheitswesen, Logistik oder nachhaltige Landwirtschaft hineinzuwirken. Mit ihrem innovativen Ansatz betrachtet sie Roboter und Menschen ebenso wie ihre Umwelt als integriertes System, mit dem Ziel, Roboter zu entwickeln, die aus Erfahrung lernen und ihr Verhalten kontinuierlich anpassen. Dieser Ansatz befördert Vertrauen in die Technologie.“

Die mit 1,1 Mio. € dotierte Auszeichnung überreichte Ina Brandes, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, im Rahmen einer festlichen Veranstaltung in der Villa Hügel. Die Festrede hielt Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt, zum Thema „The situation calls for a courageous effort. Albert Einsteins Reflexionen über die Welt von heute und morgen.“
„Wir freuen uns sehr, Prof. Georgia Chalvatzaki mit dem Alfried Krupp-Förderpreis 2025 auszuzeichnen“, so Prof. Ursula Gather, die Kuratoriumsvorsitzende der Krupp-Stiftung. „Ihre ambitionierte Forschung in KI, maschinellem Lernen und Robotik hat das Potenzial, effektiv in Bereiche wie Gesundheitswesen, Logistik oder nachhaltige Landwirtschaft hineinzuwirken. Mit ihrem innovativen Ansatz betrachtet sie Roboter und Menschen ebenso wie ihre Umwelt als integriertes System, mit dem Ziel, Roboter zu entwickeln, die aus Erfahrung lernen und ihr Verhalten kontinuierlich anpassen. Dieser Ansatz befördert Vertrauen in die Technologie.“

Recommended external content

We have selected external content from YouTube for you and would like to show it to you right here. To do this, you must reveal it with one click. You can hide the external content at any time with another click.

I agree to external content from YouTube being shown to me. This may result in personal data being transmitted to third-party platforms. You can find more information in our Privacy Policy.

Prof. Dr. Georgia Chalvatzaki forscht an Robotern, die aus der Interaktion mit ihrer Umwelt und dem Menschen in Echt­zeit lernen können. Dieser Ansatz ist richtungsweisend für eine Robotik, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, und ebnet den Weg für eine neue Generation von Robotern.

Der Exzellenzcluster RAI unter Federführung der Technischen Universität Darmstadt widmet sich der Entwicklung einer neuen Generation von KI-Systemen, die auf vernünftiger Ressourcennutzung, Datenschutz und kontinuierlicher Verbesserung basieren. Mit vier Forschungsbereichen arbeiten multidisziplinäre Teams an der Gestaltung der Zukunft der KI.

Mehr erfahren