-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Neuer Masterstudiengang Autonome Systeme und Robotik
02.06.2023
Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 31.8. möglich
Roboter sollen den Menschen in Zukunft weitere Aufgaben erleichtern. Doch wie können wir sie dazu bringen, eigenständig neue Aufgaben zu bewältigen und mit uns zusammenzuarbeiten? Mit dem neuen deutschsprachigen Masterstudiengang Autonome Systeme und Robotik verbindet der Fachbereich Informatik moderne Informatik-Methoden mit Wissen aus der klassischen Ingenieursausbildung. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen relevanten Fachbereichen der TU bietet der Studiengang ein besonders vielfältiges Lehrangebot. Was erwartet die Studierenden genau, welche Jobchancen haben die Absolvent:innen? Professor Jan Peters vom Fachbereich Informatik gibt Antworten zum neuen Studiengang.
-
Dr. Benjamin Hilprecht erhält renommierten ACM Jim Gray Dissertation Award 2023
02.06.2023
Dr. Benjamin Hilprecht, Alumnus des Fachbereichs, wurde mit einer lobenden Erwähnung für den renommierten ACM Jim Gray Dissertation Award 2023 ausgezeichnet. Der jährlich auf der SIGMOD-Konferenz verliehene Award würdigt hervorragende Forschungsarbeiten von Doktorand*innen im Bereich Datenbanken. Die lobende Erwähnung (honorable Mention) entspricht einem zweiten Platz und wird für ein bis drei weitere exzellente Doktorarbeiten vergeben. Dabei zählen vor allem die Neuartigkeit, fachliche Tiefe und Bedeutung des Forschungsbeitrags, potenzielle Auswirkungen auf Theorie und Praxis sowie Qualität der Präsentation. Die SIGMOD-Konferenz ist eine der wichtigsten und selektivsten im Bereich Datenbankmanagementsysteme und Datenverwaltungstechnologie.
-
Ghada Dessouky für Doktorarbeit ausgezeichnet
18.05.2023
Ehemalige Doktorandin auf der EuroSys'23 geehrt
Dr.-Ing. Ghada Dessouky, ehemalige Doktorandin am System Security Lab von Professor Ahmad-Reza Sadeghi, hat den Roger Needham PhD Award 2023 gewonnen. Der Preis wurde auf der EuroSys'23 in Rom, Italien, verliehen.
-
Erneut Spitzenplätze im Hochschulranking der „WirtschaftsWoche“
12.05.2023
Die TU Darmstadt ist beim aktuellen Hochschulranking der Zeitschrift „WirtschaftsWoche“ fünfmal in der Spitzengruppe vertreten. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Platzierungen nahezu unverändert. Am besten schneidet die TU Darmstadt im Fach Wirtschaftsinformatik ab. Hier belegt sie nach der TU München den zweiten Platz. In den Fächern Wirtschaftsingenieurwesen und Elektrotechnik ist die TU Darmstadt unverändert jeweils auf Platz vier, im Maschinenbau weiterhin auf Platz sechs. Im Fach Informatik büßt die TU Darmstadt im Vergleich zum Vorjahr einen Platz ein und ist dort nun ebenfalls auf Platz sechs zu finden.
-
Bild: Team Hector/TU DarmstadtBild: Team Hector/TU Darmstadt
Die besten deutschen Rettungsroboter kommen aus Darmstadt
11.05.2023
Team Hector gewinnt erneut RoboCup Rescue German Open
Das Rettungsrobotik-Team Hector vom Fachgebiet Simulation, Systemoptimierung und Robotik hat auch den diesjährigen RoboCup Rescue German Open Wettbewerb in Dortmund gewonnen.Trotz wachsender Konkurrenz und schwieriger Aufgaben sicherten sich die Wissenschaftler*innen außerdem die Auszeichnungen für „Best in Class Autonomy“ und „Best in Class Mobility“.
-
Bild: CHI 2023Bild: CHI 2023
Best Paper Award für Studie zur Smartphone-Authentifizierung
08.05.2023
Doktoranden bei Flaggschiff-Konferenz ACM CHI 2023 ausgezeichnet
Mit ihrer Publikation zur Smartphone-Authentifizierung haben die Informatik-Doktoranden Leon Würsching, Florentin Putz und Steffen Haesler auf der ACM CHI 2023 Konferenz einen Best Paper Award gewonnen. Die CHI ist die internationale Top-Konferenz für Mensch-Computer Interaktion, die dieses Jahr in Hamburg stattfand.
-
Prof. Dominik L. Michels neues Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
24.04.2023
Dominik L. Michels, Professor für Intelligente Algorithmen in Modellierung und Simulation an der Technischen Universität Darmstadt, wurde jüngst als korrespondierendes Mitglied in die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gewählt.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Zwei Unite! Blended Intensive Programs für Studierende
07.04.2023
„Communications Engineering and Data Science“ und „Design Thinking and Product Development“
Die Erasmus+ Blended Intensive Programs auf Bachelor- und Masterniveau vermitteln Studierenden vertiefende Kenntnisse der Schwerpunktbereiche „Communications Engineering and Data Science“ und „Design Thinking and Product Development“ und verbinden dabei Online-Lernen an der Heimatuniversität mit einem Studienaufenthalt auf dem Campus an der Aalto University. Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 15. Mai 2023.
-
Bild: Eileen BosselmannBild: Eileen Bosselmann
Female Student Travel Award 2023
06.04.2023
Bis zum 21. Mai bewerben!
Sind Sie eine Studentin der Informatik, Elektrotechnik oder Informationstechnologie? Bewerben Sie sich bis zum 21. Mai für den Female Student Travel Award 2023 und feiern Sie die 10. Generation der Preisträgerinnen während der Ruzena Bajcsy Lecture im Juni.
-
Bild: Staatskanzlei Hessen/ MinDBild: Staatskanzlei Hessen/ MinD
„Hessens Start-up-Ökosystem und Mittelstand zukunftssicher aufstellen“
20.03.2023
KI-Innovationslabor von hessian.AI am GSI Helmholtzzentrum in Darmstadt eröffnet
Hessens Digitalministerin Professorin Dr. Kristina Sinemus hat heute (20. März) das KI-Innovationslabors des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) am Green IT Cube des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt eröffnet. Das mit rund 10 Millionen Euro geförderte Projekt der TU Darmstadt dient als Anlaufstelle für Unternehmen, Start-ups und Wissenschaft mit dem zentralen Ziel, Zugang zu einer KI-Supercomputer-Infrastruktur zu ermöglichen.
-
Bild: unite!Bild: unite!
Unite! Seed Fund Initiative
15.03.2023
Finanzielle Unterstützung für innovative Ideen
Mit dem Unite! Seed Fund will Unite! sein volles Potenzial ausschöpfen und innovative, ko-kreative und kollaborative Ideen von Lehrenden, Forschenden und Studierenden innerhalb der Unite!-Allianz finanziell unterstützen. Der Seed Fund soll die Erforschung und Entwicklung attraktiver und vielfältiger Aktivitäten und Projekte fördern, um entweder die zusätzlichen Mittel für ein Projekt zu sichern oder die Zusammenarbeit bei gemeinsamen, anspruchsvollen und innovativen Ideen innerhalb der Allianz zu ermöglichen.
-
AgriRegio-Projekttreffen bei PEASEC: Onboarding der „HofBox“
14.03.2023
Zum 14.3.2023 lud PEASEC das Konsortium des Projekts Agriregio zum gemeinsamen Austausch in Darmstadt ein. Bei dem ersten Präsenztreffen aller Projektbeteiligten stellten sich die Teilnehmer bisherige Neuentwicklungen und Fortschritte gegenseitig vor. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Projekt, in dem ein innovatives Konzept für dezentrales und resilientes Edge Computing zur Praxisreife entwickelt und erprobt wird. Damit soll die digitalisierte Datenerfassung und -nutzung in landwirtschaftlichen Betrieben widerstandsfähiger gemacht und die sicherheitskritische Infrastruktur auf dem Sektor Ernährung geschützt werden.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Bessere Interaktion mit Künstlicher Intelligenz
10.03.2023
Veröffentlichung in „Nature Machine Intelligence“
Ein Team von Forschern der TU Darmstadt, hessian.AI und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz hat eine Methode vorgestellt, die das Geben menschlichen Feedbacks an eine lernende Software erheblich vereinfacht. Die Arbeit erscheint in der aktuellen Ausgabe von „Nature Machine Intelligence“.
-
Energiepreispauschale für Studierende
06.03.2023
Hinweise der TU Darmstadt zur Einmalzahlung von 200 Euro
Die Einmalzahlung von 200 Euro für Studierende kann voraussichtlich ab Mitte März über das zentrale Antragsportal der Bundesregierung beantragt werden.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Einblicke in den Studierendenalltag
06.03.2023
Mit dem Unite! student video contest eine Reise nach Lissabon gewinnen
Der Unite! student video contest ruft alle Studierenden der Unite!-Partneruniversitäten dazu auf in Kurzfilmen (max. Länge 3 Minuten) ihren Studienalltag zu zeigen und damit die Vielfalt und Interkulturalität, die die Studierendenschaft von Unite! und seinen neun Partneruniversitäten ausmacht. Der Film soll das persönliche Leben und die Gewohnheiten der Studierenden beleuchten und so neugierig auf Unite! machen. Anmeldefrist ist der 9. April 2023.