| Go to general news list | Go to research area Cybersecurity and Privacy |
-
Bild: Patrick Bal
Bild: Patrick BalNeu am Fachbereich: Professor Andrés Goens
2025/10/14
Programmiermethoden für zuverlässige verteilte Software
Zum 1. Oktober hat Professor Andrés Goens seine Professur am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt angetreten. Der 35-Jährige, der zuvor eine Assistenzprofessur an der Universität Amsterdam innehatte, forscht hier zu Programmiermethoden für zuverlässige verteilte Software. Der wichtigste wissenschaftliche Meilenstein bislang: Das Problem der Speichermodelle für heterogene Hardware genau zu beschreiben und eine Teillösung gefunden zu haben. Zum Auftakt hat er einige Fragen beantwortet.
-
Picture: Bild: TU Darmstadt/KI-generiert
Picture: Bild: TU Darmstadt/KI-generiertAI with Confidentiality
2025/10/13
Use of Artificial Intelligence in the Diagnosis and Treatment of Mental Disorders
Researchers led by Computer Science Professor Iryna Gurevych at TU Darmstadt and the Indian Institute of Technology (IIT) Delhi are addressing a key question: How can AI-based tools in the mental health domain be designed to reliably protect patient privacy? In a new study published in Nature Computational Science, they present a roadmap for developing support systems that improve diagnosis and therapy while safeguarding sensitive information. The researchers emphasize that privacy is a key prerequisite for using AI in mental health care.
-
Bild: ATHENE
Bild: ATHENEATHENE-Forschende verbessern Grundlagen moderner Verschlüsselung
2025/09/11
ATHENE-Forschende entwickeln auf die neuesten Entwicklungen angepasste Werkzeuge zur Analyse kryptografischer Schlüsselableitungsfunktionen – ETSI-Standard angepasst
Die Verschlüsselung von Daten ist einer der zentralen Mechanismen der Cybersicherheit. Eine der wichtigsten Komponenten praktischer Verschlüsselungssysteme sind die sogenannten Schlüsselableitungsfunktionen (Key Derivation Function, KDF). Sind sie unsicher, ist die gesamte Verschlüsselung unsicher. Die ATHENE-Forschenden der TU Darmstadt Professor Marc Fischlin und Sebastian Clermont haben jetzt zusammen mit Forschenden der ETH Zürich und IBM das klassische KDF-Sicherheitsmodell aus dem Jahr 2010 grundlegend überarbeitet, sodass auch moderne Protokolle und quantensichere Kryptografie analysiert werden können. Ein erstes praktisches Ergebnis dieser Arbeit ist eine Anpassung im KDF-Standard von ETSI. Die Arbeit des Forschungsteams wurde auf der Eurocrypt 2025 (International Conference on the Theory and Applications of Cryptographic Techniques), einer der Spitzenkonferenzen der Kryptografie, veröffentlicht.
-
Picture: ATHENE/KI generiert
Picture: ATHENE/KI generiertNew study: systematically protecting submarine cables
2025/07/30
UNIDIR report with the participation of a TU computer scientist presents resilience model
Submarine internet cables are increasingly being classified as critical infrastructure internationally. However, until now, there has been no systematic investigation into the effectiveness of the various protective measures. Jonas Franken, a research assistant, doctoral student, and researcher at the department´s Research Group PEASEC and the ATHENE cybersecurity center, participated in a UNIDIR (United Nations Institute for Disarmament Research) study to address this issue.
-
TU computer science professor Mira Mezini honoured with the Dahl Nygaard Prize
2025/05/07
Major award in the field of object-oriented software engineering
Der renommierte Dahl-Nygaard Senior Preis 2025 wird dieses Jahr an Professorin Dr.-Ing. Mira Mezini von der TU Darmstadt verliehen. Die Auszeichnung wird im Rahmen der diesjährigen European Conference on Object Oriented Programming (ECOOP) vergeben, die vom 30. Juni bis 4. Juli stattfindet. Damit werden ihre langjährigen, wegweisenden Beiträge zur Softwaretechnik gewürdigt.
-
Bild: ATHENE
Bild: ATHENESicherheitslücken im Satellitennotruf
2025/03/28
SEEMOO-Lab analysiert Apples Emergency SOS
Mit einigen Smartphones lassen sich Notfall-Meldungen über Satelliten absetzen. Ein Forscher-Team des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE hat gemeinsam mit Forschenden der Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering GmbH erstmals Apples Satellitenkommunikationssystem einer umfassenden Sicherheitsanalyse unterzogen. Dabei entdeckten sie mehrere Schwachstellen, die es Angreifern ermöglichen könnten, die geografischen Beschränkungen des Dienstes zu umgehen und unbefugt Nachrichten zu versenden.
-
Bild: Andreas Heinemann
Bild: Andreas HeinemannCAST-Förderpreis IT-Sicherheit 2024 verliehen
2024/12/19
Vier von sieben Preisen für Absolvent*innen der TU Darmstadt
Der Fachbereich Informatik hat beim CAST-Förderpreis IT-Sicherheit, einer der renommiertesten Auszeichnungen für Early-Career-Talente im Bereich IT-Sicherheit, große Erfolge erzielt. Von insgesamt sieben vergebenen Preisen gingen gleich vier an Absolventen und Absolventinnen der TU Darmstadt.
-
Picture: Klaus Mai
Picture: Klaus MaiNetworked quantum computing
2024/11/11
Prof Mariami Gachechiladze receives Dr Hans Messer Foundation Prize
Professor Mariami Gachechiladze, head of the Quantum Computing Group at the Department of Computer Science at Darmstadt Technical University, is this year's recipient of the Dr Hans Messer Foundation Prize from the Hans and Ria Messer Foundation. Her research focuses on the so-called quantum internet – a network of quantum computers that could soon surpass the computing power of conventional supercomputers, particularly in the field of quantum chemistry. The prize is worth 50,000 euros.
-
Verschlüsselung mit EMC2
2024/11/09
Prof. Thomas Schneider im Interview mit dem Deutschlandfunk