-
Bild: bluedesign - stock.adobe.comBild: bluedesign - stock.adobe.com
Neues Anwendungs- und Transferzentrum macht digitale Infrastruktur widerstandsfähiger
2025/09/11
DiReX an der TU Darmstadt nimmt Arbeit auf
Hessen baut seine Vorreiterrolle im Bereich digitale Resilienz weiter aus: Mit der Genehmigung des neuen Anwendungs- und Transferzentrums Digital Resilience Xchange (DiReX) an der Technischen Universität Darmstadt wird ein zentraler Baustein geschaffen, um digitale Infrastrukturen in Deutschland sicherer und widerstandsfähiger zu machen. Das Projekt wird mit rund zwei Millionen Euro aus dem Förderprogramm Distr@l des Hessischen Digitalministeriums, rund zwei Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie mit rund einer Million Euro aus Mitteln der TU Darmstadt finanziert.
-
Picture: ATHENE/KI generiertPicture: ATHENE/KI generiert
New study: systematically protecting submarine cables
2025/07/30
UNIDIR report with the participation of a TU computer scientist presents resilience model
Submarine internet cables are increasingly being classified as critical infrastructure internationally. However, until now, there has been no systematic investigation into the effectiveness of the various protective measures. Jonas Franken, a research assistant, doctoral student, and researcher at the department´s Research Group PEASEC and the ATHENE cybersecurity center, participated in a UNIDIR (United Nations Institute for Disarmament Research) study to address this issue.
-
Resiliente Krisenkommunikation: Litfaßsäule 4.0 in Darmstadt eingeweiht
2025/04/03
Digitale, energieautarke Erweiterung für bestehende Litfaßsäulen informiert und warnt Bürgerinnen und Bürger bei Gefahren und im Krisenfall
Die klassische, seit mehr als 170 Jahren bekannte Litfaßsäule erfährt eine Renaissance als Warnmultiplikator. Die Idee: Wenn bei einem langanhaltenden Stromausfall andere Kommunikationsmedien wie Mobilfunk, Internet oder Fernsehen ausfallen, kann die energieautarke Litfaßsäule 4.0 Menschen weiterhin informieren. Am Donnerstag nahmen das LOEWE-Zentrum emergenCITY, die Technische Universität Darmstadt und das Medienhaus Ströer den in einer gemeinsamen Forschungskooperation entstandenen Prototypen auf dem Riegerplatz in Darmstadt in Betrieb. Neben der technischen Erprobung sollen wissenschaftliche Untersuchungen im Anschluss zeigen, wie die Darmstädterinnen und Darmstädter die Warnsäule wahrnehmen.
-
Hessenschau: Prof. Christian Reuter über die negativen Auswirkungen von Schönheitsfiltern
2024/12/09
TikTok ohne Beauty-Filter?
TikTok möchte zukünftig Beauty-Filter für unter 18-Jährige sperren und handele dabei in einer Art vorauseilendem Gehorsam, so Christian Reuter,
-
Bild: Oskar von StrykBild: Oskar von Stryk
emergenCITY präsentiert sich auf Digital-Gipfel in Frankfurt am Main
2024/10/28
Paneldiskussion über „Digitale Resilienz“
Vom 21. bis 22. Oktober zeigt das LOEWE-Zentrum emergenCITY als Aussteller auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung resiliente, digitale Lösungen, die Städte vor Krisen und Katastrophen schützen. Bereits am Montagmorgen schauten Bundesdigitalminister Volker Wissing und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Stand vorbei. emergenCITY-Koordinator Matthias Hollick sprach am Abend in einer Paneldiskussion über „Digitale Resilienz“.
-
Picture: privatPicture: privat
TU professor Christian Bischof joins polar expedition
2024/10/15
Interdisciplinary research
TU computer science professor Christian Bischof has taken part in a flight expedition to Greenland. One of the aims of the mission with the research aircraft ‘Polar6’ was to collect data for glacier simulations on the high-performance computer ‘Lichtenberg’ at TU Darmstadt.
-
Tireless commitment to human and technical networking
2024/10/14
Interview with Prof Dr Dr h.c. Ralf Steinmetz before his retirement
After 28 years at the Technical University of Darmstadt, Professor Ralf Steinmetz is retiring. Until the end of the special research centre ‘MAKI – Multi-Mechanism Adaptation for the Future Internet’, he has agreed to take on all tasks as its spokesperson. In this interview, the head of the Multimedia Communication Lab at the etit Department and Member of courtesy at the Computer Science Department looks back on this time. He talks about challenges and his grand vision, provides insights into how the collaboration between different researchers and different technical communication systems has been successful – and reveals how research and teaching can continue to be successfully organised in the future.
-
Bild: Gerd Keim, emergenCityBild: Gerd Keim, emergenCity
Digitale Resilienz stärken
2024/10/08
Faeser, Sinemus und Gremmels besuchen LOEWE-Zentrum emergenCITY an der TU Darmstadt
Die Gesellschaft besser auf Katastrophen vorbereiten: Es ist ein Ziel, das die Bundesinnenministerin, Hessens Digitalministerin und Hessens Wissenschaftsminister, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und die Forschenden von emergenCITY eint. Am Montag präsentierten Wissenschaftler*innen des LOEWE-Zentrums emergenCITY in Darmstadt Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus, Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und BBK-Präsident Ralph Tiesler Innovationen in der Forschung zur digitalen Notfallkommunikation.