-
TU-Informatikprofessorin Mira Mezini mit Dahl-Nygaard-Preis ausgezeichnet
07.05.2025
Bedeutende Auszeichnung im Bereich objektorientierter Softwaretechnik
Der renommierte Dahl-Nygaard Senior Preis 2025 wird dieses Jahr an Professorin Dr.-Ing. Mira Mezini von der TU Darmstadt verliehen. Die Auszeichnung wird im Rahmen der diesjährigen European Conference on Object Oriented Programming (ECOOP) vergeben, die vom 30. Juni bis 4. Juli stattfindet. Damit werden ihre langjährigen, wegweisenden Beiträge zur Softwaretechnik gewürdigt.
-
Bild: ATHENEBild: ATHENE
Sicherheitslücken im Satellitennotruf
28.03.2025
SEEMOO-Lab analysiert Apples Emergency SOS
Mit einigen Smartphones lassen sich Notfall-Meldungen über Satelliten absetzen. Ein Forscher-Team des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE hat gemeinsam mit Forschenden der Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering GmbH erstmals Apples Satellitenkommunikationssystem einer umfassenden Sicherheitsanalyse unterzogen. Dabei entdeckten sie mehrere Schwachstellen, die es Angreifern ermöglichen könnten, die geografischen Beschränkungen des Dienstes zu umgehen und unbefugt Nachrichten zu versenden.
-
Bild: Andreas HeinemannBild: Andreas Heinemann
CAST-Förderpreis IT-Sicherheit 2024 verliehen
19.12.2024
Vier von sieben Preisen für Absolvent*innen der TU Darmstadt
Der Fachbereich Informatik hat beim CAST-Förderpreis IT-Sicherheit, einer der renommiertesten Auszeichnungen für Early-Career-Talente im Bereich IT-Sicherheit, große Erfolge erzielt. Von insgesamt sieben vergebenen Preisen gingen gleich vier an Absolventen und Absolventinnen der TU Darmstadt.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Vernetztes Quantenrechnen
11.11.2024
Dr. Hans Messer Stiftungspreis für Prof. Mariami Gachechiladze
Professorin Mariami Gachechiladze, Leiterin der Quantum Computing Group am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, erhält in diesem Jahr den Dr. Hans Messer Stiftungspreis der Hans und Ria Messer Stiftung. Sie forscht am so genannten Quanteninternet – einem Netzwerk von Quantencomputern, das die Rechenleistung von herkömmlichen Supercomputern – vor allem auf dem Gebiet der Quantenchemie – bald übertreffen könnte. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert.
-
Verschlüsselung mit EMC2
09.11.2024
Prof. Thomas Schneider im Interview mit dem Deutschlandfunk
-
Bild: Daniela FleckensteinBild: Daniela Fleckenstein
Sicheres Messaging durch verteilte Nachrichten
30.10.2024
TU-Forschende ermöglichen besseren Schutz für das Versenden sensibler Informationen
In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, die Sicherheit der Online-Kommunikation zu gewährleisten, insbesondere in Berufen, die auf Vertraulichkeit angewiesen sind, wie im Rechtswesen oder der Politik. Zwei Forschungsgruppen aus dem Profilthema Cybersecurity and Privacy an der TU Darmstadt haben mit EMC² (Encrypted Multi-Channel Communication) eine Methode entwickelt, die die Sicherheit von sensiblen Nachrichten erhöht, indem das Vertrauen auf mehrere bestehende Kommunikationskanäle verteilt wird. Das Team adressiert mit seinem Ansatz die Limitierungen aktueller Verschlüsselungslösungen, entwickelte ein Werkzeug, das sichere Kommunikation zugänglicher macht, und zeigt die Unwirksamkeit staatlich angeordneter Hintertüren auf.
-
Bild: improvee design - stocj.adobe.com (KI generiert)Bild: improvee design - stocj.adobe.com (KI generiert)
Geschlechtseintragungen sicher gestalten
25.10.2024
Kryptografie ermöglicht datenschutzkonforme Lösung für behördliche Datenabgleiche
Eine neue Studie der Technischen Universität Darmstadt zusammen mit der Universität Kassel beleuchtet datenschutzrechtliche Probleme bei Datenabgleichen zwischen Behörden am Beispiel des Selbstbestimmungsgesetzes. Die Forschenden zeigen, dass die Private Schnittmengenberechnung als datenschutzkonforme Lösung dienen kann. So lassen sich sowohl die Interessen von Bürger:*innen als auch von Sicherheitsbehörden wahren. Dies könnte insbesondere im Hinblick auf die geplante Reform des Namensrechts von aktueller Bedeutung sein.
-
Bild: Klaus Mai | TU DarmstadtBild: Klaus Mai | TU Darmstadt
Landtagsabgeordnete Schmitz und Franz zu Gast an der TU
25.09.2024
Fachgebiet ENCRYPTO stellt Forschung vor
Am Montag (16.9.) waren die Mitglieder des Hessischen Landtages Lucas Schmitz (Sprecher für Wissenschaft und Kunst) und Peter Franz (Abgeordneter für den Wahlkreis Darmstadt II; beide CDU) an der TU Darmstadt zu Gast.
-
Wie vertrauenswürdig ist das IT-Sicherheitskennzeichen?
03.09.2024
Die Gesellschaft für Informatik lobt in einer aktuellen Stellungnahme die Bemühungen, IT-Sicherheit sichtbarer zu machen
Die Gesellschaft für Informatik (GI) lobt in einer aktuellen Stellungnahme die Bemühungen, IT-Sicherheit für Verbraucher*innen sichtbarer zu machen und fordert unter anderem eine größere Reichweite, strengere Überprüfungen und eine engere Orientierung an internationalen IT-Sicherheitsstandards.