Besondere persönliche Situationen

Wo bekomme ich Unterstützung, wenn besondere Umstände das Studium erschweren?

Prinzipiell sind Sie bei der Fachstudienberatung jedenfalls nicht ganz falsch; es kommt darauf an, was genau Ihre „persönliche Situation" ist

  • (Chronische) Einschränkungen mit Auswirkungen auf Ihre Leistungsfähigkeit, insbesondere in Prüfungen, könnten über einen Nachteilsausgleich reduziert werden. Dies betrifft beispielsweise Auswirkungen von Rheuma oder Arthritis (bei Beschränkungen beim Schreiben), Konzentrationsschwäche, LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche). Bitte schreiben Sie direkt die Ansprechpartner*innen für Nachteilsausgleiche unter an. Diese erklären Ihnen, ob ein Nachteilsausgleich in Frage kommt und wie das weitere Vorgehen ist.
    Idealerweise legen Sie der Anfrage direkt eine Stellungnahme des behandelnden Arztes, Psychologen oder Psychiaters bei mit einer konkreten Empfehlung zum Ausgleich des Nachteils. Eine „Prüfungszeitverlängerung“ ist nicht konkret genug, es sollte beispielsweise eine „Prüfungszeitverlängerung um 20%“ sein.
  • Wenn Sie z.B. aufgrund einer umfangreichen Nebentätigkeit nur begrenzt Zeit für das Studium haben, sollten Sie sich die Informationen zum Teilzeitstudium ansehen. Beachten Sie, dass der Antrag immer nur rund um den Semesterwechsel gestellt werden kann (1.3.-30.4. bzw. 1.9.-31.10.).
  • Für den ebenfalls im Teilzeitstudium abgedeckten Fall des Studiums mit Kind gibt es zudem eine separate Beratungsseite.
  • Je nach Sachlage sind auch die Angebote der Abteilung Beratung und Soziales des Studierendenwerks Darmstadt hilfreich, etwa die Psychotherapeutische Beratungsstelle oder zu den Themen Studieren mit Kind / mit Handicap. Bei Trauerfällen im persönlichen Umfeld könnte das Angebot der Diesseits-Gruppe hilfreich sein.