- 
![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick Bal![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick BalAußergewöhnlicher Mitarbeiter 28.02.2025 Humanoider Roboter TALOS an der TU Darmstadt zur Erforschung menschenähnlichen Lernens Die Technische Universität Darmstadt erweitert ihr Portfolio an interdisziplinären Forschungsgroßgeräten um ein besonderes Exemplar: den modernsten humanoiden Roboter „TALOS“. Weltweit gibt es derzeit nur fünf weitere Forschungsstandorte mit einem solchen Roboter, in Deutschland ist der Darmstädter TALOS der einzige. Seine Ankunft bildete heute zugleich den Startschuss für das neue Labor für Humanoide Robotik. 
- 
![]()  ![]()  Neu am Fachbereich: Professorin Simone Schaub-Meyer 26.02.2025 Bild- und Videoanalyse Seit Februar ist Simone Schaub-Meyer Professorin für Bild- und Videoanalyse am Fachbereich Informatik. Die 35-jährige Wissenschaftlerin promovierte an der ETH Zürich, in ihrer mit der ETH-Medaille ausgezeichneten Dissertation entwickelte sie neuartige Methoden zur Bewegungsdarstellung und Videobildinterpolation. 
- 
![]()  ![]()  Female Student Travel Award 2025 11.02.2025 Bis März 2025 bewerben! CROSSING, emergenCITY, das Clusterprojekt The Third Wave of AI (3AI) und die Zuse School ELIZA zeichnen herausragende Leistungen von Studentinnen aus. 
- 
![]()  ![]()  Informatikprofessorin Mezini als ACM Fellow ausgezeichnet 30.01.2025 Professorin Mira Mezini, Leiterin des Fachgebiets Softwaretechnik am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, ist in den Kreis der ACM Fellows aufgenommen worden. 
- 
![]() Bild: Paul Glogowski Bild: Paul Glogowski![]() Bild: Paul Glogowski Bild: Paul GlogowskiNeu am Fachbereich: Professor Naser Damer 23.01.2025 Biometrics, Human Analysis and Behavior Understanding (BHABU) Seit Anfang Januar ist Naser Damer Professor an der TU Darmstadt. Er hat am Fachbereich Informatik die neu geschaffene Professur für „Biometrics, Human Analysis and Behavior Understanding (BHABU)" übernommen und wird dort die Arbeiten im Nationalen Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE verstärken. 
- 
![]() Bild: Merck KGaA/Bernd Roselieb Bild: Merck KGaA/Bernd Roselieb![]() Bild: Merck KGaA/Bernd Roselieb Bild: Merck KGaA/Bernd Roselieb„Meine Studienzeit war sehr interdisziplinär geprägt“ 20.01.2025 Für den Informatik-Alumnus Kai Beckmann waren Fachwissen und Wegbegleiter an der TU Darmstadt wichtige Impuls für seine berufliche Karriere bei Merck Kai Beckmann studierte in den 1980er Jahren Informatik an der TU Darmstadt. Zehn Jahre später promovierte er berufsbegleitend im Bereich Wirtschaftswissenschaften. Seine Laufbahn beim Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck begann Beckmann als IT-Systemberater. Heute ist der Alumnus als Mitglied der Geschäftsleitung für den Halbleiter und Spezialchemie-Bereich Electronics, den Standort Darmstadt, den Patentbereich und die Interne Unternehmensberatung verantwortlich. 
- 
![Screenshot Interview mit Simone Schaub-Meyer]()  ![Screenshot Interview mit Simone Schaub-Meyer]()  Verstehen, was KI-Modelle können – und was nicht 23.12.2024 Interview mit Dr. Simone Schaub-Meyer, Early-Career-Forscherin im Clusterprojekt „RAI“ Im Projekt „RAI“ forscht Dr. Simone Schaub-Meyer daran, das Verständnis für weit verbreitete Modelle der Künstlichen Intelligenz (KI) zu verbessern und diese robuster zu machen. Warum das wichtig ist, wer davon künftig profitieren könnte und was sie persönlich antreibt, verrät die Informatikerin im Interview. Teil zwei einer Videoserie mit Early-Career-Forschenden in den geplanten Exzellenzclustern mit Beteiligung der TU Darmstadt. 
- 
![Portrait von Iryna Gurevych, Informatikprofessorin an der TU Darmstadt]() Bild: Rüdiger Dunker Bild: Rüdiger Dunker![Portrait von Iryna Gurevych, Informatikprofessorin an der TU Darmstadt]() Bild: Rüdiger Dunker Bild: Rüdiger DunkerProf. Iryna Gurevych unter den „Top 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft“ 17.12.2024 manager magazin und BCG würdigen ihren prägenden Einfluss Professorin Dr. Iryna Gurevych, Leiterin des Ubiquitous Knowledge Processing (UKP) Lab an der Technischen Universität Darmstadt, wurde von manager magazin und der Boston Consulting Group (BCG) als eine der „Top 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft“ ausgezeichnet. 
- 
![]()  ![]()  IANUS-Preise zur Friedens- und Konfliktforschung verliehen 12.12.2024 An der TU Darmstadt sind die Gewinner:innen des IANUS-Preises 2024 geehrt worden. Die Auszeichnung würdigte vier herausragende Qualifikationsarbeiten, die sich mit Themen der naturwissenschaftlich-technischen Friedens- und Konfliktforschung befassen. Die Preisträger:innen kamen aus verschiedenen Fachrichtungen der TU Darmstadt. 
- 
![Übergabe des Förderbescheids in Wiesbaden: (v.l.n.r.) Wissenschaftsminister Timon Gremmels, Kristian Kersting (Co-Direktor von hessian.AI), Prof. Dr. Tanja Brühl (Präsidentin der TU Darmstadt) und Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus.]() Bild: HMWK Bild: HMWK![Übergabe des Förderbescheids in Wiesbaden: (v.l.n.r.) Wissenschaftsminister Timon Gremmels, Kristian Kersting (Co-Direktor von hessian.AI), Prof. Dr. Tanja Brühl (Präsidentin der TU Darmstadt) und Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus.]() Bild: HMWK Bild: HMWKZwölf Millionen Euro für KI-Forschungszentrum hessian.AI 11.12.2024 Zentrum verbindet Kompetenz und Expertise von 13 Hochschulen Hessen unterstützt die Erforschung des Zukunftsfeldes Künstliche Intelligenz: Wissenschaftsminister Timon Gremmels hat gemeinsam mit Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur heute einen Förderbescheid über zwölf Millionen Euro an hessian.AI übergeben, das hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz. Im Fokus stand dabei auch der Austausch über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen des Zentrums. hessian.AI verbindet Kompetenz und Expertise von 13 Hochschulen und ist mit seiner wissenschaftlichen Exzellenz ein wichtiger Baustein im hessischen KI-Ökosystem. 
- 
![]() Bild: Anne Grauenhorst Bild: Anne Grauenhorst![]() Bild: Anne Grauenhorst Bild: Anne GrauenhorstWinterkolloquium des Fachbereichs 06.12.2024 Neues aus dem Fachbereich und Gelegenheit zum Austausch Pünktlich zu Beginn des diesjährigen Winterkolloquiums des Fachbereichs setzte leichtes Schneetreiben ein. In gemütlicher Atmosphäre konnten sich Mitarbeitende, Studierende, Professor*innen und Emeriti wieder auf ein Update über den Fachbereich, kurze Vorträge neuer Wissenschaftler und die Verleihung der Feedbackpreise durch die Fachschaft freuen. 
- 
![]() Bild: SecondSide - stock.adobe.com Bild: SecondSide - stock.adobe.com![]() Bild: SecondSide - stock.adobe.com Bild: SecondSide - stock.adobe.comFälle von Belästigung auf dem Campus 27.11.2024 Aktuelle Informationen In den letzten Tagen ist es sowohl online als auch auf dem Campus zu Belästigungen von Studentinnen und Nachstellungen gekommen. Wir sind erschüttert über dieses Verhalten und es wird keine Toleranz an unserem Fachbereich und an der gesamten Universität für dieses Verhalten geben! 
- 
![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiTU verleiht Athene-Preise 2024 für gute Lehre 21.11.2024 Fachbereichspreis Informatik geht an Fachgebiet ENCRYPTO für neustrukturierte Veranstaltung „Digitaltechnik“ Am Mittwoch, den 20.11.2024, hat die TU Darmstadt erneut den jährlichen Tag der Lehre veranstaltet, der sich mit aktuellen Fragen und Herausforderungen in Studium und Lehre auseinandersetzt. Den feierlichen Abschluss des Tages bildete die Verleihung der Athene-Preise, gestiftet von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung. Mit einer Gesamtdotierung von 46.000 Euro würdigen die Athene-Preise herausragende Leistungen in der Lehre. In diesem Jahr wurde das große Engagement des Fachgebiets ENCRYPTO unter der Leitung von Prof. Thomas Schneider mit dem Fachbereichspreis Informatik ausgezeichnet. Der mit 2.000 Euro dotierte Preis honoriert die Neustrukturierung der Erstsemesterveranstaltung „Digitaltechnik“, die die Lehrenden konsequent an den Bedürfnissen und dem Feedback der Studierenden ausgerichtet haben. 
- 
![]() Bild: Anne Grauenhorst, FB Informatik Bild: Anne Grauenhorst, FB Informatik![]() Bild: Anne Grauenhorst, FB Informatik Bild: Anne Grauenhorst, FB InformatikNeu im Studiendekanat: Eva Kettel 12.11.2024 Projektmitarbeiterin für Internationales Mentoring und Bewerbung Seit Oktober unterstützt Eva Kettel das Studiendekanat als Projektmitarbeiterin für Internationales Mentoring und Bewerbung. Die Diplomingenieurin bringt Erfahrungen aus der Studierendenadministration und -beratung mit und wird die Prozesse der Studienberatung, Zulassung und des Onboardings für internationale Studierende am Fachbereich weiter optimieren. Wir wünschen einen guten Start und haben ihr ein paar Fragen gestellt, um sie besser kennenzulernen. 
- 
![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiVernetztes Quantenrechnen 11.11.2024 Dr. Hans Messer Stiftungspreis für Prof. Mariami Gachechiladze Professorin Mariami Gachechiladze, Leiterin der Quantum Computing Group am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, erhält in diesem Jahr den Dr. Hans Messer Stiftungspreis der Hans und Ria Messer Stiftung. Sie forscht am so genannten Quanteninternet – einem Netzwerk von Quantencomputern, das die Rechenleistung von herkömmlichen Supercomputern – vor allem auf dem Gebiet der Quantenchemie – bald übertreffen könnte. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
