-
Datenaffaire (Podcast): Fake News
2021/09/16
Katrin Hartwig im Interview
Viel zu oft werden gefühlte Wahrheiten verkündet und fake news verbreitet. Für mehr evidenz-basierte Entscheidungen müssen wir erkennen was fake news sind. Sollte der kritische Kopf einmal versagen, gibt es technische Hilfe. Im Podcast Datenaffaire spricht darüber Katrin Hartwig ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC).
-
SWR | Experte: Staat muss Kommunikations-Netze besser für Krisen rüsten
2021/07/20
Professor Matthias Hollick im Interview
In den Hochwasserkatastrophengebieten war sogar der behördeneigene Digitalfunk von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten zumindest zeitweise ausgefallen. Ein Einsatzleiter konnte nur noch einen Kurierdienst losschicken, um Informationen weiterzugeben. Professor Matthias Hollick von der TU Darmstadt überrascht das wenig. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich sagte er: “Nach Naturkatastrophen oder Starkwetterereignissen ist so ein Ausfall normal. Wir brauchen Strom und Konnektivität zum sogenannten Kernnetz, auch in den Mobilfunknetzen.”
-
Deutschlandfunk Nova: Riskante Feuerwehreinsätze – Rettungsroboter “Asterix” probt für den Ernstfall
2021/07/03
Wenn es brennt, kommt die Feuerwehr – oder nach Erdbeben das THW. Beide haben gut ausgebildete Rettungskräfte und viele Gerätschaften, um Gefahren einschätzen und entsprechend helfen zu können. Doch es gibt Situationen, da wird es auch für die Helfer selbst ziemlich gefährlich: Genau aus diesen Gründen forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit an Rettungsrobotern, die den menschlichen Helferinnen und Helfern die Arbeit erleichtern sollen.
-
FutureNow: Wie smart ist Smart Home wirklich?
2021/07/01
Warum wird Smart-Home-Technik trotz ihrer Vorteile noch wenig genutzt? Wie lassen sich die Sicherheits-Herausforderungen lösen – und wie könnte das Smart Home der Zukunft aussehen? In der zweiten Folge des „FutureNow“-Podcasts spricht Christian Stephan mit dem Ingenieur Professor Andrew Paice, Leiter des iHomeLab der Hochschule Luzern, und mit dem Computerwissenschaftler Professor Ahmad-Reza Sadeghi, der das System Security Lab der TU Darmstadt leitet.
-
MDR SACHSEN: Deutschlands gefährliche Angst vor der künstlichen Intelligenz
2021/06/28
Wenn man älter wird, steigt das Risiko in eine Notfallsituation zu geraten. Wie können Apps helfen? Im Gespräch ist Prof. Reuter von der TU Darmstadt. Er beobachtet seit Jahren die technische Entwicklung dieser Apps.
-
WELT.de: Deutschlands gefährliche Angst vor der künstlichen Intelligenz
2021/06/28
In China werden KI-Forscher als Popstars gefeiert und verehrt. In Deutschland ist das leider anders: Hier dominieren Halbwissen und Angst. Das wird zur Gefahr für „KI made in Germany“. Abhilfe schaffen kann nur eins.
-
VDE Rhein-Main info: Falschinformationen können tödlich sein
2021/06/01
Prof. Dr. Christian Reuter forscht und lehrt an der Schnittstelle der drei Disziplinen Mensch-Computer-Interaktion, Cyber-Sicherheit und -Privatheit sowie Friedens- und Konfliktforschung an der Technischen Universität Darmstadt. Ein Gespräch über die Rolle sozialer Medien, Falschinformationen und Apps in der Corona-Krise.
-
ada: Staaten im Cyberkrieg: Digitales Sperrfeuer
2021/06/01
Ob Pipeline oder Politik: Immer häufiger werden kritische Infrastrukturen oder staatliche Systeme Ziel von Cyberangriffen. Oft werden die Hacker:innen dabei selbst von Staaten finanziert. Um den Angriffen standzuhalten, setzen Behörden auf Künstliche Intelligenz, Koordination – und Konzepte aus historischen Krisen.
-
FAZ.NET: Wenn eine Milliarde Smartphones beim Suchen nach dem Autoschlüssel helfen
2021/04/11
Eine neue Technik von Apple soll beim Orten von Alltagsgegenständen helfen. Forscher der TU Darmstadt sehen darin Chancen. Die Innovation birgt aber auch Gefahren.
-
Picture: Natalie WockoPicture: Natalie Wocko
F.A.Z. startet neuen KI-Podcast mit Prof. Peter Buxmann
2021/04/06
Neue Folgen erscheinen jeweils am ersten Montag des Monats.
In einem neuen Podcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung diskutieren die beiden KI-Experten Prof. Dr. Peter Buxmann und Dr. Holger Schmidt von der TU Darmstadt die Potentiale von künstlicher Intelligenz. Neue Folgen erscheinen monatlich jeweils am ersten Montag.
-
WELT.de: Was wir nach dem Freudenrausch über den Quantenrausch brauchen
2021/03/26
Superschnelle Quantencomputer wecken große Hoffnungen. Sie versprechen einen Geschwindigkeitsvorteil für Forschung und Wirtschaft. Doch um an der KI-Weltspitze mitzuspielen, brauchen wir mehr. Und das hat einen Grund.
-
Science Media Center: Prof. Kersting plädiert für massive Investitionen in KI
2021/03/18
In einem digitalen Briefing hat das Science Media Center das Thema „Künstliche Intelligenz – Stand der Forschung und Förderung in Deutschland“ beleuchtet. Als Teil des dreiköpfigen Expertenpanels äußerte sich Prof, Kristian Kersting des Fachbereichs Informatik zur Position der akademischen KI-Forschung in Deutschland und Europa im internationalen Vergleich. Kersting sieht die deutschen Forschenden international an der Spitze, jedoch plädiert er für bessere Rahmenbedingungen.
-
Spiegel-Online: Brauchen wir eine neue App, wenn die Restaurants wieder öffnen?
2021/02/26
Prof. Ahmad-Reza Sadeghi zur neuen App und ihrer Daten-Sicherheit
Rapper Smudo und seine Band „Die Fantastischen Vier“ machten jüngst mit der App „Luca“ von sich reden, die sie gemeinsam mit einem Startup entwickelten. Sie soll die Kontaktverfolgung zum Beispiel von Besucherinnen und Besuchern von Restaurants und Kinos ermöglichen und private Treffen dokumentieren. Auf Spiegel Online äußert sich Prof. Ahmad-Reza Sadeghi, Leiter des System Security Labs im Fachbereich Informatik , zur App, zur Sicherheit von Daten auf Online-Gästelisten und zur Frage, ob der Staat eine offizielle Check-in-App zur Verfügung stellen sollte. sip
-
Hessen schafft Wissen: Prof. Matthias Hollick über Cybersicherheit
2021/02/17
Immer mehr Menschen leben weltweit in Städten und werden dabei immer abhängiger von digitalen Systemen. Wie können diese in Extremsituationen und Krisen aber geschützt werden? Matthias Hollick ist Professor am Fachbereich Informatik und Sprecher des LOEWE-Zentrums emergenCITY. Als Experte für Cybersicherheit spricht er in der neuesten Ausgabe des „Hessen schafft Wissen“-Podcasts über die Resilienz digitaler Städte, also wie die Funktionsfähigkeit von Städten mit digital vernetzten Infrastrukturen in Extremsituationen, Krisen und Katastrophen sichergestellt werden kann.
-
Welt.de: Prof. Kristian Kersting zu falschen Vorstellungen von KI
2021/02/01
Im Gastbeitrag „Wie Etikettenschwindler unseren Fortschritt riskieren“, zu lesen auf welt.de, schreibt Kristian Kersting, Professor für KI und maschinelles Lernen am Fachbereich Informatik und Co-Direktor des hessischen Zentrums für KI (hessian.ai), über die Problematik, dass viele falsche Vorstellungen über Künstliche Intelligenz im Umlauf sind. Im Artikel erläutert Kersting nachvollziehbar und leicht verständlich, was KI bedeutet und stellt die Frage, ob „KI-Experte“ und „KI-Expertin“ nicht geschützte Berufsbezeichnungen sein sollten, um den Wildwuchs unwissenschaftlicher Definitionen und Etiketten von KI einen Riegel vorzuschieben. bjb