-
Verleihung Robert-Piloty-Preis 2022 am 8. Juli
2022/07/05
Erfahren Sie mehr über den Preis und Namensgeber Robert Piloty.
Am 8. Juli vergeben die Fachbereiche Informatik, Elektro- und Informationstechnik und Mathematik wieder den Robert-Piloty-Preis. Der Preis steht für herausragende Leistungen sowie außergewöhnliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten der drei Fachbereiche.
-
Computer science graduate honoured for robotics doctoral thesis
2022/06/30
Dr. Michael Lutter receives the prestigious 2022 Georges Giralt Ph.D. Award
-
TU-Professorin Mezini in Senat der DFG gewählt
2022/06/30
Die TU-Informatikprofessorin Dr.-Ing. Mira Mezini ist als neues Mitglied in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt worden.
-
Bild: Claus VölckerBild: Claus Völcker
Neue Assistenzprofessur am Fachbereich: Prof. Dr. Jan Gugenheimer
2022/06/29
Zukünftige Interaktionskonzepte von Augmented und Virtual Reality gestalten
Seit 1. Juni ist Jan Gugenheimer neuer Professor für Mensch-Computer-Interaktion am Fachbereich Informatik. Nach seiner Promotion an der Universität Ulm mit Aufenthalten bei Microsoft Research in Redmond und am MIT Media Lab in Cambridge war der 36-jährige Wissenschaftler Assistant Professor an der Télécom Paris. Die Pressestelle der TU hat bei Professor Gugenheimer nachgefragt.
-
hr-Info Interview: Wenn nichts mehr ginge – Cyberangriffe auf die kritische Infrastruktur
2022/06/27
Im Talk mit Prof. Dr. Christian Reuter und Kirstin Scheel (Fraunhofer SIT)
Vergangene Woche waren wegen eines Hackerangriffs die Internetseiten und E-Mail-Server verschiedener Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet lahmgelegt. Wie leicht ist es, unsere kritische Infrastruktur lahmzulegen und welche Folgen könnte das haben?
-
Frankfurter Rundschau: Nach Cyberattacke in Darmstadt – Fachleute fordern Umdenken bei Unternehmen
2022/06/23
Mit Prof. Dr. Christian Reuter
Zehn Tage ist die Hacker-Attacke auf einen Darmstädter IT-Dienstleister her. Prof. Dr. Reuter appelliert zur Vorsorge.
-
Angriffe auf unschuldige Nutzende möglich
2022/06/22
Schwachstellen bei Client-Side-Scanning und Deep Perceptual Hashing
Doktoranden des „Artificial Intelligence and Machine Learning Lab“ am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt haben erhebliche Schwachstellen und Manipulationsmöglichkeiten beim Client-Side-Scanning und Deep Perceptual Hashing identifiziert. Das Verfahren rückte in den Fokus, als Apple 2021 mit „NeuralHash“ einen neuen Ansatz zur Detektion von Bildmaterial im Bereich des Kindesmissbrauchs vorstellte, nach massiver Kritik die Einführung aber zurückzog. Die Forschungsergebnisse der TU-Wissenschaftler belegen nun die Gefahren von Client-Side-Scanning-Methoden für Nutzende.
-
Bild: Joshua Golde | UnsplashBild: Joshua Golde | Unsplash
Informatikstudenten für offene Bildungsmaterialien ausgezeichnet
2022/06/22
-
hr4: 50 Jahre Informatik an der TU Darmstadt
2022/06/15
Im Interview mit Prof. Encarnação und Prof. Wolf
Prof. Wolf und Prof. Encarnação sprechen über die Entwicklung des Fachbereichs Informatik an der TU Darmstadt.
-
Bild: JesperG/ShutterstockBild: JesperG/Shutterstock
Sicherheitsrisiken für Unterseekabel
2022/06/14
Neue Studie für EU-Parlament mit Beteiligung von PEASEC
Eine neue Studie für das EU-Parlament zum Unterseedatenkabelnetz der EU mit Beteiligung der Forschungsgruppe Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) bietet einen systematischen Überblick über aktuelle Sicherheitsbedrohungen für diese Infrastruktur und gibt eine Reihe von Empfehlungen, wie die Resilienz des Kabelnetzes verbessert werden kann.
-
Von einem Gastvortrag zum Beruf
2022/06/13
50 Jahre Fachbereich: Interview mit unserem Alumnus Werner Teppe
Zunächst inspiriert von der Mondlandung, wollte Werner Teppe während der Schulzeit noch Naturwissenschaften studieren. Die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Informatik bewogen ihn schließlich zu einem Studium in unserem Fachbereich. Seine Diplomarbeit bei Professor Hans Tzschach und die dabei angefertigten Programmierarbeiten mit dem Betriebssystem BS2000 bescherten ihm einen Direkteinstieg in einem kleinen Startup, in dem er am ersten europäischen Computernetzwerk mit Anwendungsverbund für die Reisebranche mitarbeitete. Bis heute ist Teppe mit der TU Darmstadt und einigen Kommilitonen verbunden.
-
Bild: Jan RiedelBild: Jan Riedel
AI Startup Rising zeichnet zwei kreative TU-Ideen aus
2022/06/13
Zweiter Platz für Projekt aus dem Fachgebiet von Prof. Felix Wolf
-
Bild: Natalie WockoBild: Natalie Wocko
Video-Podcast DEEP-Minds: Im Gespräch mit KI-Professor Kristian Kersting
2022/06/13
Die dritte Welle Künstliche Intelligenz
Die dritte Welle der Künstlichen Intelligenz – was ist das und wann kommt sie? Darüber wird im neuen DEEP-Minds Podcast mit Prof. Kristian Kersting gesprochen.
-
Strengthening basic AI research
2022/06/09
DFKI establishes laboratory at TU Darmstadt
The German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI) is expanding basic AI research with a laboratory at TU Darmstadt. The focus is on Systemic AI, the combination of different AI building blocks into complex, comprehensive AI systems.
-
Bild: Natalie WockoBild: Natalie Wocko
FAZ: Wieso die neuen riesigen Künstlichen Intelligenzen so brisant sind
2022/06/09
DIGITEC-Podcast mit Prof. Kristian Kersting
Konzerne wie Google entwickeln KI-Systeme bislang nie dagewesener Größe, die in mehrerer Hinsicht beeindrucken. KI-Fachmann Prof. Dr. Kristian Kersting erklärt, wie sie funktionieren – und was daraus folgt für uns alle.