Informatik
In vielfältigen Lehrveranstaltungen ermöglichen die Professor*innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Fachbereichs eine umfassende Informatikgrundbildung. Sie verbindet grundlegende Fachkompetenzen und Methoden mit einer projektbezogenen und praxisorientierten Ausbildung. Nach einem erfolgreichen Bachelorabschluss können sich Studierende ihr Masterthema aus diversen gesellschaftsrelevanten Forschungsgebieten wählen.
Kostenfreie Mental Health First Aid (MHFA)-Ausbildung für Informatikstudierende
11. November 2025
Aufruf zur Teilnahme an der EMERALD-Studie
Der Fachbereich Informatik lädt interessierte Studierende ein, an der EMERALD-Studie des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit, Mannheim mitzuwirken. Teilnehmende erhalten eine kostenfreie Ausbildung zum/zur Ersthelfer:in für psychische Gesundheit im Wert von 250 € sowie eine Aufwandsentschädigung von bis zu 49 €.
DFKI-Labor an der TU Darmstadt wird dauerhafter Standort
03. November 2025
Land Hessen fördert herausragende KI-Forschung mit weiteren 9,4 Millionen Euro
Wissenschaftsstaatssekretär Christoph Degen hat heute (3. November) gemeinsam mit Digitalstaatssekretär Stefan Sauer und Wirtschaftsstaatssekretärin Ines Fröhlich in Wiesbaden einen Förderbescheid über 9,4 Millionen Euro an das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) überreicht. Das DFKI hat 2022 an der TU Darmstadt ein KI-Labor eingerichtet. Mit Unterstützung des Landes wird das Labor nun in einen dauerhaften Standort umgewandelt. Das Geld stammt aus dem Digitalisierungsbudget des Hessischen Ministeriums für Digitalisierung und Innovation. Das hessische Wissenschaftsministerium betreut die Einrichtung.
Neu am Fachbereich: Professor Andrés Goens
14. Oktober 2025
Programmiermethoden für zuverlässige verteilte Software
Zum 1. Oktober hat Professor Andrés Goens seine Professur am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt angetreten. Der 35-Jährige, der zuvor eine Assistenzprofessur an der Universität Amsterdam innehatte, forscht hier zu Programmiermethoden für zuverlässige verteilte Software. Der wichtigste wissenschaftliche Meilenstein bislang: Das Problem der Speichermodelle für heterogene Hardware genau zu beschreiben und eine Teillösung gefunden zu haben. Zum Auftakt hat er einige Fragen beantwortet.
Das Intensiv-Mentorensystem (iMS) des Fachbereichs Informatik unterstützt neue Studierende beim Einstieg in das Informatik-Bachelorstudium. Mentor*innen aus höheren Semestern unterstützen bei der Studien- und Selbstorganisation, Zeitmanagement, Lernstrategien und der Entwicklung individueller Lösungsansätze für die Herausforderungen des Universitätsalltags.