-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Forschung für körperlich gehandicapte Menschen
08.11.2021
Neues Graduiertenkolleg an der TU Darmstadt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das neue Graduiertenkolleg „LokoAssist – Nahtlose Integration von Assistenzsystemen für die natürliche Fortbewegung des Menschen“ an der TU Darmstadt bewilligt. Beteiligt sind die Universität Heidelberg und das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Das Kolleg wird ab 2022 für viereinhalb Jahre mit voraussichtlich rund 6 Millionen Euro gefördert. Am Graduiertenkolleg sind auch Prof. Jan Peters, Ph.D. sowie Prof. Dr. Oskar von Stryk vom Fachbereich Informatik beteiligt.
-
Bild: Richard MitevBild: Richard Mitev
Schlafwandelnder Sprachassistent – wie Alexa und Co. unbemerkt geweckt werden
24.09.2021
Forschung zum „Fake-Wake-Phänomen“ für besseren Privatsphärenschutz
Forschende des System Security Lab am Fachbereich Informatik haben gemeinsam mit einem Team der chinesischen Zhejiang Universität in Hangzhou das „Fake-Wake-Phänomen“ bei Sprachassistenten untersucht. Durch die Erkenntnisse können die sprachgesteuerten Geräte so trainiert werden, dass sie weniger anfällig für eine ungewollte Aktivierung sind.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Stromversorgung braucht eine engagierte Kundschaft
21.09.2021
Forschung am Telecooperation Lab
Können ausgerechnet wir als Verbraucherinnen und Verbraucher das künftige Stromnetz stabiler machen? Ein Forschungsteam um Rolf Egert und Max Mühlhäuser arbeitet an einer entsprechenden Vision.
-
Bild: System Security LabBild: System Security Lab
Neuartige Sicherheit für das Internet der Dinge
16.09.2021
Transferprojekt des System Security Lab erhält Förderung durch den Pioneer Fund
Das Projekt „DÏoT – Autonomous and Distributed Intrusion Detection for IoT Networks“ am System Security Lab von Professor Ahmad-Reza Sadeghi wird ab Januar 2022 durch das universitätsinterne Förderprogramm Pioneer Fund unterstützt.
-
Bild: Intel CorporationBild: Intel Corporation
Intel Academic Leadership Award für Prof. Ahmad-Reza Sadeghi
13.08.2021
Würdigung für die Ausrichtung des weltweit größten Hardwaresicherheits-Wettbewerbs „HACK@Event“
Cybersicherheitsforscher Professor Ahmad-Reza Sadeghi, Leiter des System Security Labs am Fachbereich Informatik, wurde gemeinsam mit Professor Jeyavijayan Rajendran (Texas A&M) mit dem Intel Academic Leadership Award ausgezeichnet. Der Preis wurde auf dem international renommierten USENIX Security Symposium 2021 verliehen.
-
Bild: emergenCityBild: emergenCity
Verlorene Schlüssel oder gestohlene Fahrräder aufspüren leichtgemacht
05.08.2021
Framework „OpenHaystack“ ermöglicht Ortung von persönlichen Bluetooth-Geräten
Forschende des Fachbereichs Informatik stellen ein Open-Source-Framework zur Ortung von persönlichen Bluetooth-Geräten über Apples Offline-Suchsystem „Wo ist?“ bereit. Eine entsprechende wissenschaftliche Ausführung wurde im Juli 2021 auf der ACM-Konferenz WiSec’21 mit dem Best Demo Award ausgezeichnet.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Damit niemand mitliest
30.04.2021
„Athene Young Investigator“ Christian Janson forscht zum sicheren Austausch verschlüsselter Nachrichten
Privatheit und Datenschutz werden in den zunehmend digitalen Alltags- und Arbeitswelten immer wichtiger. Der Kryptograph Christian Janson forscht an sicherer Kommunikation. Der frisch ernannte „Athene Young Investigator“ arbeitet unter anderem an Verschlüsselungsmethoden, die gegen immer stärkere Angreifer sicher bleiben.
-
Bild: Ann-Kathrin BraunBild: Ann-Kathrin Braun
Apple AirDrop teilt nicht nur Dateien
21.04.2021
Forschende der TU entdecken Datenschutzlücke bei Apple-Filesharing-Funktion
Mittels AirDrop können Apple-User Dateien miteinander teilen. Doch Untersuchungen von TU-Forschenden am Fachbereich Informatik zeigen, dass auch ungebetene Personen Daten abgreifen können. Das Forschungsteam entwickelte eine Lösung, die das unsichere AirDrop ersetzen könnte. Apple hat die entdeckte Datenschutzlücke bisher noch nicht geschlossen.
-
Bild: Christoph BraunBild: Christoph Braun
Ostereier-Suche per Avatar
07.04.2021
Studierende ermöglichen virtuelle Ostereier-Suche für Grundschulkinder
Der MINT-Club an der Herzenbergschule Hadamar veranstaltete am Ostersonntag eine virtuelle Ostereier-Suche. Möglich wurde diese durch selbstgebaute Roboter, die dabei als Avatare für die teilnehmenden Grundschulkinder fungierten. Die Software zur Fernsteuerung der Avatare wurde im Rahmen des Bachelorpraktikums von fünf Studierenden am Fachbereich Informatik entwickelt.
-
Bitte nicht stören: Leistungsanalyse auf Supercomputern
03.03.2021
Deutsche und russische Forschende verbessern gemeinsam das Tuning von Supercomputeranwendungen
Um die Effizienz von Programmen auf Supercomputern besser zu verstehen, setzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Leistungsmessungen. Diese spiegeln jedoch auch zufällige Verzögerungen wider, zum Beispiel verursacht durch andere, gleichzeitig laufende Programme. Die Leistungsfähigkeit des eigentlichen Algorithmus ist so nur schwer zu bewerten. In einem deutsch-russischen Kooperationsprojekt, koordiniert von Informatikprofessor Felix Wolf an der TU Darmstadt, arbeiten Partner aus Darmstadt, Jülich und Moskau an weniger empfindlichen Analysemethoden.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Professor Oskar von Stryk unter den weltweit „25 Einflussreichsten der Informatik“
22.02.2021
TU Darmstadt belegt Spitzenplätze bei internationalem Ranking
Die TU Darmstadt hat ihre international herausragende Stellung im Bereich Informatik erneut unter Beweis gestellt. Professor Oskar von Stryk ist beim Ranking der 25 aktuell einflussreichsten Informatikerinnen und Informatiker der Welt auf Platz 21 verzeichnet. Darüber hinaus wird Professor Kristian Kersting „anerkennend erwähnt“. Auch beim Ranking der weltweit einflussreichsten Hochschulen im Bereich Informatik zeigt die TU mit Platz 35 als einzige deutsche Hochschule unter den Top 50 ein ausgezeichnetes Ergebnis. Erstellt wurde das Ranking von der Plattform Academic Influence.
-
Bewerbung bis 1. März – Unterstützung für Studierende mit Kind
15.02.2021
Prof. Sorin Huss Fonds fördert auch individuell angepasste Kinderbetreuung
Der Prof.-Sorin-Huss-Fonds unterstützt Studierende und Promovierende der TU Darmstadt bei der Finanzierung der Kinderbetreuung. Die Förderung soll dazu beitragen, studierende oder promovierende Eltern insbesondere in finanziell kritischen Situationen zu entlasten.
-
Aufnahme ins Emmy Noether-Programm
18.12.2020
Roboterexpertin Georgia Chalvatzaki mit KI-Förderung ausgezeichnet
Georgia Chalvatzaki, Postdoktorandin am Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme (IAS) am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, ist in das renommierte Emmy Noether-Programm (ENP) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden.
-
Fachbereich Informatik ist KI-Partner in Radiologienetzwerk gegen COVID-19
07.12.2020
Gesundheitsprojekt schafft weltweit größte Infrastruktur für die strukturierte Erfassung und Analyse radiologischer Pandemiedaten
Insgesamt 36 deutsche Universitätskliniken, zwei Forschungsinstitute und die Technische Universität Darmstadt haben sich im Forschungsprojekt RACOON zur Bekämpfung von COVID-19 zusammengeschlossen. Ziel ist es, radiologische Befunde strukturiert und damit maschinenlesbar zu erfassen und auszuwerten. Dies ist ein weiterer Schritt in Richtung einer Gesundheitsversorgung, die für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) optimiert ist. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Netzwerk Universitätsmedizin gefördert.
-
Iryna Gurevych neuer ACL Fellow 2020
03.12.2020
Anerkennung für herausragende Leistungen
Professor Iryna Gurevych wurde für ihre herausragende Arbeit auf dem Gebiet der Verarbeitung natürlicher Sprache und des maschinellen Lernens als eine von neun neuen Fellows der Association for Computational Linguistics (ACL) ausgewählt.