Informatik
In vielfältigen Lehrveranstaltungen ermöglichen die Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Fachbereichs eine umfassende Informatikgrundbildung. Sie verbindet grundlegende Fachkompetenzen und Methoden mit einer projektbezogenen und praxisorientierten Ausbildung. Nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss können sich Studierende ihr Masterthema aus diversen gesellschaftsrelevanten Forschungsgebieten wählen.
Alfried Krupp-Förderpreis geht an Robotik-Forscherin Georgia Chalvatzaki
04. Juli 2025
TU-Informatikerin erhält 1,1 Millionen Euro
Die Informatikerin Georgia Chalvatzaki wird Trägerin des Alfried Krupp-Förderpreises 2025 – eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland. Die 37-Jährige ist seit 2023 Professorin für Interaktive Roboterwahrnehmung und Lernen am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Dem Auswahlgremium der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hatten insgesamt 42 Kandidatenvorschläge aus ganz Deutschland vorgelegen. Der Alfried Krupp-Förderpreis ist mit 1,1 Millionen Euro dotiert.
Die Perspektive der Studierenden
04. Juni 2025
TU-Studierendenbefragung 2025
Vom 19. Mai bis 30. Juni sind alle Studierenden der TU Darmstadt eingeladen, an einer Online-Befragung zu Themen rund um das Studium teilzunehmen. Schwerpunktthema in diesem Jahr wird die studentische Beschäftigung an der TU sein.
Zwei Exzellenzcluster für die TU Darmstadt
22. Mai 2025
Fachbereich Informatik mit RAI und TAM erfolgreich
Großer Erfolg für die Technische Universität Darmstadt: Zwei ihrer Forschungsprojekte werden künftig als Exzellenzcluster gefördert. Die Exzellenzkommission im Wettbewerb der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder wählte die Anträge „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) und „The Adaptive Mind“ (TAM) aus den Themenfeldern Künstliche Intelligenz und Kognitionswissenschaften zur Förderung aus. An beiden Clusterprojekten sind Forschende des Fachbereichs beteiligt, beim RAI sind sie federführend. Die Kommission bestand aus einem interdisziplinär besetzten Expert:innengremium sowie den für Wissenschaft zuständigen Minister:innen des Bundes und der Länder. Insgesamt waren 98 Projekte bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht worden, 70 davon dürfen sich künftig „Exzellenzcluster“ nennen.
Das Intensiv-Mentorensystem (iMS) des Fachbereichs Informatik unterstützt neue Studierende beim Einstieg in das Informatik-Bachelorstudium. Mentor*innen aus höheren Semestern unterstützen bei der Studien- und Selbstorganisation, Zeitmanagement, Lernstrategien und der Entwicklung individueller Lösungsansätze für die Herausforderungen des Universitätsalltags.