-
Bild: chayapon - stock.adobe.com (KI generiert)Bild: chayapon - stock.adobe.com (KI generiert)
Lieferdrohnen planen Aufträge selbstständig
20.05.2025
Forschende von TU Darmstadt und Kooperationspartnern stellen Studie vor
Autonome Lieferdrohnen könnten künftig selbstständig abschätzen, ob ihre verbleibende Akkuladung für bevorstehende Lieferungen ausreicht. Ein Team von Forschenden der TU Darmstadt und der University of Sheffield hat dafür in Zusammenarbeit mit dem französischen Nationalen Forschungsinstitut für Informatik und Automatisierung (INRIA) sowie dem Industriepartner Ingeniarius Ltd ein neues Verfahren zur energiebewussten Einsatzplanung entwickelt. Mit diesem kann jede Drohne lernen, welche Aufträge sie erfüllen kann, auch wenn sie den Alterungszustand ihrer eigenen Batterie nicht kennt. Es hat sich gezeigt, dass dadurch die Lieferzeiten verkürzt und die Zahl der bearbeiteten Aufträge im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen erhöht werden kann.
-
TU-Informatikprofessorin Mira Mezini mit Dahl-Nygaard-Preis ausgezeichnet
07.05.2025
Bedeutende Auszeichnung im Bereich objektorientierter Softwaretechnik
Der renommierte Dahl-Nygaard Senior Preis 2025 wird dieses Jahr an Professorin Dr.-Ing. Mira Mezini von der TU Darmstadt verliehen. Die Auszeichnung wird im Rahmen der diesjährigen European Conference on Object Oriented Programming (ECOOP) vergeben, die vom 30. Juni bis 4. Juli stattfindet. Damit werden ihre langjährigen, wegweisenden Beiträge zur Softwaretechnik gewürdigt.
-
Neu im Studiendekanat: Dr. Svana Esche
04.04.2025
Seit April unterstützt Dr. Svana Esche das Studiendekanat als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) für Fachdidaktik. Esche schloss 2024 ihre Promotion mit Titel „Focus on Language in Introductory Programming“ am Fachgebiet Algorithmik bei Prof. Karsten Weihe ab. Neben ihrer Tätigkeit in Forschung und Grundlehre engagiert sich seit einigen Jahren im Gleichstellungsteam. Wir wünschen einen guten Start und haben ihr ein paar Fragen gestellt, um sie besser kennenzulernen.
-
Bild: hessian.AIBild: hessian.AI
Professorin Mezini als Mitglied der Leopoldina gewählt
11.03.2025
Professorin Dr.-Ing. Mira Mezini wurde vom Präsidium der Leopoldina, einer der ältesten Wissenschaftsakademien der Welt, als Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften berufen. Die Ernennung gilt als eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen. Als Mitglied der Leopoldina gehört die Wissenschaftlerin dem Fachgebiet Informationswissenschaften an.
-
Bild: Simona KehlBild: Simona Kehl
Zu Gast am Fachbereich: Prof. Isabella Graßl
11.03.2025
Erste Gender-MINT-Gastprofessur für Computer Science
Ab März begrüßen wir für zwei Jahre Dr. Isabella Graßl als erste Gender-MINT-Gastprofessorin für Informatik. In ihrer Lehre und Forschung verbindet sie Informatik und Geisteswissenschaften: Sie hat Bachelor-Abschlüsse in Internet Computing und in Sprach- und Textwissenschaften sowie Master-Abschlüsse in Informatik und Text- und Kultursemiotik an der Universität Passau erworben. Dort promovierte sie mit einer Arbeit über Diversität in der Programmierausbildung. Die 32-Jährige bringt internationale Forschungserfahrung unter anderem von der University of Cambridge mit, wo sie zuletzt als Research Associate im Bereich Computing Education tätig war. Die Gastprofessur ist am Fachgebiet Softwaretechnik von Prof. Mira Mezini angesiedelt und wird im ersten Jahr durch das Professorinnenprogramm III des Bundes und der Länder finanziert, im zweiten Jahr vom Fachbereich selbst. Wir haben Isabella Graßl zu ihrem Start am Fachbereich ein paar Fragen gestellt.
-
Bild: fidaolga - stock.adobe.comBild: fidaolga - stock.adobe.com
Neu im Studienbüro: Alessandra Nesensohn
28.02.2025
Prüfungsmanagerin für die Masterstudiengänge
Seit Januar unterstützt Alessandra Nesensohn das Studienbüro als neue Prüfungsmanagerin. Sie hat zuvor im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften gearbeitet. Wir wünschen einen guten Start und haben ihr ein paar Fragen gestellt, um sie besser kennenzulernen.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Außergewöhnlicher Mitarbeiter
28.02.2025
Humanoider Roboter TALOS an der TU Darmstadt zur Erforschung menschenähnlichen Lernens
Die Technische Universität Darmstadt erweitert ihr Portfolio an interdisziplinären Forschungsgroßgeräten um ein besonderes Exemplar: den modernsten humanoiden Roboter „TALOS“. Weltweit gibt es derzeit nur fünf weitere Forschungsstandorte mit einem solchen Roboter, in Deutschland ist der Darmstädter TALOS der einzige. Seine Ankunft bildete heute zugleich den Startschuss für das neue Labor für Humanoide Robotik.
-
Neu am Fachbereich: Professorin Simone Schaub-Meyer
26.02.2025
Bild- und Videoanalyse
Seit Februar ist Simone Schaub-Meyer Professorin für Bild- und Videoanalyse am Fachbereich Informatik. Die 35-jährige Wissenschaftlerin promovierte an der ETH Zürich, in ihrer mit der ETH-Medaille ausgezeichneten Dissertation entwickelte sie neuartige Methoden zur Bewegungsdarstellung und Videobildinterpolation.
-
Female Student Travel Award 2025
11.02.2025
Bis März 2025 bewerben!
CROSSING, emergenCITY, das Clusterprojekt The Third Wave of AI (3AI) und die Zuse School ELIZA zeichnen herausragende Leistungen von Studentinnen aus.
-
Informatikprofessorin Mezini als ACM Fellow ausgezeichnet
30.01.2025
Professorin Mira Mezini, Leiterin des Fachgebiets Softwaretechnik am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, ist in den Kreis der ACM Fellows aufgenommen worden.
-
Bild: Paul GlogowskiBild: Paul Glogowski
Neu am Fachbereich: Professor Naser Damer
23.01.2025
Biometrics, Human Analysis and Behavior Understanding (BHABU)
Seit Anfang Januar ist Naser Damer Professor an der TU Darmstadt. Er hat am Fachbereich Informatik die neu geschaffene Professur für „Biometrics, Human Analysis and Behavior Understanding (BHABU)" übernommen und wird dort die Arbeiten im Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE verstärken.
-
Bild: Merck KGaA/Bernd RoseliebBild: Merck KGaA/Bernd Roselieb
„Meine Studienzeit war sehr interdisziplinär geprägt“
20.01.2025
Für den Informatik-Alumnus Kai Beckmann waren Fachwissen und Wegbegleiter an der TU Darmstadt wichtige Impuls für seine berufliche Karriere bei Merck
Kai Beckmann studierte in den 1980er Jahren Informatik an der TU Darmstadt. Zehn Jahre später promovierte er berufsbegleitend im Bereich Wirtschaftswissenschaften. Seine Laufbahn beim Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck begann Beckmann als IT-Systemberater. Heute ist der Alumnus als Mitglied der Geschäftsleitung für den Halbleiter und Spezialchemie-Bereich Electronics, den Standort Darmstadt, den Patentbereich und die Interne Unternehmensberatung verantwortlich.
-
Verstehen, was KI-Modelle können – und was nicht
23.12.2024
Interview mit Dr. Simone Schaub-Meyer, Early-Career-Forscherin im Clusterprojekt „RAI“
Im Projekt „RAI“ forscht Dr. Simone Schaub-Meyer daran, das Verständnis für weit verbreitete Modelle der Künstlichen Intelligenz (KI) zu verbessern und diese robuster zu machen. Warum das wichtig ist, wer davon künftig profitieren könnte und was sie persönlich antreibt, verrät die Informatikerin im Interview. Teil zwei einer Videoserie mit Early-Career-Forschenden in den geplanten Exzellenzclustern mit Beteiligung der TU Darmstadt.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Prof. Iryna Gurevych unter den „Top 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft“
17.12.2024
manager magazin und BCG würdigen ihren prägenden Einfluss
Professorin Dr. Iryna Gurevych, Leiterin des Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab an der Technischen Universität Darmstadt, wurde von manager magazin und der Boston Consulting Group (BCG) als eine der „Top 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft“ ausgezeichnet.
-
IANUS-Preise zur Friedens- und Konfliktforschung verliehen
12.12.2024
An der TU Darmstadt sind die Gewinner:innen des IANUS-Preises 2024 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigte vier herausragende Qualifikationsarbeiten, die sich mit Themen der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung befassen. Die Preisträger:innen kamen aus verschiedenen Fachrichtungen der TU Darmstadt.