Informatik
In vielfältigen Lehrveranstaltungen ermöglichen die Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Fachbereichs eine umfassende Informatikgrundbildung. Sie verbindet grundlegende Fachkompetenzen und Methoden mit einer projektbezogenen und praxisorientierten Ausbildung. Nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss können sich Studierende ihr Masterthema aus diversen gesellschaftsrelevanten Forschungsgebieten wählen.
Athene-Preise für Gute Lehre 2023 verliehen
23. November 2023
Dr. Thomas Arnold erhält Fachbereichspreis Informatik
Am Mittwoch (22.11.) hat die TU Darmstadt den jährlichen Tag der Lehre begangen. Den traditionellen Abschluss des Tages bildete die Verleihung der Athene-Preise. Dr. Thomas Arnold vom Fachgebiet UKP erhielt „für besonderes Engagement in der Lehre und kreativen Einsatz interaktiver Online-Tools“ den mit 2.000 Euro dotierten Fachbereichspreis Informatik.
Jetzt anmelden: Nikolaus-Spendenlauf
16. November 2023
Wir für unsere Studierenden am 7.12.2023
Das Unisport-Zentrum veranstaltet am 7. Dezember 2023 einen Nikolauslauf zu Gunsten von Studierenden, die sich in finanzieller Notlage befinden
Zeit Campus: KI Spezialist*innen werden in allen Branchen gesucht
01. November 2023
Interview mit Porf. Kristian Kersting
TU-Informatikprofessor Kristian Kersting sieht das meiste Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) an den Schnittstellen zu anderen Disziplinen. „Ich glaube, das Wichtigste werden die Brückenköpfe sein, das heißt, die Leute, die sich mit KI und Physik, KI und Kognitionswissenschaft, KI und Jura, KI und Medizin auskennen“, sagte er „Zeit Campus“. „In Zukunft wird es für jede*n zum Alltag gehören, sich mit Daten auseinanderzusetzen. Dafür ist ein Grundverständnis wichtig, egal was man studiert hat.“
Das Intensiv-Mentorensystem (iMS) des Fachbereichs Informatik unterstützt neue Studierende beim Einstieg in das Informatik-Bachelorstudium. Mentor*innen aus höheren Semestern unterstützen bei der Studien- und Selbstorganisation, Zeitmanagement, Lernstrategien und der Entwicklung individueller Lösungsansätze für die Herausforderungen des Universitätsalltags.