-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
ERC Advanced Grant für Prof. Ahmad-Reza Sadeghi
26.04.2022
Radikaler Ansatz für nachhaltige Sicherheit
Ahmad-Reza Sadeghi, Professor für Systemsicherheit an der TU Darmstadt, ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem renommierten „ERC Advanced Grant” ausgezeichnet worden. Sein Forschungsprojekt HYDRANOS wird über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert.
-
Bild: CAST e.V. / Gesellschaft für Informatik e.V.Bild: CAST e.V. / Gesellschaft für Informatik e.V.
CAST/GI Promotionspreis IT-Sicherheit 2022 für Alumna
07.04.2022
Frau Dr. Kristina Hostáková belegt ersten Platz
Im Rahmen der „GI Sicherheit 2022“ wurde am Karlsruhe Institut für Technology zum 11. Mal der Promotionspreis IT-Sicherheit verliehen. Den ersten Platz belegte Frau Dr. Kristina Hostáková, die ihre Dissertation an unserem Fachbereich schrieb.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Maschinen mit Taktgefühl
28.03.2022
Wie potenziell anstößige Sprache einer KI „entgiftet“ wird
Forschende des Artificial Intelligence and Machine Learning Lab der TU Darmstadt zeigen, dass Sprachsysteme der Künstlichen Intelligenz auch menschliche Vorstellungen von „gut“ und „schlecht“ lernen. Die Ergebnisse sind nun in „Nature Machine Intelligence“ veröffentlicht.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Bahnbrechende Technologie aus dem Labor in die Praxis bringen
18.03.2022
Erster Transition Grant des Europäischen Innovationsrates geht an die TU Darmstadt
Der Europäische Innovationsrat (EIC) hat für den neuen Transition Grant erstmals aus 292 Vorschlägen 42 Projekte ausgewählt, die insgesamt 99 Millionen Euro an EU-Mitteln erhalten. Der allererste Transition Grant geht mit der bestmöglichen Bewertung an Informatikprofessor Jan Peters und sein Team am Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme. Für ihr Pionier-Projekt „Visuelle Roboterprogrammierung“ erhalten sie eine Förderung von über 1 Millionen Euro über zwei Jahre.
-
Bild: University of Texas at San AntonioBild: University of Texas at San Antonio
Ausschreibung: Forschungsaufenthalt an der University of Texas
28.02.2022
Angebot für Promovierende
Die University of Texas in San Antonio (UTSA), als Partneruniversität der TU Darmstadt, schreibt derzeit ein Vollzeit-Forschungsaustauschstipendium aus, um Promovierende der TU Darmstadt im Bereich Cybersicherheit für einen dreimonatigen Gast-Aufenthalt zu finanzieren.
-
Unite! Summer School on Human-Centered Machine Learning
15.02.2022
8.-19. August 2022 an der Aalto University, Finnland
3 ECTS. Gebührenfreie Teilnahme für B.Sc.-Studierende der Unite!-Partneruniversitäten. Bewerbungsphase: 01.03. – 15.05.2022!
-
Bild: Claus VölckerBild: Claus Völcker
Professur für Dr. Georgia Chalvatzaki
02.02.2022
Roboter zu nützlichen Teilen unserer Gesellschaft machen
Seit Februar ist Georgia Chalvatzaki am Fachbereich Informatik Assistenzprofessorin für „Intelligente Robotersysteme zur Assistenz". Chalvatzaki leitet dort seit 2021 die Forschungsgruppe iROSA im Rahmen des Emmy Noether-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Zuvor war die 33-jährige Forscherin als Postdoktorandin im Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme des Fachbereichs Informatik tätig. Wir haben bei Professorin Chalvatzaki nachgefragt:
-
Bild: Patrick Bal | TU DarmstadtBild: Patrick Bal | TU Darmstadt
Neu am Fachbereich: Mariami Gachechiladze
01.02.2022
Durch Quantentechnologien unsere Natur und die Fähigkeiten unserer Welt verstehen
Seit dem 1. Februar leitet Mariami Gachechiladze als Assistenzprofessorin am Fachbereich Informatik das Fachgebiet Quantencomputing. Wir haben bei der 30-jährigen Wissenschaftlerin nachgefragt.
-
Professor Mühlhäuser zum ACM Distinguished Member ernannt
21.12.2021
Anerkennung für herausragende wissenschaftliche Beiträge
Prof. Max Mühlhäuser, Professor für Informatik und Leiter des Telecooperation Lab, wurde zum Distinguished Member 2021 der Association for Computing Machinery (ACM) ernannt. Die ACM ernennt im Jahr 2021 63 Distinguished Members für herausragende Beiträge im Bereich der Computertechnik. Alle ausgezeichneten Mitglieder sind langjährige ACM-Mitglieder und wurden von ihren Kolleg*innen für eine Reihe von Leistungen ausgewählt, die die Informatik als Wissenschaft und Berufsstand voranbringen.
-
Angela Yu als Humboldt-Professorin ausgewählt
25.11.2021
Anerkennung und Verstärkung für die Zwillingsdisziplinen Cognitive Science und Künstliche Intelligenz
Große Anerkennung für die Bereiche Kognitionswissenschaften und KI: Die Spitzenforscherin Angela Yu, die derzeit an der University of California San Diego forscht und lehrt, wurde für eine Humboldt-Professur ausgewählt und soll die beiden Zwillingsdisziplinen verstärken. Aktuell finden die Berufungsverhandlungen statt.
-
Save the Date: 50 Jahre Fachbereich
11.11.2021
Erinnerungen an Ihre Zeit am Fachbereich Informatik gesucht
Am 15. Mai 1972 wurde der Fachbereich Informatik gegründet. Wir feiern das 50. Jubiläum mit einem offiziellen Festakt am 12. Mai 2022 und weiteren Highlights über das Jahr verteilt. Ob Studierende, Mitarbeitende, Alumni – wir suchen Ihre Geschichten, Bilder und Erinnerungen an besondere Momente und wollen diese 2022 teilen.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Forschung für körperlich gehandicapte Menschen
08.11.2021
Neues Graduiertenkolleg an der TU Darmstadt
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das neue Graduiertenkolleg „LokoAssist – Nahtlose Integration von Assistenzsystemen für die natürliche Fortbewegung des Menschen“ an der TU Darmstadt bewilligt. Beteiligt sind die Universität Heidelberg und das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. Das Kolleg wird ab 2022 für viereinhalb Jahre mit voraussichtlich rund 6 Millionen Euro gefördert. Am Graduiertenkolleg sind auch Prof. Jan Peters, Ph.D. sowie Prof. Dr. Oskar von Stryk vom Fachbereich Informatik beteiligt.
-
Bild: Richard MitevBild: Richard Mitev
Schlafwandelnder Sprachassistent – wie Alexa und Co. unbemerkt geweckt werden
24.09.2021
Forschung zum „Fake-Wake-Phänomen“ für besseren Privatsphärenschutz
Forschende des System Security Lab am Fachbereich Informatik haben gemeinsam mit einem Team der chinesischen Zhejiang Universität in Hangzhou das „Fake-Wake-Phänomen“ bei Sprachassistenten untersucht. Durch die Erkenntnisse können die sprachgesteuerten Geräte so trainiert werden, dass sie weniger anfällig für eine ungewollte Aktivierung sind.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Stromversorgung braucht eine engagierte Kundschaft
21.09.2021
Forschung am Telecooperation Lab
Können ausgerechnet wir als Verbraucherinnen und Verbraucher das künftige Stromnetz stabiler machen? Ein Forschungsteam um Rolf Egert und Max Mühlhäuser arbeitet an einer entsprechenden Vision.
-
Bild: System Security LabBild: System Security Lab
Neuartige Sicherheit für das Internet der Dinge
16.09.2021
Transferprojekt des System Security Lab erhält Förderung durch den Pioneer Fund
Das Projekt „DÏoT – Autonomous and Distributed Intrusion Detection for IoT Networks“ am System Security Lab von Professor Ahmad-Reza Sadeghi wird ab Januar 2022 durch das universitätsinterne Förderprogramm Pioneer Fund unterstützt.