-
Bild: Patrick Bal
Bild: Patrick BalDer überzeugende digitale Doppelgänger
05.09.2024
ERC fördert TU-Professor Justus Thies mit Starting Grant
Informatikprofessor Justus Thies wird für sein Projekt „Learning Digital Humans in Motion“ vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Starting Grant über 1,5 Millionen Euro gefördert. Das spannende Forschungsziel: Bildverarbeitung und Grafik zu entwickeln, mit denen sich lebensechte digitale Abbilder von Menschen für die immersive digitale Welt erzeugen lassen.
-
Bild: Katrin Binner
Bild: Katrin BinnerDer KI einen Roboterkörper geben
05.09.2024
Informatikprofessorin Georgia Chalvatzaki erhält ERC Starting Grant für Projekt SIREN
Das Forschungsprojekt „SIREN“ an der TU Darmstadt ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem Starting Grant ausgezeichnet worden. Professorin Georgia Chalvatzaki erhält über fünf Jahre hinweg rund 1,5 Millionen Euro an Fördermitteln. Die Informatikerin erforscht neuartige KI-Roboter-Softwarearchitekturen, die es menschenähnlichen Robotern ermöglichen, anspruchsvolle Aufgaben in unstrukturierten und dynamischen Umgebungen zu erfüllen.
-
Bild: TU Darmstadt/Patrick Bal
Bild: TU Darmstadt/Patrick BalNeu am Fachbereich: Professor Florian Müller
03.09.2024
Mobile Mensch-Computer-Interaktion
Wie wollen wir unsere zukünftige mobile Interaktion mit Informationen gestalten?
-
Bild: CREATE Tower, National Research Foundation, Singapore
Bild: CREATE Tower, National Research Foundation, SingaporeTU co-organisiert führende Konferenz zur Erforschung resilienter Systeme
27.08.2024
LOEWE-Zentrum emergenCITY im Organisationskomitee der ICRS
Vom 28. bis 30. August kommen mehr als 150 Wissenschaftler:innen zur International Conference on Resilient Systems (ICRS) im CREATE Tower in Singapur zusammen. Die ICRS gehört zu den führenden interdisziplinär ausgerichteten Konferenzen in der Resilienzforschung. Zum ersten Mal wird sie auch von emergenCITY-Vertreter*innen mitorganisiert. Das LOEWE-Zentrum emergenCITY ist eine interdisziplinäre und standortübergreifende Kooperation unter der Federführung der TU Darmstadt.
-
Bild: Mohamed Hassan / Pixabay
Bild: Mohamed Hassan / PixabayLab 1141 für sichere und transparente GenAI
26.08.2024
TU Darmstadt an neuem Labor mit Aleph Alpha beteiligt
Die TU Darmstadt gründet ein gemeinsames Labor mit Aleph Alpha Research, dem Forschungszweig des Heidelberger KI-Unternehmens Aleph Alpha. Ziel des „Lab 1141“ ist die Weiterentwicklung einer sicheren und transparenten generativen Künstlichen Intelligenz (KI). Die Kooperation soll Lücken zwischen akademischer Forschung und industrieller Entwicklung schließen.
-
Bild: Tada Images - stock.adobe.com
Bild: Tada Images - stock.adobe.comDoch (noch) kein selbstständiges, komplexes Denken möglich
12.08.2024
Studie unter Leitung des UKP Labs zeigt Begrenztheit von ChatGPT & Co.
KI-Modelle wie ChatGPT sind laut einer neuen Studie unter führender Beteiligung der TU Darmstadt offenbar weniger selbstständig lernfähig als bisher angenommen. Es gebe keine Hinweise darauf, dass die sogenannten Large Language Models (LLMs) anfingen, ein allgemeines „intelligentes“ Verhalten zu entwickeln, das ihnen etwa ein planvolles oder intuitives Vorgehen oder komplexes Denken ermögliche, heißt es in der Untersuchung. Die Studie wird im August auf der Jahrestagung der renommierten Association for Computational Linguistics (ACL) in Bangkok vorgestellt, der größten internationalen Konferenz zur Automatischen Sprachverarbeitung.
-
Bild: Simone Schaub-Meyer
Bild: Simone Schaub-Meyer„RAI“-Forschende ausgezeichnet
08.08.2024
Forschende des Projekts „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI) haben an der diesjährigen „Conference on Computer Vision and Pattern Recognition“ (CVPR) teilgenommen und erfolgreich Ergebnisse ihrer Arbeit in Workshops und Konferenzbeiträgen vorgestellt. „RAI“ ist bei der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder im Rennen um ein Exzellenzcluster.
-
Nachruf: Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Hoffmann
20.07.2024
Der Fachbereich trauert um ein Erstmitglied
Mit großem Bedauern nehmen wir Abschied von Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Hoffmann der am 7. Juli in seinem 90. Lebensjahr verstarb.
-
Bild: Adobe Stock/Mr.Mockup/TU Darmstadt
Bild: Adobe Stock/Mr.Mockup/TU DarmstadtWächter gegen anstößige Bildinhalte
10.07.2024
Forschungsteam des AIML stellt innovatives Sicherheitstool „LlavaGuard“ vor
Forschende am Fachgebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (AIML) des Fachbereichs Informatik der TU Darmstadt und des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz (hessian.AI) haben eine Methode entwickelt, mit der sich erstmals mithilfe von Vision-Language Models bestimmte Bildinhalte in großen Datensätzen oder von Bildgeneratoren filtern, bewerten und unterdrücken lassen. Die Forschung ist Bestandteil des Clusterprojekts „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)", das bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder einen Vollantrag für die Förderlinie „Exzellenzcluster“ gestellt hat.
-
Bild: Katrin Binner | TU Darmstadt
Bild: Katrin Binner | TU DarmstadtLOEWE-Spitzen-Professur für Datenmanagement-Experte Carsten Binnig
03.07.2024
Landesprogramm unterstützt Antrag auf Exzellenzcluster „Reasonable Artificial Intelligence“
Prof. Dr. Carsten Binnig, Experte für Künstliche Intelligenz (KI) und Datenmanagement, erhält eine LOEWE-Spitzen-Professur an der TU Darmstadt. Das Land Hessen unterstützt damit das Forschungsvorhaben „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)“ im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Anfang des Jahres hatte das Vorhaben erfolgreich die erste Hürde auf dem Weg zu einem Exzellenzcluster genommen. Die LOEWE-Professur wird über fünf Jahre mit rund zwei Millionen Euro aus LOEWE-Mitteln gefördert.
-
Bild: Steffi Schmall
Bild: Steffi SchmallNeu im Studiendekanat: Dr. Linda Frey
01.07.2024
Referentin für Internationales und Zulassung
Seit 1. Juni unterstützt Dr. Linda Frey das Studiendekanat als Referentin für Internationales und Zulassung. Nach ihrem Bachelorstudium der Mathematik mit dem Nebenfach Informatik an der Universität Mainz hat Frey in Zürich an der ETH ihren Master in Mathematik gemacht. Ihre Promotion in Mathematik hat sie in Frankfurt angefangen, und ist ihrem Doktorvater erst nach Darmstadt und später nach Basel gefolgt, wo sie mit magna cum laude abgeschlossen hat. Wir haben nachgefragt, was ihre Arbeit am Fachbereich ausmachen wird.
-
Bild: Benjamin Schenk/Fotostudio Hirch
Bild: Benjamin Schenk/Fotostudio HirchDer Mensch im Mittelpunkt
12.06.2024
Interview mit Prof. Dr. Max Mühlhäuser
Professor Max Mühlhäuser gehört zu den Pionieren auf dem Forschungsgebiet Ubiquitous-Computing, der Rechnerallgegenwart und Vernetzung der Systeme. In der UC-Forschung in Europa hat der Professor am Fachbereich Informatik Maßstäbe gesetzt. Fast 25 Jahre hat der Informatiker an der TU Darmstadt gelehrt und geforscht. Demnächst geht er in Pension, aber angesichts einer rasanten Entwicklung bei Künstlicher Intelligenz, Erweiterten Realitäten, Datenmissbrauch oder Bedrohung durch Cyber-Attacken will er sich auch weiterhin in der Forschung engagieren.
-
Bild: Klaus Mai
Bild: Klaus MaiFachbereich verabschiedet Absolvent*innen des Jahrgangs 2023/2024
10.06.2024
Feier im Maschinenhaus
Am Freitag den 7. Juni 2024 verabschiedete der Fachbereich 48 seiner Absolventinnen und Absolventen mit einer feierlichen Zeremonie im Maschinenhaus der TU Darmstadt. Insgesamt machen am Fachbereich pro Jahr rund 500 Studierende ihren Abschluss, davon etwa 250 ihren Master. Hinzu kommen durchschnittlich 40 Promotionen im Jahr..
-
Bild: Adobe Stock/Metamorworks
Bild: Adobe Stock/MetamorworksBessere digitale Hilfe in der Pflege
31.05.2024
Fünf Millionen Euro des Bundes für Netzwerk unter Leitung der TU
Das Vorhaben „Community Innovative Pflege“ (CIP) mit der TU Darmstadt als Sprecherinstitution wird in den kommenden vier Jahren mit bis zu fünf Millionen Euro gefördert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wählte das Projekt aus fast 500 Einreichungen als „DATIpilot Innovationscommunity“ aus.
-
Bild: Patrick Bal
Bild: Patrick BalAuf den Spuren der menschlichen Kognition
29.05.2024
Pragmatische KI für weniger Bias
Forschende am Fachgebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (AIML) des Fachbereichs Informatik arbeiten unter anderem an der Frage, wie menschliches Denken und Lernen auf KI-Systeme übertragen werden können. Im Rahmen des TU-Projekts „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)", das bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder einen Vollantrag für die Förderlinie „Exzellenzcluster“ gestellt hat, wird insbesondere die Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen untersucht.