-
FR.de: Prof. Ahmad-Reza Sadeghi als Experte zu Cyberangriffen auf Universitäten
20.12.2019
Prof. Ahmad-Reza Sadeghi, Leiter der Forschungsgruppe System Security Lab, gab der Frankfurter Rundschau nach den Cyberangriffen in Gießen und Frankfurt ein Experteninterview über Datensicherheit in Kommunen, Cyber-Verbrechen – und was die Täter erreichen wollen.
-
Spektrum: Wettlauf gegen den großen Codeknacker
19.12.2019
Quantencomputer könnten in Zukunft in der Lage sein gängige Verschlüsselungen im Internet zu knacken. Juliane Krämer vom Fachbereich Informatik arbeitet in ihrem Fachgebiet der Kryptografie an Möglichkeiten, dem entgegen zu wirken
-
Science Node: Informatik-Projekt unter „Top 10 Stories“
17.12.2019
Das Online-Wissenschaftsmagazin Science Node hat seine „Top 10 Stories“ des Jahres 2019 bekanntgegeben, darunter der Beitrag „How the brain rewires“. Dieser befasst sich mit einem Forschungsprojekt von Prof. Wolf zur Simulation neuronaler Netze am Fachgebiet Parallele Programmierung des Fachbereichs Informatik.
-
Bild: Zukunftsstadt Darmstadt
11.12.2019
Die Bild-Zeitung hat noch einmal die Studie zum Städteranking aufgegriffen und Darmstadt als „schlauste Stadt Deutschland“ präsentiert. Im Artikel wird dabei insbesondere auf die TU Darmstadt und den Fachbereich Informatik mit Professor von Stryk und seinem Fachgebiet der Robotik verwiesen. cst
-
hr-Info: Interview mit Prof. Kristian Kersting als Experte
06.12.2019
Im hr-Info Podcast „Wissenswert“ wird Prof. Kristian Kersting vom Fachbereich Informatik in der Folge „Crashkurs KI: Vorreiter China? Im Wettlauf um die Deutungshoheit (Teil 4)“ als Experte befragt. (ab Minute 19:25)
-
Hessen-schafft-Wissen.de: Fake News und Cyber Peace
05.12.2019
Informatik-Professor Christian Reuter ist zu Gast in der aktuellen Folge des „Hessen schafft Wissen“ Podcasts. Er spricht über sein Fachgebiet und beantwortet Fragen zu Social Media und Fake News sowie Cyber Peace und die Nutzung digitaler Technologien in der Landwirtschaft. mho
-
RTL-Hessen: Privatsphäre schützen: Neues Cybersicherheitszentrum in Darmstadt
04.12.2019
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) und die hessische Forschungsministerin Angela Dorn (Grüne) haben am 4. Dezember das Cybersicherheitszentrum Athene in Darmstadt, ehemals CRISP, besucht.
-
EchoPlus: KI-Newcomer-Preis für zwei Robotik-Experten der TU Darmstadt
04.12.2019
Die Doktoranden Dorothea Koert und Michael Lutter vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt erforschen in ihren Arbeiten, wie Roboter lernen können. Ihre Arbeiten werden nun von der Gesellschaft für Informatik ausgezeichnet. Kostenpflichtiger Artikel von Sabine Schiner.
-
Arte: Helena. Die Künstliche Intelligenz
26.11.2019
Webserie über Künstliche Intelligenz
Die Webserie „Helena. Die Künstliche Intelligenz“ von Arte greift typische Vorstellungen von Künstlicher Intelligenz auf und stellt sie dem aktuellen Wissens- und Forschungsstand gegenüber. In der Episode „Gut oder Böse“ befassen sich Professor Kristian Kersting und Professor Constantin Rothkopf vom Fachbereich Informatik mit der Frage, wie Maschinen Moral lernen können. cst
-
Rettungsroboter im KiKa-Portrait
12.11.2019
Kevin Daun präsentiert Rettungsroboter für "Zukunft an Erde"
Für einen Beitrag in der Kinderkanal-Serie „Zukunft an Erde“ präsentierte Doktorand Kevin Daun die Rettungsroboter des Fachgebiets Simulation, Systemoptimierung und Robotik. Der Beitrag ist ab sofort und für vier Wochen online abrufbar.
-
Krisensichere Vernetzung: Prof. Steinmetz zu Gast bei „Scobel“
01.11.2019
Technische Entwicklungen und Anwendungen wie Streaming-Dienste, Smart Homes und künftig auch der Betrieb autonomer Fahrzeuge lassen den Bedarf nach schnellen Datenverbindungen rasant steigen. Als Experte diskutierte Informatik-Zweitprofessor Ralf Steinmetz, Leiter des Multimedia Communications Labs (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik), in der Sendung über die Konsequenzen, die sich daraus ergeben. Seine These: Krisensichere Vernetzung sei das Rückgrat jeder modernen Gesellschaft. sip
-
Echo-online: Der Meister der Kryptographie
11.10.2019
Prof. Johannes Buchmann verabschiedet sich nach 40 Jahren in der Lehre und Forschung am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt in den Ruhestand. Der Informatiker mit dem Schwerpunkt in Kryptographie und Computeralgebra spricht im Interview über sein Wirken in Darmstadt und seine Pläne für den Ruhestand. Sabine Schiner
-
HR info: Zukunft des Smartphones
30.09.2019
Mit der „Zukunft des Smartphones“ beschäftigt sich HR Info in der Sendung „Netzwelt“. Als Experte gibt Prof. Max Mühlhäuser , Fachgebiet Telecooperation Lab am Fachbereich Informatik der TU, eine Einschätzung (ab 6'05''), wie realistisch eine schnelle Marktreife von roll- oder faltbaren Displays ist und blickt auch über derzeit aktuelle Technik hinaus. sip
-
In den Medien: Die Moral der Maschinen
12.09.2019
In der aktuellen Folge des Podcasts von „Hessen schafft Wissen“ ist Professor Dr. Kristian Kersting von der TU Darmstadt zu Gast. Kersting ist Professor für maschinelles Lernen am Fachbereich Informatik und setzt sich unter anderem damit auseinander, wie Maschinen Moral lernen können. Kann man Künstlicher Intelligenz Moral beibringen? Und wenn ja, wie? Über diese Fragen und weitere Themen aus dem Bereich Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz spricht Kersting im Podcast.
-
Vom Roboter gerettet
09.09.2019
Künstliche Intelligenz im Notfalleinsatz
Was auf Robotik-Wettbewerben schon erfolgreich praktiziert wird, soll helfen, in Zukunft Menschenleben zu retten. An der TU Darmstadt entwickelt das Team „Hector“ unter der Leitung von Informatik- Professor Oskar von Stryk Rettungsroboter, die in Krisensituationen Einsatzkräfte unterstützen sollen. Von Dennis Jung.