-
AgriRegio-Projekttreffen bei PEASEC: Onboarding der „HofBox“
14.03.2023
Zum 14.3.2023 lud PEASEC das Konsortium des Projekts Agriregio zum gemeinsamen Austausch in Darmstadt ein. Bei dem ersten Präsenztreffen aller Projektbeteiligten stellten sich die Teilnehmer bisherige Neuentwicklungen und Fortschritte gegenseitig vor. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Projekt, in dem ein innovatives Konzept für dezentrales und resilientes Edge Computing zur Praxisreife entwickelt und erprobt wird. Damit soll die digitalisierte Datenerfassung und -nutzung in landwirtschaftlichen Betrieben widerstandsfähiger gemacht und die sicherheitskritische Infrastruktur auf dem Sektor Ernährung geschützt werden.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Bessere Interaktion mit Künstlicher Intelligenz
10.03.2023
Veröffentlichung in „Nature Machine Intelligence“
Ein Team von Forschern der TU Darmstadt, hessian.AI und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz hat eine Methode vorgestellt, die das Geben menschlichen Feedbacks an eine lernende Software erheblich vereinfacht. Die Arbeit erscheint in der aktuellen Ausgabe von „Nature Machine Intelligence“.
-
Energiepreispauschale für Studierende
06.03.2023
Hinweise der TU Darmstadt zur Einmalzahlung von 200 Euro
Die Einmalzahlung von 200 Euro für Studierende kann voraussichtlich ab Mitte März über das zentrale Antragsportal der Bundesregierung beantragt werden.
-
Bild: Unite!Bild: Unite!
Einblicke in den Studierendenalltag
06.03.2023
Mit dem Unite! student video contest eine Reise nach Lissabon gewinnen
Der Unite! student video contest ruft alle Studierenden der Unite!-Partneruniversitäten dazu auf in Kurzfilmen (max. Länge 3 Minuten) ihren Studienalltag zu zeigen und damit die Vielfalt und Interkulturalität, die die Studierendenschaft von Unite! und seinen neun Partneruniversitäten ausmacht. Der Film soll das persönliche Leben und die Gewohnheiten der Studierenden beleuchten und so neugierig auf Unite! machen. Anmeldefrist ist der 9. April 2023.
-
Bild: NHR4CESBild: NHR4CES
Frei zugängliches Hochleistungsrechnen für Forschende
06.03.2023
NHR4CES startet Kampagne „High-Speed 4 Science“
Mit der Kampagne „High-Speed 4 Science“ macht NHR4CES – National High Performance Computing for Computational Engineering Science – derzeit bundesweit auf seine frei zugänglichen Serviceangebote im Hochleistungsrechnen aufmerksam. Auch an der TU Darmstadt stößt man vielerorts auf Poster, Flyer und Infoscreens mit dem Slogan.
-
Bild: Pixabay/FrauOdiloBild: Pixabay/FrauOdilo
Strom abgeben in einer Notsituation?
01.03.2023
Forschende des LOEWE-Zentrums emergenCITY untersuchen Motivation zum Teilen
Wie steht es um die Bereitschaft, während eines langanhaltenden Stromausfalls privat erzeugten Strom zu teilen? Das haben Forschende aus verschiedenen Fachbereichen der TU Darmstadt am LOEWE-Zentrum emergenCITY untersucht. Die kürzlich veröffentlichte Studie liefert überraschende Ergebnisse.
-
Vorlesungsverzeichnis SoSe 2023 jetzt online
01.03.2023
Das Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2023 ist jetzt in TUCaN verfügbar. Auch die Anmeldung zu Modulen und Lehrveranstaltungen ist freigeschaltet.
-
Bild: Klaus MetzBild: Klaus Metz
„Musik bedeutet für mich, mit anderen zu spielen“
24.02.2023
Computerwissenschaftler der TU als Jazzmusiker ausgezeichnet
Als Forschungsgruppenleiter am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt beschäftigt sich Dr. Ivan Habernal mit der maschinellen Verarbeitung natürlicher Sprache. Doch das ist nur eine Seite seiner Karriere. Erfolgreich ist der Computerwissenschaftler auch auf einem ganz anderen Gebiet: Mit dem Ivan Habernal Orchestra ist er Frankfurts neuester Jazzstipendiat.
-
Bild: PrivatBild: Privat
Forschen für eine vertrauenswürdige KI
21.02.2023
Fachbereich erhält zwei neue LOEWE-Professuren
Die Technische Universität Darmstadt baut ihre internationale Spitzenposition in der Forschung zur Künstlichen Intelligenz (KI) weiter aus: Der Fachbereich Informatik erhält gleich zwei neue LOEWE-Professuren für multimodales Lernen. Eine LOEWE-Spitzen-Professur geht an Dr. Marcus Rohrbach, der zugleich den Ruf auf seine Humboldt-Professur an der TU Darmstadt annimmt, und eine LOEWE-Start-Professur an Dr. Anna Rohrbach. Beide LOEWE-Professuren werden mit Mitteln aus dem Forschungsprogramm LOEWE des Landes Hessen in Höhe von insgesamt fünf Millionen Euro gefördert.
-
UN guide includes privacy tools developed in ENCRYPTO Group
21.02.2023
Multi-Party Computation frameworks ABY and MOTION
The United Nation's Committee of Experts on Big Data and Data Science for Official Statistics has released its “Guide on Privacy-Enhancing Technologies (PETs) for Official Statistics”. The guide includes two tools from the ENCRYPTO research group of Professor Thomas Schneider at TU Darmstadt.
-
Neu am Fachbereich: Prof. Dr. Dominik L. Michels
26.01.2023
Fachgebiet Intelligente Algorithmen in Modellierung und Simulation (IAMS)
Seit 1. Januar ist Dominik L. Michels neuer Professor für Intelligente Algorithmen (IAMS) in Modellierung und Simulation am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Seine Forschung zielt auf die Entwicklung prinzipieller Berechnungsmethoden für Simulationsaufgaben in den Bereichen Visual und Scientific Computing. Dies basiert auf soliden theoretischen Grundlagen, die aus der Grundlagenforschung in den Bereichen Algorithmik, Künstliche Intelligenz, Computeralgebra, Maschinelles Lernen, Mathematische Modellierung und Numerische Analyse stammen.
-
Dissertationspreis für Dr. Manisha Luthra
30.11.2022
GI/ITG-Fachgruppe KuVS würdigt Post-Doktorandin für Forschung auf dem Gebiet der Verteilten Systeme
Dr. Manisha Luthra, Post-Doktorandin am Fachgebiet Data and AI Systems (Systems Group) von Professor Carsten Binnig, wird für ihre Doktorarbeit aus dem Jahr 2021 mit dem KuVS-Preis ausgezeichnet. Der Preis der Fachgruppe Kommunikation und Verteilte Systeme (KuVS) wird gemeinsam von der Gesellschaft für Informatik und der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE e.V. vergeben.
-
Bild: Daniela FleckensteinBild: Daniela Fleckenstein
Neue Geschäftsführerin am Fachbereich
30.11.2022
Dr.-Ing- Doreen Böhnstedt
Seit 1. November 2022 ist Dr.-Ing. Doreen Böhnstedt Geschäftsführerin des Fachbereichs Informatik. Sie hat am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik (etit) der TU Darmstadt promoviert und unter anderem einige Jahre eine Forschungsgruppe im Themenfeld der Verteilten Sensornetze am Fachgebiet „Multimedia Kommunikation“ geleitet. Wir haben bei Frau Dr. Böhnstedt nachgefragt:
-
Bild: privatBild: privat
Expertise für Interaktion zwischen Mensch und KI
23.11.2022
Dritte Alexander von Humboldt-Professur für die TU Darmstadt – Preisträger Dr. Marcus Rohrbach
Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat der TU Darmstadt mit einer Humboldt-Professur erneut den höchstdotierten Forschungspreis Deutschlands zugesprochen. Der von der TU nominierte Preisträger Dr. Marcus Rohrbach – ein Experte für multimodales Lernen – hat nun die Chance, künftig als Humboldt-Professor für Künstliche Intelligenz (KI) an der TU und am Hessischen Zentrum für künstliche Intelligenz (hessian.AI) zu forschen. Er verstärkt damit ein Forschungsfeld, in dem die TU eine international führende Rolle einnimmt.
-
Datensicherheit für KI-Systeme
13.10.2022
Prof. Ahmad-Reza Sadeghi als Experte für verteiltes maschinelles Lernen
Systeme des maschinellen Lernens werden vermehrt in Prozessen unserer Gesellschaft und Wirtschaft eingesetzt. So übernehmen maschinelle Lernalgorithmen beispielsweise wichtige Funktionen in selbstfahrenden Fahrzeugen oder im digitalen Gesundheitswesen. In diesen Anwendungsbereichen müssen KI-Systeme nicht nur verlässliche Vorhersagen treffen, sondern auch Angriffen und Manipulationen standhalten, um die Privatsphäre der teilweise sensiblen Daten zu gewährleisten und das Vertrauen in die Technologie zu erhalten.