Sommersemester 2025

Infos und Tipps für einen guten Studienstart

Wie erreiche ich das Studienbüro? Wo finde ich Informationen zum Studienstart? Wer hilft mir bei Fragen zu einem Auslandssemester oder zum Mentorensystem? Auf dieser Seite finden Studierende die wichtigsten Informationen für das Sommersemester und Hinweise zu unseren Ansprechpartner*innen.

Liebe Studierende des Fachbereichs Informatik,

Wir freuen uns, Sie an der TU Darmstadt zu begrüßen.

Mit der Entscheidung für ein Informatik Studium an der TU Darmstadt treffen Sie eine hervorragende Wahl. Die Informatik ist ein Fach, das viele spannende Entwicklungen der modernen Informationsgesellschaft bestimmt.

Die von uns angebotene Ausbildung ist sehr praxisnah und dennoch forschungsorientiert. Der Fachbereich Informatik der TU Darmstadt ist in der Spitzengruppe der Informatik-Fachbereiche Deutschlands und besitzt eine ausgezeichnete Vernetzung mit in Darmstadt und Umgebung ansässigen Industrieunternehmen sowie zahlreichen informatiknahen Forschungszentren, etwa dem Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit (ATHENE) oder dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung (IGD).

Bereits im Bachelor-Studiengang erhalten Sie die Gelegenheit, im Rahmen von Praktika und Projekten an unseren vielfältigen Forschungsprojekten mitzuarbeiten.

Ich wünsche Ihnen allen einen guten Start in das Sommersemester 2024.

Prof. Jan Peters, Ph.D.
Studiendekan

Nachverfolgung der Bewerbung / Statusabfrage

Sie können sich über TUCaN jederzeit über den aktuellen Status Ihrer Bewerbung informieren

Mehr erfahren

Bitte beachten Sie die Prozesse und Kommunikationswege mit dem Studiendekanat, die Sie im Folgenden finden.

Sie erreichen das Studienbüro wie folgt:

  • Präsenzsprechstunde: Dienstags 9:00 -12:00 Uhr in S2|02 D117
  • Online-Sprechstunde: Mittwochs 9:00 – 12:00 Uhr
  • per E-Mail .
    Wir bitten um Ihr Verständnis, dass es dabei zu Verzögerungen kommen kann.

Briefkasten für Drucksachen

Der Briefkasten vor dem Studienbüro im Piloty-Gebäude S2|02 wird regelmäßig geleert. Sie können Anträge (z. B. an die Prüfungskommission) dort einwerfen und vorab als PDF mit Unterschrift per E-Mail an das Studienbüro schicken. Die Originale werden wir dann ggf. nachfordern.

Atteste

Atteste können weiterhin online eingereicht werden.

Abgabe von Abschlussarbeiten in zwei Schritten:

  • Abschlussarbeiten müssen nicht mehr in gedruckter Form abgegeben werden. Das fristgerechte Einreichen durch elektronisches Hochladen des Textdokuments auf die Plattform TUbama ist ausreichend. Der Abgabezeitpunkt wird dokumentiert. Das jeweilige Studienbüro wird automatisch über die Abgabe informiert.
  • Wichtig: Bitte schicken Sie parallel zur Einreichung in TUbama eine Mail an das Studienbüro mit der unterschriebenen und eingescannten Erklärung zur Abschlussarbeit gemäß §22 (7) APB.

Allgemein

  • Die Fachstudienberatung berät Sie bei inhaltlichen Fragen zu ihrem Studium.
  • Beratungstermine sind in Präsenz und online möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.

Moodle Kurs

Studieninteressierte, aktuelle Bewerber*innen auf den B.Sc. Informatik sowie Studierende im B.Sc. Informatik werden gebeten, auf den Moodle-Kurs der Fachstudienberatung Bachelor Informatik zuzugreifen. Dort werden bereits viele Informationen bereitgestellt. Bitte sehen Sie bei Fragen daher zuerst im Kurs nach, ob diese in einem der Elemente vielleicht schon beantwortet wurden. Nutzen Sie dazu nicht nur die Suche in den Foren, sondern greifen Sie – sofern vorhanden – auch auf entsprechende Selbstlerneinheiten (dargestellt durch ein „Truhen“-Icon, etwa „Arbeiten mit dem Studien- und Prüfungsplan“) zu. Potenziell finden Sie so selbst die gesuchte Antwort und müssen nicht auf unsere Reaktion via Email warten.

Fachstudienberatung im B.Sc. Informatik:

  • Allgemeine Fragen bitte möglichst im Forum im Moodle-Kurs stellen, damit unsere Antwort möglichst viele Studierende mit gleichen Fragen erreichen kann. Bitte denken Sie daran, dass bei Beiträgen im Forum der Name des Beitragserstellers angegeben wird.
  • Bitte vereinbaren Sie im Moodle-Kurs für ein persönliches Gespräch einen Termin (unter „Terminvereinbarung…“) und beachten Sie die dortigen Hinweise. Geben Sie unbedingt nach Buchung des Termins in einem Kommentar an, worüber Sie sprechen wollen sowie Ihre Skype-ID, damit wir uns auf das Gespräch vorbereiten können.
  • Über „Sammlung von Fragen…“ können Fragen, Wünsche nach neuen Inhalten – wahlweise auch anonym – eingereicht werden.
  • Wenn Ihre Frage noch nicht im Moodle-Kurs beantwortet wurde, erreichen Sie uns weiterhin per E-Mail an für alle Anliegen.

Anerkennung von Leistungen

  • Für die Prüfung der Anerkennbarkeit von Leistungen (bei Bewerbung auf ein höheres Fachsemester oder zur Einschätzung, ob ein Wechsel an die TU Darmstadt sinnvoll ist) im Rahmen des B.Sc. Informatik reichen Sie bei Anfrage bitte direkt den aktuellen Leistungsspiegel sowie die URL des Modulhandbuchs Ihrer aktuellen bzw. bisherigen Universität mit ein. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Prüfung etwas dauern kann.
  • Falls Sie zum Wintersemester 2023/2024 an die TU Darmstadt gewechselt sind und Ihnen Leistungen anerkannt wurden, melden Sie sich bitte per E-Mail, nachdem Sie eingeschrieben sind und über eine TU-ID verfügen. Vor vollständiger Immatrikulation können die anerkannten Leistungen nicht verbucht werden.
  • Die Fachstudienberatung berät Sie bei inhaltlichen Fragen zu ihrem Studium.
  • Beratungstermine sind in Präsenz und online möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Sie erreichen uns per Mail über
  • Bitte beachten Sie, dass es auf Grund der Vielzahl von Anfragen zu längeren Antwortzeiten kommen kann.
  • Bei Fragen zur Bewerbung auf unsere Masterstudiengänge erreichen Sie uns per Mail an
  • Sie können einen Termin für eine Beratung (z.B. per Zoom) mit uns per Mail an vereinbaren.
  • Unterlagen (z.B. nachgereichte Dokumente oder Anträge) können Sie uns ebenfalls per Mail an zukommen lassen. Falls das nicht möglich ist (z.B. aufgrund von Dateigrößen) können Sie alternativ die Hessenbox verwenden.

Das Lernzentrum und der Rechnerpool am Fachbereich Informatik sind geöffnet.

Die Angebote der Gruppe Infrastruktur- und studentischer Poolservice (ISP) kann durch Remote-Login (SSH) erfolgen. Eine Anleitung finden Sie auf den Webseiten der ISP.

Semestertermine Sommer 2025

Allgemeine Termine
Freischaltung des Vorlesungsverzeichnisses 03.03.2025
Beginn des Semesters 01.04.2025
Beginn der Lehrveranstaltung 22.04.2025
Ende der Lehrveranstaltungen 25.07.2025
Ende des Semesters 30.09.2025
Fristen An- und Rückmeldungen
Rückmeldefrist für SoSe 2025 15.01.2025 – 15.03.2025
Nachfrist Rückmeldefrist für SoSe 2025 (geht mit einer Säumnisgebühr von 30 € einher) 16.03.2025 – 31.03.2025
Studiengangwechsel zum SoSe 2025 Anfang Dezember 2024 – 15.01./15.03.2025
Bewerbung / Einschreibung zum WiSe 2025/2026 Anfang Juni 2025 – 15.07.2025
(ggf. Verlängerung)
Die jeweils geltenden Bewerbungsfristen werden ab Mai veröffentlicht
Prüfungstermine Prüfungstermine finden Sie in TUCaN