-
Auf heise.de: Digitale Signaturen – Erster Standard für Post-Quantum-Signaturen
20.06.2018
Jürgen Schmidt berichtet über das neue Signaturverfahren XMSS aus der Forschungsgruppe um Informatikprofessor Johannes Buchmann , das auch Quantencomputern standhalten soll.
-
Auf heise.de: Roboter als Lebensretter – die Wettbewerbe der Rettungsroboter
20.06.2018
Hans-Arthur Marsiske berichtet über den RoboCup 2018 . Das Team Hector um Informatikprofessor Oskar von Stryk erhielt dieses Jahr insgesamt drei „Best in Class“ -Auszeichnungen in den Klassen „Exploration“, „Small Robots“ und „Outdoor CarryBot“ – mehr als jedes andere Team der RoboCup Rescue Robot League.
-
Hannover Messe: Dr. Johannes Daxenberger über Künstliche Intelligenz
03.05.2018
Deutschlandfunk – Campus & Karriere
Dr. Johannes Daxenberger vom Fachgebiet UKP stellt auf der Hannover Messe einen Suchmaschinen-Algorithmus vor, der aus relevanten Dokumenten Pro- und Kontra-Argumente zu definierten Themen extrahiert.
-
In hr2 Kulturszene: Prof. Kersting zum Thema Charta für digitale Grundrechte
10.04.2018
Aufzeichnung der Darmstädter Gespräche bei hr2 Kulturszene. Prof. K. Kersting im Gespräch mit B. Zypries, Prof. J. Hofmann und Moderatorin I. Wilke.
-
Im Main-Echo: Im Fadenkreuz der Hacker
09.04.2018
Jenny Tobiens dpa-Story mit Experten der TU Darmstadt zum Thema Cyberhacking kann beispielsweise im Main-Echo gelesen werden.
-
Bei hr-info: Prof. Peter Buxmann und Prof. Martin Steinebach über selbstlernende Maschinen
13.03.2018
hr-Info-Redakteur Henning Steiner wagt mit TU-Experten einen Blick in die Zukunft
-
In brandeins: Prof. Johannes Buchmann über eine Zukunft mit Quantencomputern
11.03.2018
brand eins-Redakteur Thomas Ramge erörtert im Interview, wie es weitergeht mit der Entwicklung der mächtigen Maschinen
-
Im hr-fernsehen: „Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert“
11.03.2018
„Hauptsache Kultur“ zu Gast bei der SIM Group – ab ca. 5'50
-
Bild: Natalie WockoBild: Natalie Wocko
Im hr-fernsehen: Prof. Jan Peters stellt halbhumanoiden Roboter Darias vor
11.03.2018
Ortsreportage der hessenreporter – zu Besuch in der Digital- und Zukunftsstadt Darmstadt
-
In der taz: Prof. Michael Waidner über Cyberangriffe
06.03.2018
Hanna Voß interviewt Prof. Waidner zu den jüngsten Hackerangriffen auf das Datennetzwerk der Bundesregierung.
-
In hr – alle wetter!: Prof. Matthias Hollick über die Katastrophen-App SMARTER
05.02.2018
Ab ca. Min. 7'00
-
In der Tagesschau: Wenn das Netz ausfällt
30.01.2018
Informatiker der TU Darmstadt entwickeln App für den Katastrophenfall. Ein Bericht von Jan-Peter Bartels
-
Auf Wirtschaftswoche online: Im Fadenkreuz der Hacker
23.01.2018
Informatiker der TU Darmstadt arbeiten daran, mögliche Angriffsziele sicherer zu machen – ein Wettlauf gegen einen unsichtbaren Gegner.
-
Auf Heise online: Fataler Konstruktionsfehler im besonderen elektronischen Anwaltspostfach
18.01.2018
Der Hörsaal im Piloty-Gebäude der Technischen Universität Darmstadt war bis auf den letzten Platz gefüllt: Die Bugs und Sicherheitslücken im…
-
Auf Echo online: Florian Volk neuer Geschäftsführer im House of IT
09.01.2018
Ehemals Research Strategy Coordinator am Lehrstuhl Telekooperation des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt, verstärkt Volk jetzt das House of IT.