-
Deutsche Forschungsteams unterstützen globales KI-Insititut
15.01.2021
Zwei Forschungsteams des Fachbereichs Informatik konnten in einem weltweiten Wettbewerb zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) mit ihren Forschungsprojekten punkten und werden Teil des von den Unternehmen Intel, Avast und Borsetta initiierten Private AI Collaborative Research Institute. Die Cryptography and Privacy Engineering Group unter Leitung von Prof. Thomas Schneider und das System Security Lab unter Leitung von Prof. Ahmad-Reza Sadeghi aus dem Profilbereich Cybersicherheit überzeugten mit ihren Forschungsideen im Rahmen des international ausgeschriebenen Wettbewerbs.
-
hr alles wissen: Vernetzt und verletzlich – Wie krisenfest ist unsere digitale Infrastruktur?
01.12.2020
Interview mit Matthias Hollick, Sprecher des LOEWE-Zentrums emergenCity
Verglichen mit anderen Weltregionen leben wir in Deutschland sehr sicher. Aber unsere Gesellschaft lebt digital und vernetzt, und das macht uns verletzlich. Ein hessisches Forschungs-Team warnt: Cyberangriffe oder Naturkatastrophen könnten Strom- und Kommunikationsnetze lahmlegen. Wie können wir das verhindern?
-
Deutschlandfunk: Marc-André Kaufhold über den Start des CYWARN-Projekts
26.10.2020
Marc-André Kaufhold, Projektmanager in CYWARN und Post-Doktorand am Informatikfachgebiet Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC), erläutert im Interview mit Manfred Kloiber die allgemeine Zielstellung des Projekts. Dazu gehört die Auswertung geschlossener und öffentlicher Datenquellen wie Blogs, Feeds, Soziale Medien oder Websites in IT-Sicherheitslagen.
-
She likes Tech: Prof. Mezini spricht im NDR-Podcast über Corona-Warn-App
01.10.2020
Informatik-Professorin Mira Mezini war zu Gast beim NDR-Podcast „She Likes Tech“. Mezini wurde interviewt zu ihrem Werdegang als Frau in der Informatik – „Ich wollte Ingenieurin werden, ich wollte etwas Cooles machen“ – und als Expertin zu Funktion und Schwächen der Corona-Warn-App. Mezini ist Mitautorin einer aktuellen Studie, die sich mit möglichen Sicherheitslücken in der Warn-App beschäftigt hat. Sie leitet an der TU das Arbeitsgebiet Softwaretechnologie.
-
Darmstädter Echo: Darmstädter IT-Experte kritisiert Corona-Warn-App
24.07.2020
Laut Prof. Ahmad-Reza Sadeghi hätten mehr Tests Fehler wohl vermeiden können
Wochenlang hat die Anwendung womöglich nicht richtig funktioniert. Das wäre durch mehr Tests vermeidbar gewesen, sagt Prof. Ahmad-Reza Sadeghi des Fachbereichs Informatik, Experte für Systemsicherheit. Von Prisca Jourdan
-
Innovationssymposium KI – erster Hybrid-Kongress des Behörden Spiegel
20.07.2020
Vortrag „Das Machine Learning Lab“ von Prof. Kristian Kersting
29.09.2020 | Berlin und im Internet
-
Zeit.de: Neue Passwort-Regeln erforderlich
24.06.2020
Neuer Jahresbericht des Weisenrats für Cybersicherheit
Der sogenannte Weisenrat für Cybersicherheit in Deutschland hat einen Jahresbericht mit Empfehlungen bezüglich der Passwort-Sicherheit herausgegeben. Demzufolge sind besonders komplizierte Vorgaben beim Anlegen von Passwörtern nicht zielführend. Auch die besondere Bedeutung von sicheren Passwörtern bei Smart Cities wird von Prof. Matthias Hollick des Fachbereichs Informatik beleuchtet.
-
SpiegelOnline: IT-Experten fordern Umdenken bei Passwortregeln
24.06.2020
Erkenntnisse des Jahresberichts des Weisenrats für Cybersicherheit
Nach neuerem Kenntnisstand ist es nicht mehr erforderlich alte Passwörter regelmäßig zu erneuern, zudem wären komplizierte Vorgaben beim Anlegen von Passwörtern nicht sinnvoll. Matthias Hollick, Professor am Fachbereich Informatik und Experte für Sichere Mobile Netze , weist zudem auf die Bedeutung der Weisenrat-Empfehlungen für Smart Cities hin.
-
SpiegelOnline: Der Elefant im Cyberraum
19.06.2020
Die australische Regierung veröffentlicht Details zu neuesten Hackerangriffen
Premierminister Scott Morrison hat in einem großen öffentlichen Auftritt über die Angriffe auf australische Organisationen informiert. Näheres zur möglichen Identität und dem Motiv des Angreifers wurde jedoch nicht bekannt gegeben. Thomas Reinhold , Mitarbeiter am Lehrstuhl Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit (PEASEC) des Fachbereichs Informatik, vermutet dahinter ein Symbol eine politische Botschaft.
-
ARD: Podcast-Serie zu Coronaforschung gestartet
22.05.2020
Mehr als 30 Wissenschaftler*innen der Forschungsinitiative „Content Analytics for the Social Good“ (CA-SG) an den Universitäten Darmstadt, Frankfurt und Mainz haben eine Reihe von Projekten rund um COVID-19 definiert und gestartet. Darunter sind auch die Professor*innen Carsten Binnig, Iryna Gurevych, Kristian Kersting, Stefan Roth und Thomas Schneider des Fachbereichs Informatik. Eine Hörfunk-Podcast-Serie stellt die einzelnen Projekte vor. Unter dem Titel „Argumente im Netz – Entscheidungshilfe aus dem Internet“ ist nun der erste Teil in der ARD-Audiothek abrufbar, in der Johannes Daxenberger, Ubiquitous Knowledge Processing Lab am Fachbereich Informatik, über eine automatische Suchmaschine spricht..
-
ARD: Unsere Zukunft nach Corona
20.05.2020
Die Corona-Krise stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen – sie bietet aber auch Chancen. In der ARD-Sendung „Echtes Leben“ spricht Kristian Kersting , Professor des Fachbereichs Informatik an der TU Darmstadt, darüber, welche Rolle Digitalisierung in der Krise spielt: Sie werde nun endlich als Chance wahrgenommen, die dem Menschen dient und ihm neue Einsichten gibt. So könne KI in der Medizin sogar bei der Impfstoffentwicklung helfen (Ab Minute 13).
-
Dr. Juliane Krämer im Hessen schafft Wissen Podcast
05.05.2020
Athene Young Investigator Dr. Juliane Krämer des Fachbereichs Informatik spricht im Interview über Verschlüsselungsmöglichkeiten an denen am Sonderforschungsbereich der TU Darmstadt geforscht wird, Diese sollen auch in Zukunft nicht von Quantencomputern geknackt werden können.
-
hr info: Gesichtserkennung – wie das Unternehmen Clearview uns alle identifizierbar macht
19.03.2020
Prof. Thomas Schneider im Interview mit Toias Klein (20' 40 – 28' 57)
Prof. Thomas Schneider vom Fachgebiet ENCRYPTO erklärt im Interview, warum vor allem auch staatliche Stellen auf Anfragen an Clearview verzichten sollten, um die eigene Arbeit nicht zu gefährden. Das amerikanische Unternehmen Clearview nutzt Gesichtserkennung und eine riesige Foto-Datenbank, um Menschen identifizierbar zu machen. Dafür muss nur das Foto einer Person hochgeladen werden. Das birgt Gefahren für unsere Gesellschaft.
-
hoch³ Forschen: Pokerface für den Computer
15.03.2020
Prof. Heiko Mantel in der aktuellen Printausgabe vom 15.03.2020
Sicherheitslücken bei Prozessoren sind selbst für internationale Unternehmen ein Thema, hier können hier Seitenkanalangriffe problematisch erfolgen. Worum genau es sich dabei handelt und wie mit diesem Sicherheitsrisiko umgegangen werden kann erklärt Prof. Heiko Mantel des Fachbereichs Informatik.
-
SWR: WLAN – Wie sicher ist mein Netzwerk?
13.03.2020
Prof. Matthias Hollick vom Fachbereich Informatik der TU Darmstadt erklärt im Interview, wie Smart Home Geräte und Handys sich auf die WLAN-Sicherheit auswirken. Um diese zu überprüfen hat er mit seinem Team das Programm nexmon entwickelt.