-
Picture: ATHENEPicture: ATHENE
ATHENE-Forschende verbessern Grundlagen moderner Verschlüsselung
2025/09/11
ATHENE-Forschende entwickeln auf die neuesten Entwicklungen angepasste Werkzeuge zur Analyse kryptografischer Schlüsselableitungsfunktionen – ETSI-Standard angepasst
Die Verschlüsselung von Daten ist einer der zentralen Mechanismen der Cybersicherheit. Eine der wichtigsten Komponenten praktischer Verschlüsselungssysteme sind die sogenannten Schlüsselableitungsfunktionen (Key Derivation Function, KDF). Sind sie unsicher, ist die gesamte Verschlüsselung unsicher. Die ATHENE-Forschenden der TU Darmstadt Professor Marc Fischlin und Sebastian Clermont haben jetzt zusammen mit Forschenden der ETH Zürich und IBM das klassische KDF-Sicherheitsmodell aus dem Jahr 2010 grundlegend überarbeitet, sodass auch moderne Protokolle und quantensichere Kryptografie analysiert werden können. Ein erstes praktisches Ergebnis dieser Arbeit ist eine Anpassung im KDF-Standard von ETSI. Die Arbeit des Forschungsteams wurde auf der Eurocrypt 2025 (International Conference on the Theory and Applications of Cryptographic Techniques), einer der Spitzenkonferenzen der Kryptografie, veröffentlicht.
-
Picture: bluedesign - stock.adobe.comPicture: bluedesign - stock.adobe.com
Neues Anwendungs- und Transferzentrum macht digitale Infrastruktur widerstandsfähiger
2025/09/11
DiReX an der TU Darmstadt nimmt Arbeit auf
Hessen baut seine Vorreiterrolle im Bereich digitale Resilienz weiter aus: Mit der Genehmigung des neuen Anwendungs- und Transferzentrums Digital Resilience Xchange (DiReX) an der Technischen Universität Darmstadt wird ein zentraler Baustein geschaffen, um digitale Infrastrukturen in Deutschland sicherer und widerstandsfähiger zu machen. Das Projekt wird mit rund zwei Millionen Euro aus dem Förderprogramm Distr@l des Hessischen Digitalministeriums, rund zwei Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie mit rund einer Million Euro aus Mitteln der TU Darmstadt finanziert.
-
Picture: Stadtradeln/Klima-Bündnis/Felix KrammerPicture: Stadtradeln/Klima-Bündnis/Felix Krammer
STADTRADELN 2025 – komm ins Informatikteam!
2025/09/08
Am 7. September 2025 ist in Darmstadt die achte Auflage von STADTRADELN gestartet.
-
50 Jahre Fachgebiet GRIS – der Fachbereich gratuliert
2025/09/05
Pioniere des Visual Computing an der TU Darmstadt
Am 4. September 2025 feierte das Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) sein 50-jähriges Bestehen. GRIS war eines der ersten Fachgebiete des Fachbereichs und entwickelte sich schnell zu einem international anerkannten Zentrum des Visual Computings.
-
Picture: FreudenbergPicture: Freudenberg
Absolventin Helen Bader erhält Freudenberg Award – Digital Science
2025/08/01
Meldesysteme gegen Hatespeech
Wie können plattformunabhängige Meldesysteme im Netz so gestaltet werden, dass sie Jugendliche zur Meldung von Hatespeech ermutigen und bestehende Barrieren abbauen? Diese Frage erforschte Wissenschaftlerin Helen Bader in ihrer Studienabschlussarbeit.
-
Picture: ATHENE/KI generiertPicture: ATHENE/KI generiert
Neue Studie: Unterseekabel systematisch schützen
2025/07/30
UNIDIR-Report mit Beteiligung eines TU-Informatiker stellt Resilienzmodell vor
Internet-Unterseekabel werden international zunehmend als kritische Infrastruktur eingeordnet. Bisher fehlte jedoch eine systematische Untersuchung zur Wirksamkeit der unterschiedlichen Schutzmaßnahmen. Jonas Franken, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Informatikfachgebiet PEASEC sowie Forscher am Cybersicherheitszentrum ATHENE, war an einer Studie des UNIDIR (United Nations Institute for Disarmament Research) beteiligt, die diese Lücke schließen soll.
-
FAZ: Hessische Hochschulen wehren sich gegen Sparpläne
2025/07/11
Informatkprofessor und TU-Senator Stefan Roth im Interview
Redakteur Martin Ochmann berichtet über die Sparpläne von Wissenschaftsminister Timo Gremmels und den Widerstand der Hessischen Hochschulen.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Alfried Krupp-Förderpreis geht an Robotik-Forscherin Georgia Chalvatzaki
2025/07/04
TU-Informatikerin erhält 1,1 Millionen Euro
Die Informatikerin Georgia Chalvatzaki wird Trägerin des Alfried Krupp-Förderpreises 2025 – eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland. Die 37-Jährige ist seit 2023 Professorin für Interaktive Roboterwahrnehmung und Lernen am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Dem Auswahlgremium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hatten insgesamt 42 Kandidatenvorschläge aus ganz Deutschland vorgelegen. Der Alfried Krupp-Förderpreis ist mit 1,1 Millionen Euro dotiert.
-
Picture: hessian.AIPicture: hessian.AI
Informatikprofessorin Mira Mezini mit Dahl-Nygaard-Preis ausgezeichnet
2025/07/02
Bedeutende Auszeichnung im Bereich objektorientierter Softwaretechnik
Der renommierte Dahl-Nygaard Senior Preis 2025 wird dieses Jahr an Professorin Dr.-Ing. Mira Mezini von der TU Darmstadt verliehen. Die Auszeichnung wird heute Abend im Rahmen der diesjährigen European Conference on Object Oriented Programming (ECOOP) vergeben, die vom 30. Juni bis 4. Juli stattfindet. Damit werden ihre langjährigen, wegweisenden Beiträge zur Softwaretechnik gewürdigt.
-
Picture: Bettina Bastian/KI/TU DarmstadtPicture: Bettina Bastian/KI/TU Darmstadt
Licht ins Dunkel
2025/06/18
„LightShed“ umgeht bekannteste Schutzmechanismen gegen KI-generierte Kunst
Künstler:innen haben ein Interesse daran, ihre im Internet auffindbaren Kunstwerke davor zu schützen, dass KI-Modelle sie als Trainingsdaten verwenden und dadurch lernen, Kunststile täuschend echt zu imitieren. Moderne Bildschutzwerkzeuge versprechen Schutz davor. Doch Forschende der TU Darmstadt, der University of Cambridge und der University of Texas at San Antonio haben nun gezeigt, dass sich dieser umgehen lässt – ein Weckruf für die Branche.
-
Die Perspektive der Studierenden
2025/06/04
TU-Studierendenbefragung 2025
Vom 19. Mai bis 30. Juni sind alle Studierenden der TU Darmstadt eingeladen, an einer Online-Befragung zu Themen rund um das Studium teilzunehmen. Schwerpunktthema in diesem Jahr wird die studentische Beschäftigung an der TU sein.
-
Picture: Klaus MaiPicture: Klaus Mai
Herausragend in Cybersicherheit und digitaler Vernetzung
2025/05/27
TU Darmstadt zeichnet renommierte Wissenschaftler mit dem Robert-Piloty-Preis aus
Die zwei großen TU-Persönlichkeiten Johannes Buchmann und Ralf Steinmetz erhielten vergangenen Freitag (23. Mai) den diesjährigen Robert-Piloty-Preis: Buchmann, bis 2019 Professor am Fachbereich Informatik, wird für seine prägende Rolle in der deutschen und internationalen IT-Sicherheitsforschung sowie seine außerordentlichen Verdienste um die TU geehrt. Steinmetz, bis 2024 Professor am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, erhält den Preis für seinen unermüdlichen Einsatz für die Vernetzung – sowohl im technischen als auch im übertragenen Sinne.
-
DeepSeek-Modelle auf dem Prüfstand
2025/05/27
In einem Gastbeitrag geben Professorin Iryna Gurevych und Irina Bigoulaeva vom Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt einen Einblick in ihre Forschung zum Leistungsvermögen von generativer Künstlicher Intelligenz.
-
Picture: Adobe Stock / Alex / TUDaPicture: Adobe Stock / Alex / TUDa
Zwei Exzellenzcluster für die TU Darmstadt
2025/05/22
Fachbereich Informatik mit RAI und TAM erfolgreich
Großer Erfolg für die Technische Universität Darmstadt: Zwei ihrer Forschungsprojekte werden künftig als Exzellenzcluster gefördert. Die Exzellenzkommission im Wettbewerb der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder wählte die Anträge „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) und „The Adaptive Mind“ (TAM) aus den Themenfeldern Künstliche Intelligenz und Kognitionswissenschaften zur Förderung aus. An beiden Clusterprojekten sind Forschende des Fachbereichs beteiligt, beim RAI sind sie federführend. Die Kommission bestand aus einem interdisziplinär besetzten Expert:innengremium sowie den für Wissenschaft zuständigen Minister:innen des Bundes und der Länder. Insgesamt waren 98 Projekte bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht worden, 70 davon dürfen sich künftig „Exzellenzcluster“ nennen.
-
Picture: Adobe Stock / Alex / TUDaPicture: Adobe Stock / Alex / TUDa
Vernünftig und sicher: Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
2025/05/22
Projekt „Reasonable Artificial Intelligence“ erhält Förderung als Exzellenzcluster
Eine neue Generation von Künstlicher Intelligenz (KI), die auf „vernünftigere“ Art lernen kann – daran forschen Wissenschaftler:innen des neuen Exzellenzclusters „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) unter Leitung der TU Darmstadt. Das Projekt wurde in einem mehrstufigen Wettbewerb im Rahmen der renommierten Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ausgewählt. Die begehrte Förderung bestätigt damit erneut die ausgezeichnete Forschung und langjährige Expertise im Bereich der Künstlichen Intelligenz, für die die TU Darmstadt seit langem steht.