-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Neu am Fachbereich: Professor Arjan Kuijper
2023/09/06
Mathematisches und Angewandtes Visual Computing
Seit September ist Arjan Kuijper Professor für Mathematisches und Angewandtes Visual Computing (MAVC) am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Kuijper, dessen akademischer Werdegang ihn unter anderem als Assistent Research Professor an die IT-University Kopenhagen und als Senior Researcher an das Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Linz führte, ist seit 2008 als Research Coach am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD) in Darmstadt tätig. Der 52-jährige Wissenschaftler, der derzeit auch Präsident der International Association for Pattern Recognition (IAPR) ist, verstärkt den Fachbereich Informatik der TU im Rahmen einer Kooperationsprofessur. Wir haben Professor Kuijper ein paar Fragen gestellt:
-
Pro7 Galileo: Nuklearer Rückbau
2023/09/05
Informatik-Doktorand Kevin Daun stellt Rettungsroboter vor
Ab Minute 4:50 zeigt dieser Galileo-Beitrag die Rettungsroboter Scout und TIM des Fachgebiets SIm von Prof. Oskar von Stryk.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Neu am Fachbereich: Professor Justus Thies
2023/09/04
3D Graphics & Vision – an der Schnittstelle zwischen der Computer Graphik und dem maschinellen Sehens
Seit 1. September verstärkt Professor Dr. Justus Thies den Fachbereich Informatik im Bereich 3D Graphics & Vision. Thies, dessen akademischer Werdegang ihn unter anderem als Wissenschaftlichen Mitarbeiter an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, als Postdoctoral Researcher an die TU München und zuletzt als Unabhängigen Forschungsgruppenleiter zum Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Tübingen führte, bringt einen reichen Schatz an Erfahrungen und Kenntnissen mit sich. Um mehr über seine Forschungsthemen und Pläne für die Zukunft zu erfahren, haben wir Professor Thies ein paar Fragen gestellt:
-
Sat1: ESA berechnet Flugbahnen von Weltraumschrott
2023/08/22
Forscher der TU Darmstadt wollen den Weltraum sicherer machen
-
heise online: Smart Home – Spione in der Wohnung
2023/08/16
Prof. Ahmad-Reza Sadeghi, Leiter des System Security Lab an der TU Darmstadt über das Sicherheitsniveau von IoT-Geräten.
-
Bild: Team HectorBild: Team Hector
Weltbeste autonome Retter
2023/08/10
Team Hector belegt mit zahlreichen Auszeichnungen Platz zwei bei der RoboCup-WM
Das Rettungsrobotik-Team Hector der TU Darmstadt hat bei der diesjährigen RoboCup-Weltmeisterschaft in der Liga der Rettungsroboter die Auszeichungen für Best in Class Autonomy, Technology Challenge und Best Team Description Paper sowie in der Gesamtwertung den 2. Platz gewonnen.
-
Picture: ESAPicture: ESA
Dodging space debris with algorithms
2023/07/31
Researchers from TU Darmstadt and ESA present a new method
More and more artificial objects are orbiting the Earth. Apart from satellites essential for communication, research, or navigation, most others are unwelcome and pose an operational risk because they increase the probability of collisions. Preventing these requires efficient algorithms to identify objects that are getting dangerously close to each other, researchers at TU Darmstadt and the European Space Agency (ESA) now present two new approaches.
-
Picture: EVA-KI | TU DarmstadtPicture: EVA-KI | TU Darmstadt
Lifelong learning for Medical Artificial Intelligence
2023/07/26
TU computer scientists create standardised framework for developing and validating clinical AI solutions
Doctors often rely on imaging techniques such as computed tomography (CT) for a quick and correct diagnosis. For some time now, they have been supported in the analysis of CT scans by artificial intelligence (AI). This can be trained, for example, to segment different types of tissue in the image file, i.e. to distinguish them precisely from one another and to mark them in colour. Computer scientists at TU Darmstadt want to accelerate the further development of these AI solutions in the hospital environment in a unique interdisciplinary project.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Mit Deep Learning gegen Impfskepsis
2023/07/20
Forschende der TU Darmstadt nutzen Sprachmodelle, um Impfskepsis besser zu verstehen
Impfskepsis stellt eine gewaltige Herausforderung für Gesundheitssysteme weltweit dar. Eines der effektivsten Gegenmittel sind persönliche Gespräche zwischenImpfskepsis stellt eine gewaltige Herausforderung für Gesundheitssysteme weltweit dar. Eines der effektivsten Gegenmittel sind persönliche Gespräche zwischen Patient:innen und medizinischem Fachpersonal. Ein internationales Team, zu dem auch Forschende der TU Darmstadt zählen, versucht mittels Deep Learning Antworten darauf zu geben, wie solche Gespräche am besten gelingen können. Patient:innen und medizinischem Fachpersonal. Ein internationales Team, zu dem auch Forschende der TU Darmstadt zählen, versucht mittels Deep Learning Antworten darauf zu geben, wie solche Gespräche am besten gelingen können.
-
Wechsel der Prüfungsordnung
2023/07/19
im Bachelor und Master of Science Informatik
Studierende, die nur die Prüfungsordnung wechseln wollen, müssen eine Erklärung zum Wechsel im Studienbüro Informatik einreichen.
-
Wissenschaftsschloss Darmstadt
2023/07/19
Feierliche Wiedereröffnung am 16. September 2023
Das Wissenschaftsschloss ist wieder offen!
-
LOEWE-Spitzen-Professur für Mira Mezini
2023/07/19
Land fördert Forschungsarbeit mit 1,9 Millionen Euro
TU-Informatik-Professorin Mira Mezini ist mit einer LOEWE-Spitzen-Professur ausgezeichnet worden. Das Forschungsförderprogramm LOEWE des Landes Hessen stellt für die Ausstattung ihrer Professur rund 1,9 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren bereit. Im Rahmen der LOEWE-Spitzenprofessur wird Mezini den Schwerpunkt auf die Erforschung von Programmiergrundlagen für die Entwicklung von zuverlässigen und vertrauenswürdigen dezentralisierten interaktiv-lernenden Softwaresystemen setzen.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
TU-Professor Kersting in Akademie der Wissenschaften und der Literatur aufgenommen
2023/07/14
Der TU-Informatikprofessor Kristian Kersting ist als ordentliches Mitglied in die Akademie der Wissenschaften und der Literatur gewählt worden. Die Einrichtung mit Sitz in Mainz würdigte den 49-Jährigen als einen der führenden Forscher im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) in Deutschland. Kersting gehört nun der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der Akademie an.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Sustainable computing for top-level research
2023/07/12
TU Darmstadt inaugurates Lichtenberg II high-performance computer
Today, the TU Darmstadt officially inaugurated the new Lichtenberg II high-performance computer. Equipped with the latest technology, it sets standards in performance and energy efficiency and thus offers the best conditions for excellent research. Lichtenberg II is also part of the Network for National High Performance Computing (NHR) and supports the nationwide provision of computing power for science in a particularly sustainable and resource-efficient way. The computer is named after the polymath Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799).
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
„Momentan eher Risiko als echter Nutzen“
2023/07/07
TU-Professorin Iryna Gurevych erläutert, welche Potenziale und Gefahren in Sprachrobotern wie ChatGPT stecken
Im Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab der TU Darmstadt befasst sich die Informatikerin Iryna Gurevych unter anderem mit den Grenzen und Schwächen von KI-Sprachmodellen. Im Interview stellt sie spannende Forschungsergebnisse vor – und gibt eine Prognose dazu ab, wie die neue Technologie die Welt verändern könnte. Teil eins einer dreiteiligen Serie zum Thema „Was kann KI?“