Aktuelle Information
Der Studiengang M.Sc. IT-Sicherheit wird zum 30.09.2024 formal geschlossen und im neuen, englischsprachigen Studiengang M.Sc. IT Security weitergeführt. Studierende können sich letztmalig zum Sommersemester 2024 in diesen Studiengang immatrikulieren. Alle Studierenden erhalten ausreichend Zeit, ihr Studium zu beenden.
Master of Science in IT-Sicherheit
Das Studium der IT-Sicherheit umfasst vier Semester. Es setzt durch einführende Pflichtveranstaltungen sowie vertiefende Wahlpflichtveranstaltungen drei Themenschwerpunkte:
- Kryptographie: Moderne Verschlüsselungsverfahren und andere grundlegende kryptographische Algorithmen und Protokolle
- Systemsicherheit: Sicherheit von eingebetteten Netzwerken und Systemen
- Softwaresicherheit: Sicherheit und Zuverlässigkeit von Software, Konzeption von Sicherheitsarchitekturen für große IT-Systeme
Darüber hinaus erfordert die Konzeption moderner Sicherheitssysteme gute Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der klassischen Informatik, wie Betriebssysteme, Software-Engineering, Datenbanksysteme oder Netzwerke.
Weitere Informationen zum Studiengang finden Sie auf den Seiten der . zentralen Studienberatung
Lehrkooperation der Fachbereiche Informatik von TU Darmstadt und h_da
Seit dem Sommersemester 2010 öffnen beide Fachbereiche einige Lehrveranstaltungen für Studierende der anderen Einrichtung. Die Kooperation bezieht sich dabei auf Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot des M.Sc. IT-Security an der TU Darmstadt und des h_da-Masters Informatik, Vertiefungsrichtung IT-Sicherheit.
Auf Grund der begrenzten Zahl an Praktikumsplätzen der h_da-Veranstaltungen stehen nur 4 bis 6 Plätze für Studierende der TU Darmstadt pro h_da-Veranstaltung zur Verfügung. Eine Übersicht über Veranstaltungen, die im Rahmen der Lehrkooperation besucht werden können bietet die . Webseite der Fachgruppe IT-Sicherheit der h_da
Hier finden sich auch weitere Informationen zur Belegung sowie der Anmeldelink für TU-Studierende.
Die angemeldeten Studierenden der TU Darmstadt werden vor dem ersten Termin per E-Mail informiert, ob sie zugelassen sind oder nicht. Bei Nichterscheinen zum ersten Termin verfällt der Platz und wird weiter vergeben.