| zu den allgemeinen News des Fachbereichs | zum Forschungsschwerpunkt Cybersicherheit und Privatheit |
-
Bild: Patrick Bal
Bild: Patrick BalNeu am Fachbereich: Professor Andrés Goens
14.10.2025
Programmiermethoden für zuverlässige verteilte Software
Zum 1. Oktober hat Professor Andrés Goens seine Professur am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt angetreten. Der 35-Jährige, der zuvor eine Assistenzprofessur an der Universität Amsterdam innehatte, forscht hier zu Programmiermethoden für zuverlässige verteilte Software. Der wichtigste wissenschaftliche Meilenstein bislang: Das Problem der Speichermodelle für heterogene Hardware genau zu beschreiben und eine Teillösung gefunden zu haben. Zum Auftakt hat er einige Fragen beantwortet.
-
Bild: Bild: TU Darmstadt/KI-generiert
Bild: Bild: TU Darmstadt/KI-generiertKI mit Schweigepflicht
13.10.2025
Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Diagnose und Behandlung psychischer Krankheiten
Forschende rund um Informatik-Professorin Iryna Gurevych der TU Darmstadt und vom Indian Institute of Technology (IIT) Delhi bearbeiten eine zentrale Frage: Wie lassen sich KI-gestützte Werkzeuge im Bereich psychischer Erkrankungen entwickeln, die die Privatsphäre von Patientinnen und Patienten zuverlässig schützen? In einer neuen Studie in „Nature Computational Science“ präsentieren sie eine Roadmap für die Entwicklung von Unterstützungssystemen, die Diagnostik und Therapie verbessern, ohne sensible Informationen preiszugeben. Grundvoraussetzung für den Einsatz von KI im Bereich der psychischen Gesundheit ist dabei der Datenschutz.
-
Bild: ATHENE
Bild: ATHENEATHENE-Forschende verbessern Grundlagen moderner Verschlüsselung
11.09.2025
ATHENE-Forschende entwickeln auf die neuesten Entwicklungen angepasste Werkzeuge zur Analyse kryptografischer Schlüsselableitungsfunktionen – ETSI-Standard angepasst
Die Verschlüsselung von Daten ist einer der zentralen Mechanismen der Cybersicherheit. Eine der wichtigsten Komponenten praktischer Verschlüsselungssysteme sind die sogenannten Schlüsselableitungsfunktionen (Key Derivation Function, KDF). Sind sie unsicher, ist die gesamte Verschlüsselung unsicher. Die ATHENE-Forschenden der TU Darmstadt Professor Marc Fischlin und Sebastian Clermont haben jetzt zusammen mit Forschenden der ETH Zürich und IBM das klassische KDF-Sicherheitsmodell aus dem Jahr 2010 grundlegend überarbeitet, sodass auch moderne Protokolle und quantensichere Kryptografie analysiert werden können. Ein erstes praktisches Ergebnis dieser Arbeit ist eine Anpassung im KDF-Standard von ETSI. Die Arbeit des Forschungsteams wurde auf der Eurocrypt 2025 (International Conference on the Theory and Applications of Cryptographic Techniques), einer der Spitzenkonferenzen der Kryptografie, veröffentlicht.
-
Bild: ATHENE/KI generiert
Bild: ATHENE/KI generiertNeue Studie: Unterseekabel systematisch schützen
30.07.2025
UNIDIR-Report mit Beteiligung eines TU-Informatiker stellt Resilienzmodell vor
Internet-Unterseekabel werden international zunehmend als kritische Infrastruktur eingeordnet. Bisher fehlte jedoch eine systematische Untersuchung zur Wirksamkeit der unterschiedlichen Schutzmaßnahmen. Jonas Franken, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Informatikfachgebiet PEASEC sowie Forscher am Cybersicherheitszentrum ATHENE, war an einer Studie des UNIDIR (United Nations Institute for Disarmament Research) beteiligt, die diese Lücke schließen soll.
-
TU-Informatikprofessorin Mira Mezini mit Dahl-Nygaard-Preis ausgezeichnet
07.05.2025
Bedeutende Auszeichnung im Bereich objektorientierter Softwaretechnik
Der renommierte Dahl-Nygaard Senior Preis 2025 wird dieses Jahr an Professorin Dr.-Ing. Mira Mezini von der TU Darmstadt verliehen. Die Auszeichnung wird im Rahmen der diesjährigen European Conference on Object Oriented Programming (ECOOP) vergeben, die vom 30. Juni bis 4. Juli stattfindet. Damit werden ihre langjährigen, wegweisenden Beiträge zur Softwaretechnik gewürdigt.
-
Bild: ATHENE
Bild: ATHENESicherheitslücken im Satellitennotruf
28.03.2025
SEEMOO-Lab analysiert Apples Emergency SOS
Mit einigen Smartphones lassen sich Notfall-Meldungen über Satelliten absetzen. Ein Forscher-Team des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE hat gemeinsam mit Forschenden der Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering GmbH erstmals Apples Satellitenkommunikationssystem einer umfassenden Sicherheitsanalyse unterzogen. Dabei entdeckten sie mehrere Schwachstellen, die es Angreifern ermöglichen könnten, die geografischen Beschränkungen des Dienstes zu umgehen und unbefugt Nachrichten zu versenden.
-
Bild: Andreas Heinemann
Bild: Andreas HeinemannCAST-Förderpreis IT-Sicherheit 2024 verliehen
19.12.2024
Vier von sieben Preisen für Absolvent*innen der TU Darmstadt
Der Fachbereich Informatik hat beim CAST-Förderpreis IT-Sicherheit, einer der renommiertesten Auszeichnungen für Early-Career-Talente im Bereich IT-Sicherheit, große Erfolge erzielt. Von insgesamt sieben vergebenen Preisen gingen gleich vier an Absolventen und Absolventinnen der TU Darmstadt.