Einstieg zum Sommersemester
Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist im B.Sc. Informatik nur möglich, wenn Sie sich erfolgreich auf ein höheres Fachsemester beworben haben. (Lesen Sie dazu auch den Artikel „Bewerbung auf höheres Fachsemester“ hier in der Wissenssammlung!)
Ein Beginn zum Sommersemester und damit eine Einstufung in das zweite Fachsemester (oder höher) ist in der Regel nur möglich, wenn Sie entweder von einem Informatik-nahen Fach innerhalb der TU oder außerhalb der zur TU Darmstadt wechseln und entsprechende, für den B.Sc. Informatik relevante, bestandene Leistungen mitbringen, die anerkannt werden können.
Je nach bereits vorhandenen Kenntnissen und anerkennbaren Leistungen sieht ihr Studienplan im Sommersemester potenziell sehr „anders“ als für unsere regulären Zweitsemester vorgesehen. Es wird daher sehr empfohlen, den Kontakt mit der Fachstudienberatung (Dr. Guido Rößling) zu suchen und sich beraten zu lassen, welche Kombination von Fächern für Ihre individuelle Situation am meisten Sinn macht.
Wieso „Ihre individuelle Situation“? Betrachten wir zwei mögliche Wechselinteressenten, einmal von Student*in X aus einem Mathematik-Studiengang (mit entsprechend schon vorhandenen Mathematik-Leistungen) und einmal von Student*in Y aus einem Informatik-nahen Studiengang (aber ohne bestandene, oder deutlich „andere“, Mathermatik-Leistungen).
X verfügt schon über passende Mathematik-Kenntnisse und könnte sinnvoll entweder in die Vorlesung „Mathematik II“ einsteigen, oder bekäme diese ebenfalls anerkannt. Mangels Programmiervorkenntnissen ist aber der direkte Einstieg in die Vorlesung „Algorithmen und Datenstrukturen“ des 2. Fachsemesters nicht erfolgversprechend.
Y dagegen verfügt über Programmiervorkenntnise und könnte daher vermutlich gut „Algorithmen und Datenstrukturen“, gerade wenn die Vorkenntnisse ebenfalls in Java sind. Dafür sind die Mathematikvorkenntnisse der universitären Mathematik nicht ausreichend, um einen Einstieg in Mathematik II ohne vorherige Mathematik I sinnvoll erscheinen zu lassen.
Bei X und Y muss man zudem genauer in die bisherigen Leistungen schauen, um eine Empfehlung abgeben zu können, inwiefern die für das 2. Semester vorgesehenen Veranstaltungen „Rechnerorganisation“ und „Aussagen- und Prädikatenlogik“ sinnvoll sind, bzw. welche anderen Veranstaltungen man als Ausgleich auf den Verzicht auf Algorithmen und Datenstrukturen bzw. Mathematik II belegen kann. Man sieht also, dass dies eine sehr individuelle Sache ist…
