-
STADTRADELN 2024 – komm ins Informatikteam!
25.06.2024
Am 14. Juni 2024 ist in Darmstadt die siebte Auflage von STADTRADELN gestartet. Drei Wochen lang, also bis einschließlich 4. Juli, beteiligt sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt erneut an der vom Klima-Bündnis veranstalteten internationalen STADTRADELN-Kampagne. Die TU ist natürlich auch dabei. Alle Teilnehmenden versuchen, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.
-
Bild: Benjamin Schenk/Fotostudio HirchBild: Benjamin Schenk/Fotostudio Hirch
Der Mensch im Mittelpunkt
12.06.2024
Interview mit Prof. Dr. Max Mühlhäuser
Professor Max Mühlhäuser gehört zu den Pionieren auf dem Forschungsgebiet Ubiquitous-Computing, der Rechnerallgegenwart und Vernetzung der Systeme. In der UC-Forschung in Europa hat der Professor am Fachbereich Informatik Maßstäbe gesetzt. Fast 25 Jahre hat der Informatiker an der TU Darmstadt gelehrt und geforscht. Demnächst geht er in Pension, aber angesichts einer rasanten Entwicklung bei Künstlicher Intelligenz, Erweiterten Realitäten, Datenmissbrauch oder Bedrohung durch Cyber-Attacken will er sich auch weiterhin in der Forschung engagieren.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Fachbereich verabschiedet Absolvent*innen des Jahrgangs 2023/2024
10.06.2024
Feier im Maschinenhaus
Am Freitag den 7. Juni 2024 verabschiedete der Fachbereich 48 seiner Absolventinnen und Absolventen mit einer feierlichen Zeremonie im Maschinenhaus der TU Darmstadt. Insgesamt machen am Fachbereich pro Jahr rund 500 Studierende ihren Abschluss, davon etwa 250 ihren Master. Hinzu kommen durchschnittlich 40 Promotionen im Jahr..
-
Bild: Adobe Stock/MetamorworksBild: Adobe Stock/Metamorworks
Bessere digitale Hilfe in der Pflege
31.05.2024
Fünf Millionen Euro des Bundes für Netzwerk unter Leitung der TU
Das Vorhaben „Community Innovative Pflege“ (CIP) mit der TU Darmstadt als Sprecherinstitution wird in den kommenden vier Jahren mit bis zu fünf Millionen Euro gefördert. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wählte das Projekt aus fast 500 Einreichungen als „DATIpilot Innovationscommunity“ aus.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Auf den Spuren der menschlichen Kognition
29.05.2024
Pragmatische KI für weniger Bias
Forschende am Fachgebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (AIML) des Fachbereichs Informatik arbeiten unter anderem an der Frage, wie menschliches Denken und Lernen auf KI-Systeme übertragen werden können. Im Rahmen des TU-Projekts „Reasonable Artificial Intelligence (RAI)", das bei der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder einen Vollantrag für die Förderlinie „Exzellenzcluster“ gestellt hat, wird insbesondere die Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen untersucht.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Informatikprofessor Justus Thies erhält Eurographics Young Researcher Award 2024
23.04.2024
Wichtigster Preis für Computergrafik in Europa
TU-Informatikprofessor Justus Thies wurde von der European Association for Computer Graphics mit dem angesehenen Eurographics Young Researcher Award 2024 ausgezeichnet. Der renommierte Preis wird jährlich an zwei vielversprechende junge Wissenschaftler*innen verliehen, die mit ihrer Forschung bereits einen wichtigen Beitrag zu ihrem Forschungsgebiet geleistet haben. Er gilt als der wichtigste europäische Preis auf dem Gebiet der Computergrafik.
-
Dr. Andrea Tundis ist neuer Privatdozent
17.04.2024
Antrittsvorlesung im Rahmen seines Kurses „Protection in Networked Systems (PNS)“
Dr. Andrea Tundis habilitierte sich bereits 2023 zum Thema Computerkriminalität und erwarb damit die Lehrberechtigung als Privatdozent am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Im Rahmen seiner ersten Lehrveranstaltung hielt er gestern seine Antrittsvorlesung „On Complex systems modeling and analysis“. Im jetzt gestarteten Sommersemester bietet er den Kurs „Protection in Networked Systems (PNS)“ an.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
hessian.AI und DFKI Darmstadt starten Initiative für europäische Sprachmodelle
12.03.2024
Occiglot – akademisch, gemeinnützig und Open-Source-basiert
Ziel von Occiglot ist die Schaffung eines zusammenhängenden Sprachmodellierungssystems, das alle 24 Amtssprachen der Europäischen Union sowie weitere inoffizielle und regionale Sprachen berücksichtigt.
-
Ein Blick in die batterielose Zukunft des Internet of Things
12.03.2024
Wie kann das Internet of Things ohne Batterien funktionieren?
Informatikprofessor Marco Zimmerling hat gemeinsam mit Kolleg*innen die Möglichkeiten batterieloser, energieerntender Systeme ausgelotet. Die Erkenntnisse teilen sie im renommierten Informatikmagazin „Communications of the ACM“. Zimmerling ist auch Principal Investigator beim LOEWE-Center emergenCity.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Neue Emmy Noether-Gruppe erforscht erklärbare künstliche Intelligenz für die Bild-und Videoanalyse
04.03.2024
Dr. Simone Schaub-Meyer will XAI auf dichte Sehaufgaben ausweiten
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Dr. Simone Schaub-Meyer in ihr Emmy Noether-Programm aufgenommen. Mit ihrer neuen Nachwuchsgruppe will sie Methoden erforschen und entwickeln, die das Verständnis für weit verbreitete Modelle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Bild-und Videoanalyse erhöhen und deren Robustheit verbessern. Die Förderung für die ersten drei Jahre umfasst rund 1,1 Millionen Euro und beinhaltet Mittel für zwei Promotionsstellen sowie 8 hochwertige Grafikprozessoren.
-
Bild: Rüdiger DunkerBild: Rüdiger Dunker
Professorin Gurevych ist neues Mitglied der Leopoldina
29.02.2024
Eine der höchsten wissenschaftlichen Ausszeichnung in Deutschland
Das Präsidium der Leopoldina hat die TU-Informatikprofessorin Dr. Iryna Gurevych zum Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften berufen. Die Ernennung gilt als eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen, die in Deutschland zu erreichen ist.
-
Dr. Simone Schaub-Meyer zur unabhängigen Nachwuchsgruppenleiterin ernannt
09.02.2024
Forschungsthema „Image and Video Analysis“
Dr. Simone Schaub-Meyer wurde am 25. Januar zur Leiterin der unabhängigen Nachwuchsgruppe „Image and Videoanalysis“ ernannt. Mit den Nachwuchsgruppen, englisch Independent Research Groups (IRG), ermöglicht der Fachbereich jungen Wissenschaftler*innen eine frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Auszeichnung für Prof. Dr. Carsten Binnig
07.02.2024
Renommierte Stiftung VLDB Endowment wählt Datenbankexperten in ihren Stiftungsrat
Prof. Dr. Carsten Binnig, Leiter des Fachgebiets Daten- und AI-Systeme (DAI) wurde in das Board of Trustees der US-amerikanischen Stiftung VLDB Endowment gewählt. Er wird die ehrenamtliche Position für sechs Jahre vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2029 ausüben.
-
Im Gespräch mit Gastprofessor Dmitry A. Zaitsev
06.02.2024
Bis Februar war der ukrainische Informatiker Prof. Dmitry A. Zaitsev, der auch an der Odessa State Environmental University tätig ist, zu Gast am Fachbereich Informatik. Zaitsev hat bedeutende theoretische Beiträge geleistet, insbesondere auf den Gebieten der linearen Systeme, der unendlichen Petri-Netze und der Sleptsov-Netzberechnung. Er hat kleine universelle Sleptsov/Petri-Netze und Kompositionsanalysemethoden für Petri-Netze untersucht und entwickelt.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Erfolgreicher nächster Schritt in der Exzellenzstrategie
02.02.2024
TU Darmstadt hat Chance auf drei Exzellenzcluster, zwei davon im Bereich Künstliche Intelligenz
Großer Erfolg für die Technische Universität Darmstadt: In der prestigeträchtigen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder hat die TU einen wichtigen Meilenstein erreicht. Sie wurde ausgewählt, für ihre Antragsskizzen „Reasonable Artificial Intelligence“ (RAI), „The Adaptive Mind“ (TAM) und „CoM2Life“ in den Themenfeldern Künstliche Intelligenz, Kognitionswissenschaften und Biomaterialien Vollanträge zu erarbeiten und sich um Förderung im Rahmen der Förderlinie Exzellenzcluster zu bewerben. Die Auswahl traf ein international besetztes Expertengremium. Insgesamt waren 143 Antragsskizzen bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht worden, 41 davon dürfen nun einen Vollantrag in der zweiten Ausschreibungsrunde der Exzellenzstrategie stellen.