-
Frankfurter Rundschau: KI-Forschung in Darmstadt
22.03.2023
-
Frankfurter Rundschau: Neuer Supercomputer in Darmstadt: Beschleuniger für Künstliche Intelligenz
22.03.2023
-
Scobel: Expertenrunde mit Prof. Kersting über ChatGPT
03.03.2023
-
NDR-Podcast „She likes Tech“: Der Ampelhack
12.12.2022
Mit Dr.-Ing. Jiska Classen von SEEMOO
Jiska Classen spricht darüber, wie viele Ampeln in Deutschland noch mit analoger Funktechnologie ausgestattet sind und wie es möglich ist, sie von außen zu manipulieren.
-
Wissenschaftsstadt Darmstadt: 25-jähriges Jubiläumsfest
30.11.2022
Angela Dorn gratuliert Fachbereich Informatik zu 50-jährigen Bestehen
Im Rahmen des des 25-jährigen Bestehens der Wissenschaftsstadt Darmstadt, feierte die Stadt am 28.11 ein Jubiläumsfest. Die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn, gratuliert Fachbereich Informatik zum 50-jährigen Jubiläum.
-
Scobel: Wie rassistisch ist KI?
29.11.2022
Prof. Kristian Kersting diskutiert mit Gert Scobel
Wenn wir Künstliche Intelligenz mit Informationen „füttern“ – übernimmt die Maschine dann auch unsere Stereotype? Unterliegen ihre Entscheidungen ebenso kognitiven Verzerrungen? Und wie könnten wir Maschinen Ethik „beibringen“?
-
Podcast die Stunde der Wahrheit: Krise – können wir das?
28.11.2022
Wissenschaftsministerin Angela Dorn diskutiert mit Prof. Dr. Matthias Hollick und Prof. Dr. Michèle Knodt vom LOEWE-Zentrum emergenCITY
Gesellschaft verändert sich durch und mit den Ereignissen der Welt. Gefühle der Sicherheit, Friedens und Wohlbefinden können in Friedenszeiten entstehen. Nur: Was geschieht, wenn diese Sicherheiten womöglich nicht mehr gegeben sind?
-
FAZ: Prof. Jan Peters im Digitec-Podcast
28.11.2022
Wie viel fehlt noch bis zu echten humanoiden Robotern?
Der Traum vom menschenähnlichen Roboter ist uralt: Doch was ist Utopie und was Wirklichkeit? Darüber diskutiert Alexander Armbruster mit Jan Peters im neuen #DigitecPodcast
-
heise online: Machine imagines music
14.11.2022
KI komponiert neue Wagner-Musik, Uraufführung in Dresden mit Unterstützung aus dem Fachbereich Informatik
Die Singakademie Dresden wagt mit TU Darmstadt und Aleph Alpha ein Experiment: Am 20. November führt der Chor die KI-Komposition „Meistersinger reloaded“ auf.
-
IT Welt: Intelligente Landwirtschaft ist alternativlos
07.11.2022
Über das Forschungsprojekt „AgriRegio"
Klimawandel und Krisen wie der Krieg in der Ukraine setzen die Landwirtschaft zunehmend unter Druck. Daher ist auch dieser Bereich gefordert, seine Digitalisierungsmaßnahmen zu beschleunigen.
-
DFKI: 20.000 Euro für einen Haushaltsroboter?
03.11.2022
Interview mit Prof. Jan Peters
Wo liegen die Herausforderungen autonomer intelligenter Systeme, warum können Roboter und Menschen beim Tischtennis- und Air Hockey so allerhand voneinander lernen und worauf sollten Einsteiger in die KI-Wissenschaften achten?
-
ARD, HR, Spiegel, Tagesspiegel, Tagesschau, Wall Street Journal: Maritime KRITIS im Fokus
17.10.2022
Nach Nordstream-Sabotagen
Nach den Sabotagen an Nordstream 1 und 2 standen maritime Kritische Infrastrukturen stark im öffentlichen Fokus. Doktorand Jonas Franken vom Fachgebiet PEASEC sprach als Experte in zahlreichen Interviews.
-
Professor Kersting zu Gast bei „scobel“
19.09.2022
Thema: KI und Spielbetrieb
Prof. Kristian Kersting war am 15. September in der Sendung „scobel“ auf 3sat zu Gast Er diskutierte mit Moderator Gerd Scobel und zwei weiteren Gästen über die Möglichkeiten selbstlernender Künstlicher Intelligenz bei Brettspielen wie Schach und Go.
-
Wirtschaftswoche: Sicherheit von Messengern – Die gute alte SMS ist Teil der Lösung
08.09.2022
Prof. Marc Fischlin als Experte zur Sicherheit von Messenger-Apps
Die EU will Messenger wie WhatsApp, Signal oder Threema zwingen, ihre Nutzer über alle Dienste hinweg chatten zu lassen. Die Anbieter sperren sich dagegen mit dem Verweis auf die Sicherheit. Es gäbe einen Ausweg – wenn da nicht Apple wäre.
-
Frankfurter Rundschau: TU Darmstadt: Angriff auf Handys aus Ladebuchse möglich
08.09.2022
Das System Security Lab der TU und Forschende aus China haben eine neue Angriffsmöglichkeit auf Mobilgeräte entdeckt: Beim „Ghost Touch“ wird das Geräte aus der Ferne gesteuert.