Kryptografie-Experte erhält den Copernicus-Preis
Hohe Auszeichnung für Informatikprofessor Sebastian Faust
21.04.2020 von Jörg Feuck, Stabstelle Kommunikation und Medien
Ihre langjährige gemeinsame Spitzenforschung auf dem Feld der Kryptografie und IT-Sicherheit wird mit einer renommierten Auszeichnung gewürdigt: Dr. Sebastian Faust, Informatik-Professor an der TU Darmstadt, und Professor Dr. Stefan Dziembowski (Universität Warschau) erhalten zu gleichen Teilen den mit 200.000 Euro dotierten Copernicus-Preis 2020 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Stiftung für die polnische Wissenschaft.
Wie lassen sich verdeckte raffinierte Angriffe auf Chipkarten und Smartphones abwehren? Welche Lösungen gibt es, um die Blockchain-basierte digitale Zahlungsabwicklung – etwa mit virtuellen Kryptowährungen wie Bitcoin – um ein Vielfaches effizienter zu machen? Die beiden Wissenschaftler und Dziembowski beschäftigen sich mit Grundlagen und innovativen Anwendungen von IT-Sicherheitstechnologien. Mit ihren Publikationen erzielen sie immer wieder weltweit Aufmerksamkeit und verdienen sich Auszeichnungen. Faust
Faust ist seit 2017 Professor an der TU Darmstadt und leitet das Seine Forschungsprojekte zu „Sicheren und Skalierbaren Blockchain-Technologien“ sind eingebettet in den von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der TU Darmstadt geförderten Fachgebiet Angewandte Kryptografie. – Kryptografiebasierte Sicherheitslösungen als Grundlage für Vertrauen in heutigen und zukünftigen IT-Systemen“. Sonderforschungsbereich „Crossing“
Blockchain in Echtzeit
Das von Faust initiierte Gründungsprojekt wird seit Juli 2019 durch das neue Förderprogramm „StartUpSecure“ des Bundesforschungsministeriums finanziell unterstützt und ist auf dem Weg zur Gründung eines eigenen Unternehmens. Faust und sein Team haben ein IT-Sicherheitsprodukt für eine bessere Nutzung von Blockchain-Technologien entwickelt, das sich für große Branchen wie etwa Energie und Finanzen eignet. Die Lösung erlaubt es, im Internet auch kleinste Geldbeträge nahezu in Echtzeit und kostengünstiger zu überweisen und gleichzeitig die Privatsphäre bei Transaktionen in Blockchain-Netzwerken besser zu schützen. „Prochain“