Informatik
In vielfältigen Lehrveranstaltungen ermöglichen die Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Fachbereichs eine umfassende Informatikgrundbildung. Sie verbindet grundlegende Fachkompetenzen und Methoden mit einer projektbezogenen und praxisorientierten Ausbildung. Nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss können sich Studierende ihr Masterthema aus diversen gesellschaftsrelevanten Forschungsgebieten wählen.
Neu im Professorium: Dr.-Ing. Katrin Hartwig
30. September 2025
Vertretungsprofessur Knowledge Engineering im Wintersemester 2025/26
Ab 1. Oktober übernimmt Dr.-Ing. Katrin Hartwig die Vertretungsprofessur Knowledge Engineering für das Wintersemester 2025/26. Katrin Hartwig ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin am Fachgebiet „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit“ (PEASEC). Sie forscht in den Bereichen Mensch-Computer-Interaktion und Usable Security, insbesondere zur technischen Unterstützung von privaten Individuen und Behörden im Umgang mit sicherheitskritischen und krisenrelevanten Inhalten wie multimodalen Desinformationen.
Absolventin Helen Bader erhält Freudenberg Award – Digital Science
01. August 2025
Meldesysteme gegen Hatespeech
Wie können plattformunabhängige Meldesysteme im Netz so gestaltet werden, dass sie Jugendliche zur Meldung von Hatespeech ermutigen und bestehende Barrieren abbauen? Diese Frage erforschte Wissenschaftlerin Helen Bader in ihrer Studienabschlussarbeit.
Alfried Krupp-Förderpreis geht an Robotik-Forscherin Georgia Chalvatzaki
04. Juli 2025
TU-Informatikerin erhält 1,1 Millionen Euro
Die Informatikerin Georgia Chalvatzaki wird Trägerin des Alfried Krupp-Förderpreises 2025 – eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland. Die 37-Jährige ist seit 2023 Professorin für Interaktive Roboterwahrnehmung und Lernen am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Dem Auswahlgremium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hatten insgesamt 42 Kandidatenvorschläge aus ganz Deutschland vorgelegen. Der Alfried Krupp-Förderpreis ist mit 1,1 Millionen Euro dotiert.
Das Intensiv-Mentorensystem (iMS) des Fachbereichs Informatik unterstützt neue Studierende beim Einstieg in das Informatik-Bachelorstudium. Mentor*innen aus höheren Semestern unterstützen bei der Studien- und Selbstorganisation, Zeitmanagement, Lernstrategien und der Entwicklung individueller Lösungsansätze für die Herausforderungen des Universitätsalltags.