-
Resiliente Krisenkommunikation: Litfaßsäule 4.0 in Darmstadt eingeweiht
03.04.2025
Digitale, energieautarke Erweiterung für bestehende Litfaßsäulen informiert und warnt Bürgerinnen und Bürger bei Gefahren und im Krisenfall
Die klassische, seit mehr als 170 Jahren bekannte Litfaßsäule erfährt eine Renaissance als Warnmultiplikator. Die Idee: Wenn bei einem langanhaltenden Stromausfall andere Kommunikationsmedien wie Mobilfunk, Internet oder Fernsehen ausfallen, kann die energieautarke Litfaßsäule 4.0 Menschen weiterhin informieren. Am Donnerstag nahmen das LOEWE-Zentrum emergenCITY, die Technische Universität Darmstadt und das Medienhaus Ströer den in einer gemeinsamen Forschungskooperation entstandenen Prototypen auf dem Riegerplatz in Darmstadt in Betrieb. Neben der technischen Erprobung sollen wissenschaftliche Untersuchungen im Anschluss zeigen, wie die Darmstädterinnen und Darmstädter die Warnsäule wahrnehmen.
-
Hessenschau: Prof. Christian Reuter über die negativen Auswirkungen von Schönheitsfiltern
09.12.2024
TikTok ohne Beauty-Filter?
TikTok möchte zukünftig Beauty-Filter für unter 18-Jährige sperren und handele dabei in einer Art vorauseilendem Gehorsam, so Christian Reuter,
-
Bild: Oskar von StrykBild: Oskar von Stryk
emergenCITY präsentiert sich auf Digital-Gipfel in Frankfurt am Main
28.10.2024
Paneldiskussion über „Digitale Resilienz“
Vom 21. bis 22. Oktober zeigt das LOEWE-Zentrum emergenCITY als Aussteller auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung resiliente, digitale Lösungen, die Städte vor Krisen und Katastrophen schützen. Bereits am Montagmorgen schauten Bundesdigitalminister Volker Wissing und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Stand vorbei. emergenCITY-Koordinator Matthias Hollick sprach am Abend in einer Paneldiskussion über „Digitale Resilienz“.
-
Bild: privatBild: privat
TU-Professor Christian Bischof an Polarexpedition beteiligt
15.10.2024
Interdisziplinäre Forschung
TU-Informatikprofessor Christian Bischof hat an einer Flugexpedition nach Grönland teilgenommen. Ziel des Einsatzes mit dem Forschungsflieger „Polar6“ war unter anderem, Daten für Gletschersimulationen auf dem Hochleistungsrechner „Lichtenberg“ der TU Darmstadt zu sammeln.
-
Unermüdlicher Einsatz für menschliche und technische Vernetzung
14.10.2024
Interview mit Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Ralf Steinmetz vor seinem Ruhestand
Nach 28 Jahren an der Technischen Universität Darmstadt tritt Professor Ralf Steinmetz in den Ruhestand. Bis zum Ende des Sonderforschungsbereichs „MAKI – Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet“ hat er sich bereit erklärt alle Aufgaben als dessen Sprecher zu übernehmen. Im Interview lässt der Leiter des Fachgebiets Multimedia Kommunikation am Fachbereich etit und Zweitmitglied des Fachbereichs Informatik diese Zeit Revue passieren. Er spricht über Herausforderungen und seine große Vision, gibt Einblicke, wie sowohl die Zusammenarbeit verschiedener Forscher*innen als auch verschiedener technischer Kommunikationssysteme gelungen ist – und verrät, wie Forschung und Lehre auch in Zukunft erfolgreich gestaltet werden können.
-
Bild: Gerd Keim, emergenCityBild: Gerd Keim, emergenCity
Digitale Resilienz stärken
08.10.2024
Faeser, Sinemus und Gremmels besuchen LOEWE-Zentrum emergenCITY an der TU Darmstadt
Die Gesellschaft besser auf Katastrophen vorbereiten: Es ist ein Ziel, das die Bundesinnenministerin, Hessens Digitalministerin und Hessens Wissenschaftsminister, das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und die Forschenden von emergenCITY eint. Am Montag präsentierten Wissenschaftler*innen des LOEWE-Zentrums emergenCITY in Darmstadt Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus, Hessens Wissenschaftsminister Timon Gremmels und BBK-Präsident Ralph Tiesler Innovationen in der Forschung zur digitalen Notfallkommunikation.
-
Bild: Joachim SchulzeBild: Joachim Schulze
Litfaßsäule 4.0: von der Werbung zur Warnung
18.09.2024
LOEWE-Zentrum emergenCity entwickelt wichtige Ergänzung zum bestehenden Warnsystem
Im Rahmen des Warntages vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beschäftigt sich das LOEWE-Zentrum „emergenCITY“ mit der Frage, wie die Bevölkerung im Falle eines langanhaltenden Stromausfalls gewarnt werden kann. Die Idee: die gute alte Litfaßsäule in das System der Warnmittel einzubinden.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalBild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Neu am Fachbereich: Professor Florian Müller
03.09.2024
Mobile Mensch-Computer-Interaktion
Wie wollen wir unsere zukünftige mobile Interaktion mit Informationen gestalten?
-
Bild: CREATE Tower, National Research Foundation, SingaporeBild: CREATE Tower, National Research Foundation, Singapore
TU co-organisiert führende Konferenz zur Erforschung resilienter Systeme
27.08.2024
LOEWE-Zentrum emergenCITY im Organisationskomitee der ICRS
Vom 28. bis 30. August kommen mehr als 150 Wissenschaftler:innen zur International Conference on Resilient Systems (ICRS) im CREATE Tower in Singapur zusammen. Die ICRS gehört zu den führenden interdisziplinär ausgerichteten Konferenzen in der Resilienzforschung. Zum ersten Mal wird sie auch von emergenCITY-Vertreter*innen mitorganisiert. Das LOEWE-Zentrum emergenCITY ist eine interdisziplinäre und standortübergreifende Kooperation unter der Federführung der TU Darmstadt.
-
Bild: Fotostudio HirchBild: Fotostudio Hirch
Grundlagenforschung für ein anpassungsfähiges Internet der Zukunft
04.07.2024
Nach zwölf Jahren Höchstförderdauer endet der SFB MAKI zum Jahresende
Wie sieht das Internet der Zukunft aus? Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1053 MAKI – „Multi-Mechanismen-Adaption für das künftige Internet" der Technischen Universität Darmstadt beschäftigt sich seit 2013 mit dieser Fragestellung. Nach der Höchstförderdauer durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) kommt er Ende dieses Jahres zum Abschluss.
-
Bild: Benjamin Schenk/Fotostudio HirchBild: Benjamin Schenk/Fotostudio Hirch
Der Mensch im Mittelpunkt
12.06.2024
Interview mit Prof. Dr. Max Mühlhäuser
Professor Max Mühlhäuser gehört zu den Pionieren auf dem Forschungsgebiet Ubiquitous-Computing, der Rechnerallgegenwart und Vernetzung der Systeme. In der UC-Forschung in Europa hat der Professor am Fachbereich Informatik Maßstäbe gesetzt. Fast 25 Jahre hat der Informatiker an der TU Darmstadt gelehrt und geforscht. Demnächst geht er in Pension, aber angesichts einer rasanten Entwicklung bei Künstlicher Intelligenz, Erweiterten Realitäten, Datenmissbrauch oder Bedrohung durch Cyber-Attacken will er sich auch weiterhin in der Forschung engagieren.