-
Darmstädter Echo: Informatiker der TU Darmstadt entwickeln Beschleuniger für Blockchains
31.01.2019
Blockchains sind Datenbanken, die nicht zentral auf einem Server gespeichert werden, sondern auf allen Rechnern eines Netzwerks. Sie gelten als sicher, allerdings sind Blockchains auch langsamer im Vergleich zu anderen Systemen. An der TU Darmstadt arbeiten Kryptografie-Forscher um Professor Sebastian Faust daran, Echtzeit-Transaktionen über Blockchains zu ermöglichen – ohne dass es auf Kosten der Sicherheit geht.
-
Medienschau: Suche nach Daten-Sicherheit
14.01.2019
Seit dem Bekanntwerden des Diebstahls von Politikern- und Prominenten-Daten durch einen hessischen Schüler ist das Thema Datensicherheit wieder in aller Munde. Die Sendung 17:30 SAT1 Live war am 11. Januar zu Gast am Fachbereich Informatik und dem Sonderforschungsbereich CROSSING und sprach mit Professor Johannes Buchmann über neue Sicherheitstechnologien wie Post-Quanten-Verfahren, die an der TU Darmstadt entwickelt werden.
-
Darmstädter Echo: Mobile Helfer der TU Darmstadt im Katastropheneinsatz
04.01.2019
Das Roboterteam Hector um Informatikprofessor Oskar von Stryk ist an das neue Deutsche Rettungsrobotik-Zentrum angebunden, das gerade in Dortmund aufgebaut wird. Das Projekt der Technischen Universität Darmstadt zum Thema „Autonome Assistenzfunktionen für Bodenroboter“ wird mit rund 600 000 Euro gefördert.
-
SZ.de: Bluetooth-Sicherheitslücke auf Smartphones entdeckt
04.01.2019
Informatikerin Jiska Classen von der Forschungsgruppe für Mobilfunksicherheit (SEEMO) an der Technischen Universität Darmstadt warnt vor massiven Sicherheitsmängel auf älteren Smartphones der Hersteller Apple und Google.
-
hessenschau: Mit künstlicher Intelligenz auf der Jagd nach Steuersündern
10.12.2018
„Es geht darum, Steuerfahnder effizienter zu machen“, sagt der Darmstädter Informatikprofessor Kristian Kersting. Er hat untersucht, wie Journalisten mit KI unterstützt werden können und dabei die Auswertung der Panama Papers verfolgt. Künstliche Intelligenz könne in einer Datenbank schnell große Datenmengen verarbeiten, dabei Namen identifizieren und so Querbezüge zwischen Dokumenten herstellen. Ein Bericht von Göran Gehlen
-
Fachgebiet SIM an Aufbau von Deutschem Rettungsrobotikzentrum (A-DRZ) beteiligt
08.12.2018
Einsatz von Robotersystemen bei der zivilen terrestrischen Gefahrenabwehr in menschenfeindlicher Umgebung
Die TU Darmstadt beteiligt sich am Aufbau des vom Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft (BMBF) geförderten Deutschen Rettungsroboterzentrums (A-DRZ) in Dortmund. Oskar von Stryk, Informatikprofessor und Leiter des Fachgebiets Simulation, Systemoptimierung und Robotik sowie sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Kevin Daun vertraten die Universität bei der Auftaktveranstaltung am 6. Dezember 2018.
-
Süddeutsche Zeitung: Peter Buxmann über Künstliche Intelligenz
03.12.2018
In einem Gastbeitrag für die Süddeutsche Zeitung online schreibt Professor Peter Buxmann , Fachgebiet Wirtschaftsinformatik am Fachereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Zweitmitglied am Fachbereich Informatik der TU, zum Thema Künstliche Intelligenz. Es bringe nichts, KI-Forschung als Basistechnologie des 21. Jahrhunderts in Dystopien zu verteufeln. Allerdings müsse die Politik nun die Entwicklung der neuen Technologie begleiten und Rahmenbedingungen für die Forschung schaffen. Zugleich müsse auch die Gesellschaft sensibler werden für kritische Aspekte der neuen Technologie und entscheiden, welchen Werten deren Einsatz künftig unterliegen solle.
-
hessenschau bei NICER
26.11.2018
Mit der Herausforderung „Kommunikation trotz Netzausfall“ befasst sich ein Beitrag der „hessenschau“. Das Reporterteam war an der TU zu Gast bei Professor Matthias Hollick ( Fachgebiet Secure Mobile Networking Lab , Fachbereich Informatik) und ließ sich zeigen, wie Forscherinnen und Forscher des LOEWE-Schwerpunkts NICER an einem System tüfteln, das helfen kann, wenn Handynetze oder Internet lahm liegen – sei es durch Naturkatastrophen oder Terroranschläge.
-
Prof. Jan Peters zur nationalen KI-Strategie der Bundesregierung
19.11.2018
KI-Nachwuchsarbeit muss in den Fokus rücken
Die Bundesregierung hat ihre Strategie zur Künstlichen Intelligenz vorgestellt. Deutschland soll zu einem weltweit führenden Standort in der Entwicklung und Anwendung künstlicher Intelligenz werden. Dazu wurden zwölf Handlungsfelder benannt. Unter anderem ist geplant, die Forschung für Künstliche Intelligenz breit auszubauen und 100 zusätzliche neue Professuren zu schaffen. Vor- und Nachteile dieses Vorgehens hat TU-Professor Jan Peters eingeordnet. „Der Aufbau der Zentren und die 100 neuen Professuren sind sehr begrüßenswert. Aber schon jetzt fehlen die Köpfe für diese Zentren und Professuren: Die derzeit offenen 15 KI Professuren an den deutschen Universitäten werden voraussichtlich großteilig nicht – oder wenn – nur durch themenfremde Forscher besetzt werden. Es müsste erst mehr KI-Mittelbau- und KI-Nachwuchsforscher herangezogen werden, bevor dies eine Chance hätte.“ Zum Thema KI-Strategie kam Peters auch in der Zeit und im Deutschlandfunk zu Wort.
-
Stern.de: Apple iPhone hackbar – Darum sollten Sie Ihre Apple-Geräte sofort updaten
02.11.2018
Informatiker der TU Darmstadt um Professor Matthias Hollick entdecken Sicherheitslücke in Apples iOS. Betroffen sind aber nicht nur iPhones, sondern auch Mac-Rechner, iPads, Apple Watches und das Apple TV, die noch vor wenigen Tagen auf dem neuesten Software-Stand waren. Ein Bericht von Malte Mansholt
-
Darmstädter Echo: Rettungsroboter der TU Darmstadt ist vorne dabei
24.10.2018
Prototypen des Darmstädter Teams Hector gewinnen beim Wettbewerb in Japan
Weniger als zwei Wochen nach dem Besuch der Bundeskanzlerin und des Hessischen Ministerpräsidenten hat Team Hector des Fachbereichs Informatik den ersten Platz in der Plant Disaster Prevention Challenge beim World Robot Summit 2018 gewonnen. Ein Bericht von Sabine Schiner.
-
Focus: Merkel würdigt Team Hector der TU Darmstadt
10.10.2018
Rechtsstaatsklasse und Roboter: Bundeskanzlerin Merkel hat sich knapp drei Wochen vor der Landtagswahl zwei hessische Besonderheiten angeschaut, darunter Projekte des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt – und gelobt.
-
Darmstädter Echo: Merkel sieht TU Darmstadt als „Juwel“ der künstlichen Intelligenz
10.10.2018
Beim Besuch des Teams „Hector“ informiert sich die Kanzlerin über Such- und Rettungsroboter. Außerdem lobt sie die „kluge und mutige“ Wissenschaftspolitik der Hessischen Landesregierung. Ein Bericht von Prisca Jourdan
-
Frankfurter Rundschau: Wenn Maschinen wie Menschen lernen
26.09.2018
Forschung zur Künstlichen Intelligenz an der TU Darmstadt
Franziska Schubert berichtet unter anderem über die Arbeit von Informatikprofessor Kristian Kersting am interdisziplinärem Centre for Cognitive Science . Kersting erforscht, wie sich das maschinelle Lernen optimieren lässt. Sein Ziel ist, dass intelligente Maschinen künftig weniger menschliche Unterstützung benötigen und zugleich die Menge der dazu erforderlichen Daten reduziert wird.
-
Darmstädter Echo: Informatiker der TU Darmstadt werden mit Gründerpreis ausgezeichnet
05.09.2018
Die Datenmengen in der digitalen Welt wachsen schier ungebremst. Diese Flut an Infos in vielfacher Hinsicht zu bewältigen wird daher immer wichtiger. Ziel des Start-Up Xelera Technologies ist es die Datenverarbeitung in Rechenzentren um das Achtzigfache zu beschleunigen und dabei ein Drittel weniger Strom zu verbrauchen. Ein Bericht von Achim Preu