-
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 jetzt online
01.03.2023
Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2023 ist jetzt in TUCaN verfügbar. Auch die Anmeldung zu Modulen und Lehrveranstaltungen ist freigeschaltet.
-
Bild: Klaus MetzBild: Klaus Metz
„Musik bedeutet für mich, mit anderen zu spielen“
24.02.2023
Computerwissenschaftler der TU als Jazzmusiker ausgezeichnet
Als Forschungsgruppenleiter am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt beschäftigt sich Dr. Ivan Habernal mit der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache. Doch das ist nur eine Seite seiner Karriere. Erfolgreich ist der Computerwissenschaftler auch auf einem ganz anderen Gebiet: Mit dem Ivan Habernal Orchestra ist er Frankfurts neuester Jazzstipendiat.
-
Bild: PrivatBild: Privat
Forschen für eine vertrauenswürdige KI
21.02.2023
Fachbereich erhält zwei neue LOEWE-Professuren
Die Technische Universität Darmstadt baut ihre internationale Spitzenposition in der Forschung zur Künstlichen Intelligenz (KI) weiter aus: Der Fachbereich Informatik erhält gleich zwei neue LOEWE-Professuren für multimodales Lernen. Eine LOEWE-Spitzen-Professur geht an Dr. Marcus Rohrbach, der zugleich den Ruf auf seine Humboldt-Professur an der TU Darmstadt annimmt, und eine LOEWE-Start-Professur an Dr. Anna Rohrbach. Beide LOEWE-Professuren werden mit Mitteln aus dem Forschungsprogramm LOEWE des Landes Hessen in Höhe von insgesamt fünf Millionen Euro gefördert.
-
UN guide includes privacy tools developed in ENCRYPTO Group
21.02.2023
Multi-Party Computation frameworks ABY and MOTION
The United Nation's Committee of Experts on Big Data and Data Science for Official Statistics has released its “Guide on Privacy-Enhancing Technologies (PETs) for Official Statistics”. The guide includes two tools from the ENCRYPTO research group of Professor Thomas Schneider at TU Darmstadt.
-
Neu am Fachbereich: Prof. Dr. Dominik L. Michels
26.01.2023
Fachgebiet Intelligente Algorithmen in Modellierung und Simulation (IAMS)
Seit 1. Januar ist Dominik L. Michels neuer Professor für Intelligente Algorithmen (IAMS) in Modellierung und Simulation am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Seine Forschung zielt auf die Entwicklung prinzipieller Berechnungsmethoden für Simulationsaufgaben in den Bereichen Visual und Scientific Computing. Dies basiert auf soliden theoretischen Grundlagen, die aus der Grundlagenforschung in den Bereichen Algorithmik, Künstliche Intelligenz, Computeralgebra, Maschinelles Lernen, Mathematische Modellierung und Numerische Analyse stammen.
-
Dissertationspreis für Dr. Manisha Luthra
30.11.2022
GI/ITG-Fachgruppe KuVS würdigt Post-Doktorandin für Forschung auf dem Gebiet der Verteilten Systeme
Dr. Manisha Luthra, Post-Doktorandin am Fachgebiet Data and AI Systems (Systems Group) von Professor Carsten Binnig, wird für ihre Doktorarbeit aus dem Jahr 2021 mit dem KuVS-Preis ausgezeichnet. Der Preis der Fachgruppe Kommunikation und Verteilte Systeme (KuVS) wird gemeinsam von der Gesellschaft für Informatik und der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE e.V. vergeben.
-
Bild: Daniela FleckensteinBild: Daniela Fleckenstein
Neue Geschäftsführerin am Fachbereich
30.11.2022
Dr.-Ing- Doreen Böhnstedt
Seit 1. November 2022 ist Dr.-Ing. Doreen Böhnstedt Geschäftsführerin des Fachbereichs Informatik. Sie hat am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt promoviert und unter anderem einige Jahre eine Forschungsgruppe im Themenfeld der Verteilten Sensornetze am Fachgebiet „Multimedia Kommunikation“ geleitet. Wir haben bei Frau Dr. Böhnstedt nachgefragt:
-
Bild: privatBild: privat
Expertise für Interaktion zwischen Mensch und KI
23.11.2022
Dritte Alexander von Humboldt-Professur für die TU Darmstadt – Preisträger Dr. Marcus Rohrbach
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat der TU Darmstadt mit einer Humboldt-Professur erneut den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands zugesprochen. Der von der TU nominierte Preisträger Dr. Marcus Rohrbach – ein Experte für multimodales Lernen – hat nun die Chance, künftig als Humboldt-Professor für Künstliche Intelligenz (KI) an der TU und am Hessischen Zentrum für künstliche Intelligenz (hessian.AI) zu forschen. Er verstärkt damit ein Forschungsfeld, in dem die TU eine international führende Rolle einnimmt.
-
Datensicherheit für KI-Systeme
13.10.2022
Prof. Ahmad-Reza Sadeghi als Experte für verteiltes maschinelles Lernen
Systeme des maschinellen Lernens werden vermehrt in Prozessen unserer Gesellschaft und Wirtschaft eingesetzt. So übernehmen maschinelle Lernalgorithmen beispielsweise wichtige Funktionen in selbstfahrenden Fahrzeugen oder im digitalen Gesundheitswesen. In diesen Anwendungsbereichen müssen KI-Systeme nicht nur verlässliche Vorhersagen treffen, sondern auch Angriffen und Manipulationen standhalten, um die Privatsphäre der teilweise sensiblen Daten zu gewährleisten und das Vertrauen in die Technologie zu erhalten.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Auszeichnung für Roboter-Forscher
19.07.2022
Jan Peters holt ersten Amazon Research Award an die TU Darmstadt
Für ein Forschungsprojekt zum Thema „Learning Robot Manipulation from Tactile Feedback“ wurde das Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme von Informatikprofessor und hessian.AI-Gründungsmitglied Jan Peters mit einem Amazon Research Awards (ARA) 2021 ausgezeichnet. Wie das Unternehmen am 18. Juli 2022 bekannt gab, erhält das Team eine Förderung im Gesamtwert von ca. 95.000 US-Dollar sowie Zugang zu ausgewählter Amazon-Forschungsinfrastruktur. Der Preis soll die Arbeit von ein bis zwei Doktorand*innen oder Postdoktorand*innen für ein Jahr unterstützen.
-
Bild: Jan-Christoph HartungBild: Jan-Christoph Hartung
CROSSING-Förderung bis 2026 verlängert
27.05.2022
Neuer Projektbereich „Transfer“ in dritter Phase
Der Sonderforschungsbereich CROSSING geht in die dritte Förderphase: Der Bewilligungsausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der Laufzeitverlängerung bis Ende Juni 2026 zugestimmt. Damit werden weitere rund 10 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, um Sicherheitslösungen zu erforschen und zu entwickeln, die auch in der Zukunft sichere und vertrauenswürdige IT-Systeme ermöglichen.
-
Bild: Nora BibelBild: Nora Bibel
Aus der Nische zu internationalem Ruhm
18.05.2022
50 Jahre Fachbereich: Interview mit unserem Emeritus Prof. Wolfgang Bibel
Er gilt als einer der zehn führenden Köpfe der deutschen KI-Geschichte. Wolfgang Bibel, emeritierter Professor der TU Darmstadt, hat als einer der ersten Wissenschaftler in Deutschland auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz geforscht und sich internationale Anerkennung erworben. Als Professor für Intellektik und Experte für Deduktion hat er den Fachbereich Informatik der Technischen Universität, der 50-jähriges Bestehen feiert, zwei Jahrzehnte lang mitgeprägt und einen Grundstein für dessen Spitzenstellung in der KI-Forschung gelegt.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
ERC Advanced Grant für Prof. Iryna Gurevych
26.04.2022
Europäische Union fördert KI-Projekt zur innovativen Analyse von Texten
Professorin Iryna Gurevych gewinnt einen der hoch begehrten „ERC Advanced Grants” und erhält 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council – ERC) für ihr Projekt „InterText – Modeling Text as a Living Object in Cross-Document Context”.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
ERC Advanced Grant für Prof. Ahmad-Reza Sadeghi
26.04.2022
Radikaler Ansatz für nachhaltige Sicherheit
Ahmad-Reza Sadeghi, Professor für Systemsicherheit an der TU Darmstadt, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem renommierten „ERC Advanced Grant” ausgezeichnet worden. Sein Forschungsprojekt HYDRANOS wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert.
-
Bild: CAST e.V. / Gesellschaft für Informatik e.V.Bild: CAST e.V. / Gesellschaft für Informatik e.V.
CAST/GI Promotionspreis IT-Sicherheit 2022 für Alumna
07.04.2022
Frau Dr. Kristina Hostáková belegt ersten Platz
Im Rahmen der „GI Sicherheit 2022“ wurde am Karlsruhe Institut für Technology zum 11. Mal der Promotionspreis IT-Sicherheit verliehen. Den ersten Platz belegte Frau Dr. Kristina Hostáková, die ihre Dissertation an unserem Fachbereich schrieb.