-
Bild: bluedesign - stock.adobe.com
Bild: bluedesign - stock.adobe.comNeues Anwendungs- und Transferzentrum macht digitale Infrastruktur widerstandsfähiger
2025/09/11
DiReX an der TU Darmstadt nimmt Arbeit auf
Hessen baut seine Vorreiterrolle im Bereich digitale Resilienz weiter aus: Mit der Genehmigung des neuen Anwendungs- und Transferzentrums Digital Resilience Xchange (DiReX) an der Technischen Universität Darmstadt wird ein zentraler Baustein geschaffen, um digitale Infrastrukturen in Deutschland sicherer und widerstandsfähiger zu machen. Das Projekt wird mit rund zwei Millionen Euro aus dem Förderprogramm Distr@l des Hessischen Digitalministeriums, rund zwei Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie mit rund einer Million Euro aus Mitteln der TU Darmstadt finanziert.
-
Picture: ATHENE/KI generiert
Picture: ATHENE/KI generiertNew study: systematically protecting submarine cables
2025/07/30
UNIDIR report with the participation of a TU computer scientist presents resilience model
Submarine internet cables are increasingly being classified as critical infrastructure internationally. However, until now, there has been no systematic investigation into the effectiveness of the various protective measures. Jonas Franken, a research assistant, doctoral student, and researcher at the department´s Research Group PEASEC and the ATHENE cybersecurity center, participated in a UNIDIR (United Nations Institute for Disarmament Research) study to address this issue.
-
Resiliente Krisenkommunikation: Litfaßsäule 4.0 in Darmstadt eingeweiht
2025/04/03
Digitale, energieautarke Erweiterung für bestehende Litfaßsäulen informiert und warnt Bürgerinnen und Bürger bei Gefahren und im Krisenfall
Die klassische, seit mehr als 170 Jahren bekannte Litfaßsäule erfährt eine Renaissance als Warnmultiplikator. Die Idee: Wenn bei einem langanhaltenden Stromausfall andere Kommunikationsmedien wie Mobilfunk, Internet oder Fernsehen ausfallen, kann die energieautarke Litfaßsäule 4.0 Menschen weiterhin informieren. Am Donnerstag nahmen das LOEWE-Zentrum emergenCITY, die Technische Universität Darmstadt und das Medienhaus Ströer den in einer gemeinsamen Forschungskooperation entstandenen Prototypen auf dem Riegerplatz in Darmstadt in Betrieb. Neben der technischen Erprobung sollen wissenschaftliche Untersuchungen im Anschluss zeigen, wie die Darmstädterinnen und Darmstädter die Warnsäule wahrnehmen.
-
Hessenschau: Prof. Christian Reuter über die negativen Auswirkungen von Schönheitsfiltern
2024/12/09
TikTok ohne Beauty-Filter?
TikTok möchte zukünftig Beauty-Filter für unter 18-Jährige sperren und handele dabei in einer Art vorauseilendem Gehorsam, so Christian Reuter,