-
Wege ins Ausland
2025/03/14
Für ein oder zwei Semester im Ausland studieren? – Aktuelle Termine 2025
Die TU Darmstadt bietet regelmäßige Info-Veranstaltungen (über ZOOM und in Präsenz) zum Auslandsstudium an. Informieren Sie sich über die Austauschmöglichkeiten während Ihres Studiums an der TU Darmstadt bei den Länderkoordinatoren:innen des Dezernats Internationales | Referate Internationale Beziehungen Europa & Unite! und Overseas.
-
55-Millionen-Euro-Projekt für KI-Innovation in Europa
2025/03/13
hessian.AI stärkt Konsortium JUPITER AI Factory
Das Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) gibt seine Beteiligung an der JUPITER AI Factory (JAIF) bekannt, einem 55-Millionen-Euro-Projekt zur Stärkung der europäischen KI-Infrastruktur. Die Zusammenarbeit ermöglicht den Zugang zu Europas erstem Exascale-Supercomputer, um die Entwicklung fortschrittlicher KI-Technologien voranzutreiben und so einen One-Stop-Shop mit KI-Services für Europäische Startups, KMU, Industrieunternehmen, den öffentliche Sektor und die breite wissenschaftliche und technologische Gemeinschaft zu etablieren.
-
Picture: hessian.AIPicture: hessian.AI
Professorin Mezini als Mitglied der Leopoldina gewählt
2025/03/11
Professorin Dr.-Ing. Mira Mezini wurde vom Präsidium der Leopoldina, einer der ältesten Wissenschaftsakademien der Welt, als Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften berufen. Die Ernennung gilt als eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen. Als Mitglied der Leopoldina gehört die Wissenschaftlerin dem Fachgebiet Informationswissenschaften an.
-
Picture: Simona KehlPicture: Simona Kehl
Zu Gast am Fachbereich: Prof. Isabella Graßl
2025/03/11
Erste Gender-MINT-Gastprofessur für Computer Science
Ab März begrüßen wir für zwei Jahre Dr. Isabella Graßl als erste Gender-MINT-Gastprofessorin für Informatik. In ihrer Lehre und Forschung verbindet sie Informatik und Geisteswissenschaften: Sie hat Bachelor-Abschlüsse in Internet Computing und in Sprach- und Textwissenschaften sowie Master-Abschlüsse in Informatik und Text- und Kultursemiotik an der Universität Passau erworben. Dort promovierte sie mit einer Arbeit über Diversität in der Programmierausbildung. Die 32-Jährige bringt internationale Forschungserfahrung unter anderem von der University of Cambridge mit, wo sie zuletzt als Research Associate im Bereich Computing Education tätig war. Die Gastprofessur ist am Fachgebiet Softwaretechnik von Prof. Mira Mezini angesiedelt und wird im ersten Jahr durch das Professorinnenprogramm III des Bundes und der Länder finanziert, im zweiten Jahr vom Fachbereich selbst. Wir haben Isabella Graßl zu ihrem Start am Fachbereich ein paar Fragen gestellt.
-
Picture: Heike JüngstPicture: Heike Jüngst
KI ohne Cloud – PanocularAI macht intelligente Maschinen unabhängig
2025/03/10
TUDa-Start-up PanocularAI entwickelt neue Generation künstlicher Intelligenz
Wie können Maschinen nicht nur Bilder erfassen, sondern wirklich verstehen, was sie sehen? Diese Frage trieb Dr. Arya Mazaheri und Sören Heß an, als sie Panocular AI an der TU Darmstadt gründeten. Ihre Technologie ermöglicht es, Künstliche Intelligenz (KI) direkt auf kleinen, energieeffizienten Geräten wie Drohnen, Robotern oder autonomen Fahrzeugen auszuführen und verteilt zu trainieren – ohne große Rechenzentren. Damit könnte ihr Start-up nicht nur die Effizienz von KI-Systemen steigern, sondern auch die digitale Souveränität Europas stärken. Mit Unterstützung der TU Darmstadt, gefördert vom Land Hessen und der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIN-D), könnte PanocularAI Europa auf der KI-Landkarte neu positionieren.
-
Picture: Team HectorPicture: Team Hector
Erste German Robotics Conference mit starker TU-Beteiligung
2025/03/06
Drei Tage lang wird sich vom 13. bis 15. März 2025 bei der ersten German Robotics Conference alles um Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) „made in Germany“ drehen. Die Fachkonferenz wird ausgerichtet vom Robotics Institute Germany (RIG), und auch die TU Darmstadt als RIG-Partnerin ist stark vertreten.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
Außergewöhnlicher Mitarbeiter
2025/02/28
Humanoider Roboter TALOS an der TU Darmstadt zur Erforschung menschenähnlichen Lernens
Die Technische Universität Darmstadt erweitert ihr Portfolio an interdisziplinären Forschungsgroßgeräten um ein besonderes Exemplar: den modernsten humanoiden Roboter „TALOS“. Weltweit gibt es derzeit nur fünf weitere Forschungsstandorte mit einem solchen Roboter, in Deutschland ist der Darmstädter TALOS der einzige. Seine Ankunft bildete heute zugleich den Startschuss für das neue Labor für Humanoide Robotik.
-
Neu am Fachbereich: Professorin Simone Schaub-Meyer
2025/02/26
Bild- und Videoanalyse
Seit Februar ist Simone Schaub-Meyer Professorin für Bild- und Videoanalyse am Fachbereich Informatik. Die 35-jährige Wissenschaftlerin promovierte an der ETH Zürich, in ihrer mit der ETH-Medaille ausgezeichneten Dissertation entwickelte sie neuartige Methoden zur Bewegungsdarstellung und Videobildinterpolation.
-
Female Student Travel Award 2025
2025/02/11
Bis März 2025 bewerben!
CROSSING, emergenCITY, das Clusterprojekt The Third Wave of AI (3AI) und die Zuse School ELIZA zeichnen herausragende Leistungen von Studentinnen aus.
-
Picture: DFKI/Jürgen MaiPicture: DFKI/Jürgen Mai
Kersting: Europa braucht ein CERN für KI
2025/02/10
TU-Informatikprofessor Co-Autor eines Beitrags in der FAZ
Der Sprecher des geplanten Exzellenzclusters „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI), TU-Professor Kristian Kersting, hat sich in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (FAZ) für eine bessere Förderung von europäischer KI-Forschung und -Entwicklung ausgesprochen. Dringend notwendig sei die Schaffung einer europäischen Organisation für die Entwickung vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) aus Europa, schreibt Kersting in einem gemeinsamen Gastbeitrag mit Professor Holger Hoos von der RWTH Aachen (Paywall).
-
Online-Infotreffen Teilzeitstudium
2025/01/30
am 10. Februar um 18 Uhr via Zoom
Sie wollen studieren, können aber nicht Ihre ganze Zeit und Kraft in Ihr Studium stecken? Sie wissen nicht, wie Sie Ihr Studium mit Erwerbstätigkeit oder Kind vereinbaren können?
-
Picture: TU DarmstadtPicture: TU Darmstadt
„Daumen drücken für die Exzellenzanträge“
2025/01/30
Exzellenzcluster-Bewerbungen sind abgeschlossen
In der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder sind für die Förderlinie Exzellenzcluster die Bewerbungen nun abgeschlossen. Die hessischen Universitäten haben sieben Vollanträge eingereicht, drei davon stammen von der TU Darmstadt. Die Entscheidung fällt im Mai.
-
Informatikprofessorin Mezini als ACM Fellow ausgezeichnet
2025/01/30
Professorin Mira Mezini, Leiterin des Fachgebiets Softwaretechnik am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, ist in den Kreis der ACM Fellows aufgenommen worden.
-
Picture: Paul GlogowskiPicture: Paul Glogowski
Neu am Fachbereich: Professor Naser Damer
2025/01/23
Biometrics, Human Analysis and Behavior Understanding (BHABU)
Seit Anfang Januar ist Naser Damer Professor an der TU Darmstadt. Er hat am Fachbereich Informatik die neu geschaffene Professur für „Biometrics, Human Analysis and Behavior Understanding (BHABU)" übernommen und wird dort die Arbeiten im Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE verstärken.
-
Picture: Nicole WagnerPicture: Nicole Wagner
Informatik-Ostercamp 2025 vom 8. bis 11.4.2025
2025/01/20
Jetzt anmelden!
In der ersten Woche der Osterferien, von Dienstag den 08. April bis Freitag den 11. April, erwartet Mädchen, inter* und nicht-binäre Kinder in der 5. und 6. Klasse ein spannendes Programm zu verschiedenen Themen der Informatik. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.