-
Bild: terovesalainen - stock adobe.com
Bild: terovesalainen - stock adobe.comText-zu-Bild Generatoren reproduzieren und verstärken Rollenbilder
23.10.2025
Stärke von Geschlechterstereotypen in KI-Bildern variiert je nach Sprache
Forschende der Technischen Universität Darmstadt und der Technischen Universität München (TUM) haben untersucht, wie Text-zu-Bild-Generatoren in verschiedenen Sprachen mit Geschlechterrollen umgehen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Modelle Geschlechterstereotype nicht nur abbilden, sondern sie sogar verstärken. Die Richtung und Stärke der Verzerrung sind dabei abhängig von der jeweiligen Sprache.
-
So versteht KI ganze Sätze
22.10.2025
UKP Lab überträgt Weiterentwicklung von Sentence Transformers an Hugging Face
Das Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab der Technischen Universität Darmstadt hat die Wartung und Weiterentwicklung von Sentence Transformers, einer der weltweit meistgenutzten Open-Source-Bibliotheken für semantische Embeddings, offiziell an die Plattform Hugging Face übertragen. Die Open-Source-Software ging 2019 aus der Forschung am UKP Lab hervor und hat sich seither als eine der wichtigsten Ressourcen für Künstliche Intelligenz (KI) in der Sprachverarbeitung (Natural Language Processing, kurz NLP) etabliert. Sie ermöglicht es, ganze Sätze so darzustellen, dass Computer deren Bedeutung erfassen und vergleichen können.
-
Bild: Tessa Scheufler
Bild: Tessa ScheuflerTU-Spin-Off “Energy Robotics” erhält 13,5 Mio. US-Dollar Finanzierung
15.10.2025
Skalierung der KI-basierten Plattform für autonome Inspektionen in Energie-, Chemie-, Industrie- und Sicherheitsumgebungen
Das Darmstädter Deep-Tech-Start-up „Energy Robotics“ hat eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 13,5 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Co-Lead-Investoren sind Blue Bear Capital und Climate Investment (CI).
-
Bild: Patrick Bal
Bild: Patrick BalNeu am Fachbereich: Professor Andrés Goens
14.10.2025
Programmiermethoden für zuverlässige verteilte Software
Zum 1. Oktober hat Professor Andrés Goens seine Professur am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt angetreten. Der 35-Jährige, der zuvor eine Assistenzprofessur an der Universität Amsterdam innehatte, forscht hier zu Programmiermethoden für zuverlässige verteilte Software. Der wichtigste wissenschaftliche Meilenstein bislang: Das Problem der Speichermodelle für heterogene Hardware genau zu beschreiben und eine Teillösung gefunden zu haben. Zum Auftakt hat er einige Fragen beantwortet.
-
Bild: Bild: TU Darmstadt/KI-generiert
Bild: Bild: TU Darmstadt/KI-generiertKI mit Schweigepflicht
13.10.2025
Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Diagnose und Behandlung psychischer Krankheiten
Forschende rund um Informatik-Professorin Iryna Gurevych der TU Darmstadt und vom Indian Institute of Technology (IIT) Delhi bearbeiten eine zentrale Frage: Wie lassen sich KI-gestützte Werkzeuge im Bereich psychischer Erkrankungen entwickeln, die die Privatsphäre von Patientinnen und Patienten zuverlässig schützen? In einer neuen Studie in „Nature Computational Science“ präsentieren sie eine Roadmap für die Entwicklung von Unterstützungssystemen, die Diagnostik und Therapie verbessern, ohne sensible Informationen preiszugeben. Grundvoraussetzung für den Einsatz von KI im Bereich der psychischen Gesundheit ist dabei der Datenschutz.
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus Mai„Ein Sportwagen zum halben Preis“
23.09.2025
TU-Professor Kersting ordnet die Bedeutung des KI-Sprachmodells DeepSeek-R1 ein
TU-Professor Kersting ordnet die Bedeutung des KI-Sprachmodells DeepSeek-R1 ein
-
Bild: Anja Störiko
Bild: Anja StörikoKI-Roboter für alle
19.09.2025
Telekinesis sichert Produktionsstandort Deutschland
Das TUDa-Start-up Telekinesis bringt Roboter mit Künstlicher Intelligenz (KI) in klein- und mittelständische Unternehmen. Die KI- Roboter lassen sich einfach für verschiedene Aufgaben in der Produktion einsetzen und ohne tiefere Kenntnisse bedienen. Derart automatisierte Arbeitsprozesse unterstützen bei Fachkräftemangel die effiziente Produktion.
-
Bild: Katrin Binner
Bild: Katrin BinnerAthene Young Investigator Dr. Manisha Luthra Agnihotri im Portrait
17.09.2025
Das Athene Young Investigator Programm fördert herausragende Wissenschaftler*innen auf ihrem Weg zur Professur
Dr. Manisha Luthra Agnihotri, Senior Researcherin im Forschungsbereich „Systemische KI für Entscheidungsunterstützung“ (SAIDE) von Professor Carsten Binnig und Post-Doktorandin im Fachgebiet Data and AI Systems am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, wird in das Athene Young Investigator Programm der TU Darmstadt aufgenommen. Das Programm unterstützt die Etablierung herausragender Wissenschaftler:innen in einer frühen Karrierephase. Durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe können sie sich für die Berufung als Professor*in qualifizieren. Wir hatten die Gelegenheit, mit ihr zu sprechen und ihr einige Fragen zu stellen.
-
Bild: zdf.de/NanoDoku | Quelle: https://www.zdf.de/reportagen/kann-ich-mit-ki-118
Bild: zdf.de/NanoDoku | Quelle: https://www.zdf.de/reportagen/kann-ich-mit-ki-118NanoDoku: Talos-Humanoid HAINER im Portrait
16.09.2025
Reporter Eric Mayer besucht das IAS-Lab und informiert sich über den Stand der Robotikforschung
-
Bild: Katrin Binner
Bild: Katrin BinnerAlfried Krupp-Förderpreis geht an Robotik-Forscherin Georgia Chalvatzaki
04.07.2025
TU-Informatikerin erhält 1,1 Millionen Euro
Die Informatikerin Georgia Chalvatzaki wird Trägerin des Alfried Krupp-Förderpreises 2025 – eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland. Die 37-Jährige ist seit 2023 Professorin für Interaktive Roboterwahrnehmung und Lernen am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Dem Auswahlgremium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hatten insgesamt 42 Kandidatenvorschläge aus ganz Deutschland vorgelegen. Der Alfried Krupp-Förderpreis ist mit 1,1 Millionen Euro dotiert.