-
Krisensichere Vernetzung: Prof. Steinmetz zu Gast bei „Scobel“
2019/11/01
Technische Entwicklungen und Anwendungen wie Streaming-Dienste, Smart Homes und künftig auch der Betrieb autonomer Fahrzeuge lassen den Bedarf nach schnellen Datenverbindungen rasant steigen. Als Experte diskutierte Informatik-Zweitprofessor Ralf Steinmetz, Leiter des Multimedia Communications Labs (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik), in der Sendung über die Konsequenzen, die sich daraus ergeben. Seine These: Krisensichere Vernetzung sei das Rückgrat jeder modernen Gesellschaft. sip
-
Echo-online: Der Meister der Kryptographie
2019/10/11
Prof. Johannes Buchmann verabschiedet sich nach 40 Jahren in der Lehre und Forschung am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt in den Ruhestand. Der Informatiker mit dem Schwerpunkt in Kryptographie und Computeralgebra spricht im Interview über sein Wirken in Darmstadt und seine Pläne für den Ruhestand. Sabine Schiner
-
HR info: Zukunft des Smartphones
2019/09/30
Mit der “Zukunft des Smartphones” beschäftigt sich HR Info in der Sendung “Netzwelt”. Als Experte gibt Prof. Max Mühlhäuser , Fachgebiet Telecooperation Lab am Fachbereich Informatik der TU, eine Einschätzung (ab 6'05''), wie realistisch eine schnelle Marktreife von roll- oder faltbaren Displays ist und blickt auch über derzeit aktuelle Technik hinaus. sip
-
In den Medien: Die Moral der Maschinen
2019/09/12
In der aktuellen Folge des Podcasts von „Hessen schafft Wissen“ ist Professor Dr. Kristian Kersting von der TU Darmstadt zu Gast. Kersting ist Professor für maschinelles Lernen am Fachbereich Informatik und setzt sich unter anderem damit auseinander, wie Maschinen Moral lernen können. Kann man Künstlicher Intelligenz Moral beibringen? Und wenn ja, wie? Über diese Fragen und weitere Themen aus dem Bereich Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz spricht Kersting im Podcast.
-
Vom Roboter gerettet
2019/09/09
Künstliche Intelligenz im Notfalleinsatz
Was auf Robotik-Wettbewerben schon erfolgreich praktiziert wird, soll helfen, in Zukunft Menschenleben zu retten. An der TU Darmstadt entwickelt das Team “Hector” unter der Leitung von Informatik- Professor Oskar von Stryk Rettungsroboter, die in Krisensituationen Einsatzkräfte unterstützen sollen. Von Dennis Jung.
-
Zeit.de: Roboter, die bluffen
2019/09/04
Forschern ist es gelungen, einen Bot zu programmieren, der die besten Pokerspieler der Welt besiegt hat. Dies könnte das Pokerspiel zukünftig stark verändern. Laut Prof. Kristian Kersting vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt können wir dabei nicht nur etwas über KI lernen, sondern auch über die Menschen. Von Fabian Scheler.
-
FR: Vom Roboter gerettet: Künstliche Intelligenz im Notfalleinsatz
2019/08/13
Was auf Robotik-Wettbewerben schon erfolgreich praktiziert wird, soll helfen, in Zukunft Menschenleben zu retten. An der TU Darmstadt entwickelt Team Hector Rettungsroboter, die in Krisensituationen Einsatzkräfte unterstützen. Unter der Führung von Prof. Oskar von Stryk , Leiter des Fachgebiets Simulation, Systemoptimierung und Robotik im Fachbereich Informatik, forschen Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter an Fragestellungen, wie Roboter sich in unbekannten Umgebungen zurechtfinden und autonom handeln können.
-
Informatiker wollen Gehirn nachbauen
2019/07/18
Das Gehirn verarbeitet Reize, lässt uns Denken und steuert unseren Körper. Versuche, es am Computer nachzubauen, sind bisher immer gescheitert. Doch Felix Wolf, Professor am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt , und sein Team sind diesem Ziel nun einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Sie haben eine Methode gefunden um den Rechenaufwand enorm zu reduzieren.
-
KI gewinnt gegen Pokerprofis
2019/07/12
Erstmals hat eine künstliche Intelligenz gegen gleich fünf Mitspieler im Poker gewonnen – und dabei selbst Weltklasse-Profis geschlagen. Kristian Kersting, Professor für Informatik an der TU Darmstadt, sieht den Erfolg des KI-Systems “Pluribus” als Inspiration, um auch zukünftig viele spannende Fragen anzugehen.
-
Prof. Dr. Johannes Buchmann über Sicherheitslücken bei Patientendaten
2019/04/09
Im Interview mit Jan Hofer von Tagesschau24 weist Prof. Dr. Johannes Buchmann, Sprecher des Profilbereichs CYSEC und des Sonderforschungsbereiches CROSSING auf die Vorteile und Risiken des Datenaustauschs im Gesundheitswesen und mögliche Handlungsfelder hin.
-
HR-Fernsehen: Alle Wetter!
2019/04/03
Am Mittwoch den 3. April 2019 war Prof. Stefan Roth vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt zu Gast und sprach über den Zusammenhang zwischen Autonomem Fahren und dem Wetter.
-
Auf FAZ.net: Der Hamster gehört nicht in den Toaster
2019/02/26
Die Darmstädter Professoren Kristian Kersting vom Fachbereich Informatik und Constantin Rothkopf vom Institut für Psychologie haben einem Computer einfache moralische Regeln beigebracht. Mit ihrem Team entwickelten sie eine Software, die auf ethische Fragen mit „Ja“ oder „Nein“ antworten kann. Legen bald Maschinen fest, was gut ist und was schlecht? Ein Bericht Sascha Zoske.
-
Darmstädter Echo: TU Darmstadt würdigt zwei Wissenschaftler
2019/02/21
Die Informatikprofessorin Dr. Klara Nahrstedt sowie der Mathematikprofessor Dr. Wolfgang Dahmen sind für ihre langjährigen herausragenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Robert-Piloty-Preis 2018 der Technischen Universität Darmstadt ausgezeichnet worden. Die international renommierten Persönlichkeiten nahmen jeweils eine repräsentative Robert-Piloty-Medaille sowie ein Preisgeld von 5000 Euro entgegen.
-
Auf ScienceNode.org: Interdisziplinäre Gehirnforschung
2019/02/14
Neuer Algorithmus simuliert strukturelle Plastizität des Gehirns
Die Frage nach der Verbindung zwischen Neuronen fasziniert Wissenschaftler seit jeher. Während uns Modelle dabei helfen diese Verbindungen nachzuvollziehen, reichen sie oftmals nicht aus, um Millionen von Neuronen eines echten Gehirns zu simulieren. Dieses Problem möchte Informatiker Dr. Sebastian Rinke vom Fachgebiet Parallele Programmierung an der TU Darmstadt mit einem von ihm entwickelten Algorithmus lösen.
-
Wissenschaftsjahr 2019: Kann KI Moral lernen?
2019/02/12
Künstliche Intelligenz wird in immer mehr Bereichen eingesetzt werden. Dazu muss sie auch lernen, Entscheidungen auf der Basis eines moralischen Wertesystems zu treffen. Ein Forschungsteam um Prof. Kristian Kersting und Constantin Rothkopf, PhD, an der TU Darmstadt hat nun in einer Studie gezeigt, dass KI-Maschinen von uns Menschen Moral lernen können, und zwar mit Hilfe von Textanalysen.