Dr. Dorothea Koert zur unabhängigen Nachwuchsgruppenleiterin ernannt
Nachwuchsforscherin leitet die BMBF-geförderte Forschungsgruppe IKIDA
2021/10/21
Zum 1. Oktober 2021 ist Dr. Dorothea Koert zur Leiterin der unabhängigen BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe “Interactive AI algorithms & cognitive models for human-AI interaction” (dt. “IKIDA – Interaktive KI für Domänenexperten und Alltagsnutzer”) ernannt worden.
ist seit Februar 2020 Postdoktorandin im Dr. Dorothea Koert von Professor Jan Peters. Während ihrer Promotion zum Thema Fachgebiet Intelligent Autonomous Systems beschäftigte Koert sich mit Imitationslernen und interaktivem Verstärkungslernen für den autonomen und teilautonomen Erwerb von Bewegungsbibliotheken in der Mensch-Roboter-Kollaboration. Im Jahr 2019 wurde sie von der Gesellschaft für Informatik (GI) als KI-Newcomerin ausgezeichnet. Neben ihrer Arbeit in der Forschungsgruppe “Interactive Machine Learning for Assistive Robots” ist sie außerdem am „IKIDA – Interaktive KI für Domänenexperten und Alltagsnutzer“ beteiligt, das dazu beitragen soll, die soziale Teilhabe älterer Menschen zu verbessern und deren Unabhängigkeit mit Hilfe eines humanoiden Serviceroboters zu erhalten. BMBF-Projekt KoBo34
Die von Frau Dr. Koert geleitete interdisziplinäre Nachwuchsforschungsgruppe “Interactive AI algorithms & cognitive models for human-AI interaction” wird für eine Laufzeit von vier Jahren (10/2020 – 9/2024) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Technisches und wissenschaftliches Ziel von IKIDA ist die Entwicklung interaktiver, probabilistischer Algorithmen der Künstlichen Intelligenz, die von der direkten Interaktion mit Menschen lernen und profitieren. Die Erkenntnisse aus dem Zusammenwirken in konkreten Alltagssituationen sollen dazu beitragen, KI-Lösungen anwendungsfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten, Fehler zu reduzieren sowie mehr Vertrauen und Akzeptanz zu schaffen. Für die Entwicklung der KI-Algorithmen will das Forschungsteam insbesondere neue kognitive Modelle für die Mensch-KI-Interaktion einbeziehen und entwickeln.
Karriereprogramm: Leitung einer Nachwuchsforschungsgruppe
Durch den Status als Leitung einer unabhängigen Nachwuchsforschungsgruppe (englisch: Independent Research Group; IRG) erhalten junge Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, früh ihre wissenschaftliche Selbständigkeit unter Beweis zu stellen. Professor*innen des Fachbereichs Informatik sind ihnen gegenüber nicht weisungsbefugt und die Leiter*innen erhalten das Recht, Doktorand*innen zur Promotion zu führen. IRG-Leiter*innen können auf eigenen Wunsch auch Lehraufgaben übernehmen.