- 
![Rohrbach_Anna]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![Rohrbach_Anna]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiGerman Pattern Recognition Award 2023 für Prof. Anna Rohrbach 31.10.2023 Informatikprofessorin Anna Rohrbach ist mit dem renommierten German Pattern Recognition Award 2023 ausgezeichnet worden. Mit dem jährlich vergebenen Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist, würdigt die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung (DAGM) herausragende Beiträge junger Forschender auf den Gebieten der Mustererkennung, des maschinellen Sehens und des maschinellen Lernens. 
- 
![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick Bal![]() Bild: Patrick Bal Bild: Patrick BalNeu am Fachbereich: Professor Amir Moradi 05.10.2023 Cybersicherheit mit Schwerpunkt Implementierungssicherheit Amir Moradi ist neuer Professor am Fachbereich Informatik. Sein Forschungsgebiet liegt im Bereich der IT-Sicherheit, speziell der Implementierungssicherheit. Zuvor forschte der 44-jährige Wissenschaftler an der Uni Köln und der Ruhr-Universität Bochum. Wir haben Professor Moradi zum Start an der TU ein paar Fragen gestellt: 
- 
![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus Mai![]() Bild: Klaus Mai Bild: Klaus MaiNachhaltiges Rechnen für Forschung auf Spitzenniveau 12.07.2023 TU Darmstadt weiht Lichtenberg II-Hochleistungsrechner ein Die TU Darmstadt hat am Dienstag (11.7.) den neuen Lichtenberg II-Hochleistungsrechner offiziell eingeweiht. Ausgestattet mit neuester Technologie setzt er Maßstäbe bei Leistung und Energieeffizienz und bietet damit beste Voraussetzungen für exzellente Forschung. Lichtenberg II ist zudem Teil des Verbunds für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) und unterstützt die überregionale Bereitstellung von Rechenleistung für die Wissenschaft auf besonders nachhaltige und ressourceneffiziente Art und Weise. Benannt ist der Rechner nach dem Universalgelehrten Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799). 
- 
![]() Bild: Team Hector / TU Darmstadt Bild: Team Hector / TU Darmstadt![]() Bild: Team Hector / TU Darmstadt Bild: Team Hector / TU DarmstadtDarmstädter Rettungsroboter international an der Spitze 26.06.2023 Darmstädter Rettungsroboter gewinnen mit bester autonomer Strahlungskartierung eines Atomkraftwerks Das Rettungsrobotik-Team Hector vom Fachgebiet Simulation, Systemoptimierung und Robotik der TU Darmstadt belegte bei dem internationalen Robotikwettbewerb EnRicH den ersten Platz in der Kategorie Strahlungskartierung und hat damit bei allen vier Durchführungen dieses zweijährlichen Wettbewerbs regelmäßig einen ersten Platz erzielt. 
- 
![]() Bild: Andrea Fabry Bild: Andrea Fabry![]() Bild: Andrea Fabry Bild: Andrea FabryNeu am Fachbereich 13.06.2023 Fachbereichskoordinatorin Dr. Jana Dittrich Seit 1. Juni 2023 ist Dr. rer. pol. Jana Dittrich Fachbereichskoordinatorin im Dekanat des Fachbereichs Informatik. Sie hat 2020 am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Bereich Mikroökonomie promoviert. Neben Ihrer Arbeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin war sie Mitglied im Team Qualitätssicherung und Ethikkommission im Karlsruhe Decision & Design Lab (KD²Lab). Ende 2022 wechselte sie als persönliche Referentin der Präsidentin an die TU Darmstadt. Wir haben bei Frau Dr. Dittrich nachgefragt: 
- 
![]() Bild: Adin/Adobe Stock Bild: Adin/Adobe Stock![]() Bild: Adin/Adobe Stock Bild: Adin/Adobe StockRüstungskontrolle im Cyberspace 13.06.2023 Veröffentlichung stellt neues System zur Reduzierung von Exploit-Beständen vor Eine neue Arbeit der Forschungsgruppen ENCRYPTO und PEASEC anm Fachbereich Informatik der TU Darmstadt schlägt einen datenschutzfreundlichen Ansatz vor, der es staatlichen Akteuren ermöglicht, Exploit-Bestände zu vergleichen, ohne nationale Geheimnisse preiszugeben. Die Methode kann einen praktischen Ansatz für die Cyber-Rüstungskontrolle bieten und die Cybersicherheit für die Zivilbevölkerung verbessern, da identifizierte Exploits, die mehreren Staaten bekannt sind, potenziell freigegeben werden können, um sie zu beheben. Die Arbeit wurde jetzt in der Zeitschrift IEEE Transactions on Technology and Society veröffentlicht und erhielt außerdem den CROSSING Collaboration Award 2022. 
- 
![]() Bild: Natalie Wocko Bild: Natalie Wocko![]() Bild: Natalie Wocko Bild: Natalie WockoNeuer Masterstudiengang Computer Science 07.06.2023 Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 15.7. möglich Der neue Masterstudiengang Computer Science orientiert sich an angelsächsischen Studiengängen und richtet sich insbesondere an internationale Studieninteressierte. Er legt den fachlichen Fokus auf die aktuellen Forschungsbereiche Data Science and Engineering, Distributed Computing sowie Visual Computing, von denen die Studierenden einen Bereich als Vertiefung wählen. Was unterscheidet Computer Science von Informatik, an wen richtet sich der Master? Studiendekan Jan Peters über die Besonderheiten des Studiengangs. 
- 
![Alfie]() Bild: Claus Völker Bild: Claus Völker![Alfie]() Bild: Claus Völker Bild: Claus VölkerNeuer Masterstudiengang Artificial Intelligence and Machine Learning 05.06.2023 Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 15.7. möglich Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) unterstützen schon jetzt Alltagstätigkeiten ebenso wie wichtige gesellschaftlichen Aufgaben. Der Fachbereich Informatik hat die bisher im Informatik-Masterstudiengang integrierten Angebote an KI und ML im neuen englischsprachigen Masterstudiengang Artificial Intelligence and Machine Learning (AIM) überführt und dabei erheblich ausgebaut. Was ist das Besondere am Darmstädter Studiengang, an wen richtet er sich? Studiendekan Professor Jan Peters über den neuen Studiengang. 
- 
![]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin Binner![]() Bild: Katrin Binner Bild: Katrin BinnerNeuer Masterstudiengang Autonome Systeme und Robotik 02.06.2023 Start im Wintersemester 2023/24 / Online-Bewerbung bis 31.8. möglich Roboter sollen den Menschen in Zukunft weitere Aufgaben erleichtern. Doch wie können wir sie dazu bringen, eigenständig neue Aufgaben zu bewältigen und mit uns zusammenzuarbeiten? Mit dem neuen deutschsprachigen Masterstudiengang Autonome Systeme und Robotik verbindet der Fachbereich Informatik moderne Informatik-Methoden mit Wissen aus der klassischen Ingenieursausbildung. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen relevanten Fachbereichen der TU bietet der Studiengang ein besonders vielfältiges Lehrangebot. Was erwartet die Studierenden genau, welche Jobchancen haben die Absolvent:innen? Professor Jan Peters vom Fachbereich Informatik gibt Antworten zum neuen Studiengang. 
- 
![]()  ![]()  Dr. Benjamin Hilprecht erhält renommierten ACM Jim Gray Dissertation Award 2023 02.06.2023 Dr. Benjamin Hilprecht, Alumnus des Fachbereichs, wurde mit einer lobenden Erwähnung für den renommierten ACM Jim Gray Dissertation Award 2023 ausgezeichnet. Der jährlich auf der SIGMOD-Konferenz verliehene Award würdigt hervorragende Forschungsarbeiten von Doktorand*innen im Bereich Datenbanken. Die lobende Erwähnung (honorable Mention) entspricht einem zweiten Platz und wird für ein bis drei weitere exzellente Doktorarbeiten vergeben. Dabei zählen vor allem die Neuartigkeit, fachliche Tiefe und Bedeutung des Forschungsbeitrags, potenzielle Auswirkungen auf Theorie und Praxis sowie Qualität der Präsentation. Die SIGMOD-Konferenz ist eine der wichtigsten und selektivsten im Bereich Datenbankmanagementsysteme und Datenverwaltungstechnologie. 
- 
![]()  ![]()  Ghada Dessouky für Doktorarbeit ausgezeichnet 18.05.2023 Ehemalige Doktorandin auf der EuroSys'23 geehrt Dr.-Ing. Ghada Dessouky, ehemalige Doktorandin am System Security Lab von Professor Ahmad-Reza Sadeghi, hat den Roger Needham PhD Award 2023 gewonnen. Der Preis wurde auf der EuroSys'23 in Rom, Italien, verliehen. 
- 
![]()  ![]()  Erneut Spitzenplätze im Hochschulranking der „WirtschaftsWoche“ 12.05.2023 Die TU Darmstadt ist beim aktuellen Hochschulranking der Zeitschrift „WirtschaftsWoche“ fünfmal in der Spitzengruppe vertreten. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Platzierungen nahezu unverändert. Am besten schneidet die TU Darmstadt im Fach Wirtschaftsinformatik ab. Hier belegt sie nach der TU München den zweiten Platz. In den Fächern Wirtschaftsingenieurwesen und Elektrotechnik ist die TU Darmstadt unverändert jeweils auf Platz vier, im Maschinenbau weiterhin auf Platz sechs. Im Fach Informatik büßt die TU Darmstadt im Vergleich zum Vorjahr einen Platz ein und ist dort nun ebenfalls auf Platz sechs zu finden. 
- 
![]() Bild: Team Hector/TU Darmstadt Bild: Team Hector/TU Darmstadt![]() Bild: Team Hector/TU Darmstadt Bild: Team Hector/TU DarmstadtDie besten deutschen Rettungsroboter kommen aus Darmstadt 11.05.2023 Team Hector gewinnt erneut RoboCup Rescue German Open Das Rettungsrobotik-Team Hector vom Fachgebiet Simulation, Systemoptimierung und Robotik hat auch den diesjährigen RoboCup Rescue German Open Wettbewerb in Dortmund gewonnen.Trotz wachsender Konkurrenz und schwieriger Aufgaben sicherten sich die Wissenschaftler*innen außerdem die Auszeichnungen für „Best in Class Autonomy“ und „Best in Class Mobility“. 
- 
![]() Bild: CHI 2023 Bild: CHI 2023![]() Bild: CHI 2023 Bild: CHI 2023Best Paper Award für Studie zur Smartphone-Authentifizierung 08.05.2023 Doktoranden bei Flaggschiff-Konferenz ACM CHI 2023 ausgezeichnet Mit ihrer Publikation zur Smartphone-Authentifizierung haben die Informatik-Doktoranden Leon Würsching, Florentin Putz und Steffen Haesler auf der ACM CHI 2023 Konferenz einen Best Paper Award gewonnen. Die CHI ist die internationale Top-Konferenz für Mensch-Computer Interaktion, die dieses Jahr in Hamburg stattfand. 
- 
![Prof. Dominik L. Michels]()  ![Prof. Dominik L. Michels]()  Prof. Dominik L. Michels neues Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 24.04.2023 Dominik L. Michels, Professor für Intelligente Algorithmen in Modellierung und Simulation an der Technischen Universität Darmstadt, wurde jüngst als korrespondierendes Mitglied in die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen gewählt. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
