-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
„Ein Sportwagen zum halben Preis“
2025/09/23
TU-Professor Kersting ordnet die Bedeutung des KI-Sprachmodells DeepSeek-R1 ein
TU-Professor Kersting ordnet die Bedeutung des KI-Sprachmodells DeepSeek-R1 ein
-
Bild: Anja StörikoBild: Anja Störiko
KI-Roboter für alle
2025/09/19
Telekinesis sichert Produktionsstandort Deutschland
Das TUDa-Start-up Telekinesis bringt Roboter mit Künstlicher Intelligenz (KI) in klein- und mittelständische Unternehmen. Die KI- Roboter lassen sich einfach für verschiedene Aufgaben in der Produktion einsetzen und ohne tiefere Kenntnisse bedienen. Derart automatisierte Arbeitsprozesse unterstützen bei Fachkräftemangel die effiziente Produktion.
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
A portrait of Athene Young Investigator Dr. Manisha Luthra Agnihotri
2025/09/17
The Athene Young Investigator Programme supports outstanding researchers on their way to professorship
Dr Manisha Luthra Agnihotri, Senior Researcher in Professor Carsten Binnig's research department 'Systemic AI for Decision Support' (SAIDE) and postdoctoral researcher in the Data and AI Systems group at the Department of Computer Science at TU Darmstadt, has been accepted into the Athene Young Investigator Programme at TU Darmstadt. The programme promotes the scientific independence of outstanding scientists at an early stage of their careers by enabling them to qualify for a professorship by independently leading a junior research group. We had the opportunity to talk to her and ask her a few questions.
-
Bild: zdf.de/NanoDoku | Quelle: https://www.zdf.de/reportagen/kann-ich-mit-ki-118Bild: zdf.de/NanoDoku | Quelle: https://www.zdf.de/reportagen/kann-ich-mit-ki-118
NanoDoku: Talos-Humanoid HAINER im Portrait
2025/09/16
Reporter Eric Mayer besucht das IAS-Lab und informiert sich über den Stand der Robotikforschung
-
Picture: Katrin BinnerPicture: Katrin Binner
Alfried Krupp Award goes to robotics researcher Georgia Chalvatzaki
2025/07/04
TU computer scientist receives 1.1 million euros
Computer scientist Georgia Chalvatzaki has been awarded the 2025 Alfried Krupp Prize, one of the most prestigious scientific awards in Germany. The 37-year-old has held the position of Professor of Interactive Robot Perception and Learning in the Department of Computer Science at TU Darmstadt since 2023. A total of 42 nominations were received by the selection committee of the Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Foundation from all over Germany. The Alfried Krupp Prize is endowed with €1.1 million.
-
DeepSeek-Modelle auf dem Prüfstand
2025/05/27
In einem Gastbeitrag geben Professorin Iryna Gurevych und Irina Bigoulaeva vom Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt einen Einblick in ihre Forschung zum Leistungsvermögen von generativer Künstlicher Intelligenz.
-
Picture: Adobe Stock / Alex / TUDaPicture: Adobe Stock / Alex / TUDa
Two Clusters of Excellence for TU Darmstadt
2025/05/22
Department of Computer Science successful with RAI and TAM
A major success for Technical University of Darmstadt: two of its research projects will receive funding as Clusters of Excellence. The Excellence Commission in the competition for the prestigious Excellence Strategy of the German federal and state governments selected the proposals ‘Reasonable Artificial Intelligence’ (RAI) and ‘The Adaptive Mind’ (TAM) from the fields of artificial intelligence and cognitive sciences for funding. The commission consisted of an interdisciplinary panel of experts and the federal and state ministers responsible for science. A total of 98 projects were submitted to the German Research Foundation, 70 of which will now be able to call themselves ‘Clusters of Excellence’.
-
Bild: Adobe Stock / Alex / TUDaBild: Adobe Stock / Alex / TUDa
Vernünftig und sicher: Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz
2025/05/22
Projekt „Reasonable Artificial Intelligence“ erhält Förderung als Exzellenzcluster
Eine neue Generation von Künstlicher Intelligenz (KI), die auf „vernünftigere“ Art lernen kann – daran forschen Wissenschaftler:innen des neuen Exzellenzclusters „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) unter Leitung der TU Darmstadt. Das Projekt wurde in einem mehrstufigen Wettbewerb im Rahmen der renommierten Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ausgewählt. Die begehrte Förderung bestätigt damit erneut die ausgezeichnete Forschung und langjährige Expertise im Bereich der Künstlichen Intelligenz, für die die TU Darmstadt seit langem steht.
-
Bild: Adobe Stock / Alex / TUDaBild: Adobe Stock / Alex / TUDa
Kurs halten oder umsteuern? Wie der Mensch mit Veränderungen umgeht
2025/05/22
Projekt „The Adaptive Mind“ mit TU-Beteiligung wird als Exzellenzcluster gefördert
Wie können Veränderungen im menschlichen Verhalten mittels Computermodellen verstanden werden? Mit dieser und weiteren Fragen befassen sich Wissenschaftler:innen der TU Darmstadt künftig im neuen Exzellenzcluster „The Adaptive Mind“ (TAM). Die TU und ihre Forschungspartner setzten sich mit ihrem entsprechenden Antrag in der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder erfolgreich gegen eine starke Konkurrenz durch.
-
Picture: Patrick BalPicture: Patrick Bal
“A unique opportunity for Darmstadt as a center for AI and robotics research”
2025/05/21
Prof. Jan Peters and Dr. Oleg Arenz discuss the humanoid robot HAINER and the state of AI research at TU Darmstadt