Bewerbung für ein Auslandsstudium
Für die Teilnahme an einem Austauschprogramm müssen Sie sich in einem zweistufigen Bewerbungsverfahren bewerben. In der ersten Phase bewerben Sie sich beim Fachbereich Informatik. Durch den Fachbereich werden Sie für einen verfügbaren Austauschplatz ausgewählt und im Anschluss durch das Referat Internationale Beziehungen und Mobilität nominiert. Danach bewerben Sie sich direkt bei der Partneruniversität. Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen der Partneruniversität erfüllen (z.B. TOEFL), ist Ihre Bewerbung fast immer erfolgreich.
Falls Sie einen Studiengang studieren, der an mehreren Fachbereichen beheimatet ist, finden Sie Informationen zum Bewerbungsverfahren in den FAQs.
Austauschmöglichkeiten
(wird in neuem Tab geöffnet) Liste der Austauschmöglichkeiten
Weitere Informationen zu den Austauschmöglichkeiten finden sich auf den Webseiten des . Referat Internationale Beziehungen und Mobilität
Bewerbungsfrist
Die Deadline der Bewerbungsphase im Wintersemester ist der 30. November, im Sommersemester der 31. Mai. (Achtung! Im Sommersemester kann man sich nur auf eine reduzierte Plätzeliste innerhalb von ERASMUS+ für das jeweils folgende Sommersemester bewerben.)
Bewerbung beim Fachbereich
Für die erste Bewerbungsphase bewerben Sie sich fristgerecht mit den unten genannten Bewerbungsunterlagen über das der TU Darmstadt. Bitte beachten Sie beim Einreichen der Unterlagen die Anforderungen unseres Fachbereichs, die Sie durch ein Hovern mit der Maus über das 'i'-Symbol einsehen können. Outgoings-Portal
Sie können sich für bis zu fünf Universitäten bewerben. Für je mehr Universitäten Sie sich bewerben, desto größer ist die Chance, nominiert zu werden. Sie müssen aber für jede Universität ein Motivationsschreiben sowie ein grobes Studienvorhaben abgeben. Außerdem sollten Sie die Universitäten priorisieren, so dass klar wird, was Ihre Erstwahl, Zweitwahl etc. ist.
Bewerbungsunterlagen
Verwenden Sie bei der Bewerbung Ihre Universitäts-Emailadresse.
- Bachelorzeugnis (nur erforderlich, falls der Bachelor nicht an der TU Darmstadt absolviert wurde und soweit vorhanden)
- Leistungsspiegel (nur erforderlich, falls vorherige Leistungen nicht an der TU Darmstadt erbracht wurden)
- tabellarischer Lebenslauf
- Studienvorhaben im Ausland im Kontext der gewählten bzw. geplanten Vertiefungsgebiete an der TU Darmstadt.
- Motivationsschreiben
- Sprachnachweise (sofern vorhanden)
Erläuterung der Bewerbungsunterlagen
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Auswahlkriterien
Für die Auswahl der Studierenden sind unter anderem folgende Kriterien relevant:
- Abschlussnote der vorherigen Studiengänge (sofern vorhanden)
- aktueller Durchschnitt im derzeitigen Studiengang (sofern vorhanden)
- erbrachte CPs pro Fachsemester
- inhaltliche Passung der Zieluniversität zum Studienvorhaben an der TU Darmstadt
- Begründung des gewünschten Auslandsaufenthaltes im eingereichten Motivationsschreiben
- bereits vorhandene Sprachnachweise
- bisherige Erfahrungen mit dem Land/dem Länderbereich
Umstände, welche diese Kritierien beeinflussen können (z.B. Teilzeitstudium, Auflagenprüfungen, Handicaps) werden selbstverständlich ebenfalls berücksichtigt.
Bewerbung an der Partneruniversität
Nach der Nominierung müssen Sie sich an der Partneruniversität bewerben. Zuständig für diese Bewerbungsphase ist das Referat Internationale Beziehungen & Mobilität.
Zeitgleich beginnen Sie mit der Beantragung Ihres Learning Agreements, das Ihre Studieninhalte an der Partneruniversität verbindlich regelt.