Einrichtungen der TU Darmstadt
-
The Centre for Cognitive Science at Technische Universität Darmstadt unites faculty members across multiple disciplines, who joined forces in the scientific study of adaptive, intelligent behavior in humans and machines.
At the Centre of Cognitive Science we work towards a computational-representational understanding of human perception, cognition, and action through a tight integration of artificial intelligence and cognitive science. TU Darmstadt is one of the preeminent research universities in artificial intelligence (AI), machine learning (ML), and robotics in Germany and Europe. We develop computational and algorithmic solutions to challenging AI- and ML-problems and we also employ insight from AI and ML to psychology, movement science, and neuroscience. Furthermore, we believe that cognitive science can help to drastically improve our future interaction with and explainability of artificial intelligence.
The Core Members form our specific scientific approach and turn the Centre for Cognitive Science into a highly attractive research environment for computational cognitive science and for developing cognitive systems.
-
Computational Engineering (CE) is an integral part of the research profile of TU Darmstadt. CE is a modern and multidisciplinary science for computer based modeling, simulation, analysis, and optimization of complex engineering applications and natural phenomena. The Centre for Computational Engineering, by advancing the profile topic CE consequently, concentrates all activities in CE at TU Darmstadt. It is organised orthogonally and in addition to existing departments covering the relevant topical disciplines in science and engineering.
Außeruniversitäre Einrichtungen
-
Das Fraunhofer IGD ist die weltweit führende Einrichtung für angewandte Forschung im Visual Computing. Visual Computing ist bild- und modellbasierte Informatik und umfasst unter anderem Graphische Datenverarbeitung, Computer Vision sowie Virtuelle und Erweiterte Realität. Prototypen und Komplettlösungen werden von uns nach kundenspezifischen Anforderungen entwickelt. Unsere Forschungs- und Entwicklungsprojekte haben direkten Bezug zu aktuellen Problemstellungen in der Wirtschaft.
-
Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz. Die 241 Mitarbeitenden und wissenschaftlichen Hilfskräfte des Instituts (Stand Januar 2024) beschäftigen sich mit aktuellen Fragestellungen zu Cybersicherheit und Datenschutz und entwickeln in diesem Bereich neue Technologien und konkrete Lösungen für reale Herausforderungen. Der Hauptsitz des Instituts befindet sich in Darmstadt. Darüber hinaus unterhält das Institut eine Niederlassung in Münster/Westfalen und ein Büro in Berlin. International ist das Institut in Israel vertreten.
-
Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) etabliert mit dem Labor Darmstadt drei neue Forschungsebereiche: Die Leiter der drei Bereiche sind Professoren am Fachbereich Informatik der TU und ausgewiesene Experten für Künstliche Intelligenz sowie Gründungsmitglieder von hessian.AI, dem Hessischen Zentrum für Künstliche Intelligenz: Prof. Jan Peters leitet den Bereich Systemische KI für Lernende Roboter, Prof. Kristian Kersting leitet den Bereich Grundlagen der Systemischen KI und Prof. Carsten Binnig ist Leiter des Bereichs Systemische KI für Entscheidungsunterstützung .
-
Das Nationale Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE ist eine Forschungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft unter Beteiligung der Fraunhofer-Institute SIT und IGD sowie der Hochschulen TU Darmstadt – vertreten durch das Profilthema Cybersecurity and Privacy – Goethe-Universität Frankfurt und Hochschule Darmstadt. Das Zentrum wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) und hat seinen Sitz in der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
-
National High Performance Computing Center for Computational Engineering Science
NHR4CES (National High Performance Computing Center for Computational Engineering Science) ist Teil des Vereins für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR).
NHR4CES (National High Performance Computing Center for Computational Engineering Science) ist Teil des Vereins für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR). Ziel des NHR ist es, Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen die für ihre Forschung benötigten Rechenkapazitäten zur Verfügung zu stellen und ihre Fähigkeiten zur effizienten Nutzung dieser Ressourcen zu stärken. In NHR4CES bündeln die RWTH Aachen und die TU Darmstadt ihre Stärken bei HPC-Anwendungen, Algorithmen und Methoden sowie bei der effizienten Nutzung von HPC-Hardware.
-
Der httc e.V. ist ein gemeinnütziger, beim Amtsgericht Darmstadt eingetragener Verein. Der Vereinszweck liegt in der Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung auf dem Gebiet Multimedia-Technologie. Der httc e.V. ist an der Technischen Universität Darmstadt am Fachgebiet Multimedia Kommunikation unter der Leitung von Professor Ralf Steinmetz angesiedelt und kooperiert in allen Bereichen eng mit dem Fachgebiet.
-
Der CAST e.V. bietet vielfältige Dienstleistungen im Bereich der Sicherheit moderner Informationstechnologien und ist Ansprechpartner für IT-Sicherheitsfragen. Sein Kompetenznetzwerk vermittelt auf allen Ausbildungsebenen Wissen über IT-Sicherheitstechnologie – von Unterstützung für den Studienschwerpunkt IT-Sicherheit an der TU Darmstadt bis hin zur berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung. Mit Informationsveranstaltungen, Beratung, Workshops und Tutorials unterstützt CAST die Anwender*innen bei Auswahl und Einsatz von bedarfsgerechter Sicherheitstechnologie.
-
Das Robotics Institute Germany ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie soll führende Robotiklabore in ganz Deutschland vernetzen, um ihre internationale Sichtbarkeit zu erhöhen, Talente anzuziehen und den Fortschritt in der KI-gestützten Robotik zu beschleunigen.