-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Damit niemand mitliest
30.04.2021
„Athene Young Investigator“ Christian Janson forscht zum sicheren Austausch verschlüsselter Nachrichten
Privatheit und Datenschutz werden in den zunehmend digitalen Alltags- und Arbeitswelten immer wichtiger. Der Kryptograph Christian Janson forscht an sicherer Kommunikation. Der frisch ernannte „Athene Young Investigator“ arbeitet unter anderem an Verschlüsselungsmethoden, die gegen immer stärkere Angreifer sicher bleiben.
-
Bild: Ann-Kathrin BraunBild: Ann-Kathrin Braun
Apple AirDrop teilt nicht nur Dateien
21.04.2021
Forschende der TU entdecken Datenschutzlücke bei Apple-Filesharing-Funktion
Mittels AirDrop können Apple-User Dateien miteinander teilen. Doch Untersuchungen von TU-Forschenden am Fachbereich Informatik zeigen, dass auch ungebetene Personen Daten abgreifen können. Das Forschungsteam entwickelte eine Lösung, die das unsichere AirDrop ersetzen könnte. Apple hat die entdeckte Datenschutzlücke bisher noch nicht geschlossen.
-
Bild: Christoph BraunBild: Christoph Braun
Ostereier-Suche per Avatar
07.04.2021
Studierende ermöglichen virtuelle Ostereier-Suche für Grundschulkinder
Der MINT-Club an der Herzenbergschule Hadamar veranstaltete am Ostersonntag eine virtuelle Ostereier-Suche. Möglich wurde diese durch selbstgebaute Roboter, die dabei als Avatare für die teilnehmenden Grundschulkinder fungierten. Die Software zur Fernsteuerung der Avatare wurde im Rahmen des Bachelorpraktikums von fünf Studierenden am Fachbereich Informatik entwickelt.
-
Bitte nicht stören: Leistungsanalyse auf Supercomputern
03.03.2021
Deutsche und russische Forschende verbessern gemeinsam das Tuning von Supercomputeranwendungen
Um die Effizienz von Programmen auf Supercomputern besser zu verstehen, setzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Leistungsmessungen. Diese spiegeln jedoch auch zufällige Verzögerungen wider, zum Beispiel verursacht durch andere, gleichzeitig laufende Programme. Die Leistungsfähigkeit des eigentlichen Algorithmus ist so nur schwer zu bewerten. In einem deutsch-russischen Kooperationsprojekt, koordiniert von Informatikprofessor Felix Wolf an der TU Darmstadt, arbeiten Partner aus Darmstadt, Jülich und Moskau an weniger empfindlichen Analysemethoden.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Professor Oskar von Stryk unter den weltweit „25 Einflussreichsten der Informatik“
22.02.2021
TU Darmstadt belegt Spitzenplätze bei internationalem Ranking
Die TU Darmstadt hat ihre international herausragende Stellung im Bereich Informatik erneut unter Beweis gestellt. Professor Oskar von Stryk ist beim Ranking der 25 aktuell einflussreichsten Informatikerinnen und Informatiker der Welt auf Platz 21 verzeichnet. Darüber hinaus wird Professor Kristian Kersting „anerkennend erwähnt“. Auch beim Ranking der weltweit einflussreichsten Hochschulen im Bereich Informatik zeigt die TU mit Platz 35 als einzige deutsche Hochschule unter den Top 50 ein ausgezeichnetes Ergebnis. Erstellt wurde das Ranking von der Plattform Academic Influence.
-
Bewerbung bis 1. März – Unterstützung für Studierende mit Kind
15.02.2021
Prof. Sorin Huss Fonds fördert auch individuell angepasste Kinderbetreuung
Der Prof.-Sorin-Huss-Fonds unterstützt Studierende und Promovierende der TU Darmstadt bei der Finanzierung der Kinderbetreuung. Die Förderung soll dazu beitragen, studierende oder promovierende Eltern insbesondere in finanziell kritischen Situationen zu entlasten.
-
Aufnahme ins Emmy Noether-Programm
18.12.2020
Roboterexpertin Georgia Chalvatzaki mit KI-Förderung ausgezeichnet
Georgia Chalvatzaki, Postdoktorandin am Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme (IAS) am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, ist in das renommierte Emmy Noether-Programm (ENP) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden.
-
Fachbereich Informatik ist KI-Partner in Radiologienetzwerk gegen COVID-19
07.12.2020
Gesundheitsprojekt schafft weltweit größte Infrastruktur für die strukturierte Erfassung und Analyse radiologischer Pandemiedaten
Insgesamt 36 deutsche Universitätskliniken, zwei Forschungsinstitute und die Technische Universität Darmstadt haben sich im Forschungsprojekt RACOON zur Bekämpfung von COVID-19 zusammengeschlossen. Ziel ist es, radiologische Befunde strukturiert und damit maschinenlesbar zu erfassen und auszuwerten. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer Gesundheitsversorgung, die für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) optimiert ist. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Netzwerk Universitätsmedizin gefördert.
-
Iryna Gurevych neuer ACL Fellow 2020
03.12.2020
Anerkennung für herausragende Leistungen
Professor Iryna Gurevych wurde für ihre herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Verarbeitung natürlicher Sprache und des maschinellen Lernens als eine von neun neuen Fellows der Association for Computational Linguistics (ACL) ausgewählt.
-
Informatikabsolvent gewinnt CAST IT-Sicherheitspreis 2020
26.11.2020
Daniel Günther für exzellente Masterarbeit ausgezeichnet
Daniel Günther erhält für seine Arbeit über „Optimizing Private Information Retrieval for Compromised Credential Checking“ den ersten Preis in der Kategorie „Beste Masterarbeit“ beim CAST IT Security Award 2020. Die Jury wählte seine Arbeit zum Thema „Optimizing Private Information Retrieval for Compromised Credential Checking“ unter vier Finalisten aus.
-
Künstliche Intelligenz für die Früherkennung von Lungenembolien
20.11.2020
Verbundprojekt EVA-KI unter Leitung der TU / 1,7 Millionen Euro Fördervolumen
Je früher eine Lungenembolie erkannt wird, desto besser stehen die Heilungschancen. Künstliche Intelligenz (KI) soll Ärzte zukünftig dabei unterstützen, Embolien auf Computer Tomographien (CT) schneller richtig zu interpretieren. Mit diesem Ziel startet jetzt das Verbundprojekt EVA-KI – Etablierung einer Plattform für die Entwicklung und Validierung von AI-Lösungen in der klinischen Routine.
-
Skalierbares Datenmanagement für zukünftige Hardware
04.11.2020
DFG-Schwerpunktprogramm geht in die zweite Phase | Carsten Binnig mit Projekt erfolgreich
Datenmanagement-Architekturen werden sich in den nächsten Jahren radikal verändern: Das Spektrum der Anwendungen, die große Datenmengen verarbeiten müssen, hat sich deutlich erweitert. Zudem ermöglichen es neue Trends, die aktuellen Systemarchitekturen neu zu denken – sowohl auf der Hardware- als auch auf der Betriebssystemebene.
-
Bild: Alex Becker| TU DarmstadtBild: Alex Becker| TU Darmstadt
Erfolg im THE Subject Ranking
30.10.2020
Informatik der TU Darmstadt in den Top 100
Im diesjährigen internationalen THE Fächerranking ist die TU Darmstadt wieder mit international gut sichtbaren Platzierungen vertreten. In der Fächergruppe „Computer Science“ ist sie auf Platz 61 gelistet und erreicht damit trotz der erneut gestiegenen Anzahl gerankter Universitäten ihr bisher bestes Ergebnis seit Erscheinen des Rankings.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Nachwuchsforscherinnen am Start
12.10.2020
Fokus auf Interaktion von Menschen und Künstlicher Intelligenz
Eine vom Bundesforschungsministerium geförderte neue Gruppe von Nachwuchswissenschaftlerinnen der TU Darmstadt wird in den kommenden vier Jahren zum Thema „Interaktive KI für Domänenexperten und Alltagsnutzer“ (IKIDA) forschen. Geleitet wird das Team von Dr. Dorothea Koert aus dem Informatik-Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme. Sie wurde 2019 mit dem KI-Newcomerin-Preis ausgezeichnet.
-
Informatik für den Frieden
28.09.2020
Fachgebiet PEASEC: IT trifft Friedens- und Konfliktforschung
Professor Christian Reuter, Leiter des Fachgebiets „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit" (PEASEC), forscht und lehrt an der Schnittstelle zwischen Informatik und Friedens- und Konfliktforschung. Was IT im Krieg und für den Frieden bewirken kann, erklärt er im Gespräch.