-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Nachwuchsforscherinnen am Start
12.10.2020
Fokus auf Interaktion von Menschen und Künstlicher Intelligenz
Eine vom Bundesforschungsministerium geförderte neue Gruppe von Nachwuchswissenschaftlerinnen der TU Darmstadt wird in den kommenden vier Jahren zum Thema „Interaktive KI für Domänenexperten und Alltagsnutzer“ (IKIDA) forschen. Geleitet wird das Team von Dr. Dorothea Koert aus dem Informatik-Fachgebiet Intelligente Autonome Systeme. Sie wurde 2019 mit dem KI-Newcomerin-Preis ausgezeichnet.
-
Informatik für den Frieden
28.09.2020
Fachgebiet PEASEC: IT trifft Friedens- und Konfliktforschung
Professor Christian Reuter, Leiter des Fachgebiets „Wissenschaft und Technik für Frieden und Sicherheit" (PEASEC), forscht und lehrt an der Schnittstelle zwischen Informatik und Friedens- und Konfliktforschung. Was IT im Krieg und für den Frieden bewirken kann, erklärt er im Gespräch.
-
Das Deutschlandstipendium an der TU Darmstadt
23.09.2020
Jetzt vom 14. September bis 9. Oktober 2020 online bewerben
Studierende werden belohnt: Das Deutschlandstipendium bietet 300 Euro – und das monatlich, mindestens über ein Jahr lang und unabhängig vom BAföG. Darüber hinaus knüpfen Stipendiatinnen und Stipendiaten Kontakte zu Industrie und Gesellschaft.
-
Bild: Bettina BastianBild: Bettina Bastian
Wie WhatsApp, Signal & Co die Privatsphäre gefährden
15.09.2020
Angriffe auf die Privatsphäre von über einer Milliarde Menschen
Forschungs-Teams der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Würzburg zeigen, dass populäre mobile Messenger persönliche Daten über Kontaktermittlungsdienste preisgeben. Diese ermöglichen, Kontakte anhand von Telefonnummern aus dem persönlichen Adressbuch zu finden.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Hessisches Zentrum für KI gegründet
31.08.2020
Sprecherschaft und Hauptstandort des Zentrums liegen an der TU Darmstadt
Exzellente Grundlagenforschung, konkreten Praxisbezug mit Antworten auf wichtige Herausforderungen unserer Zeit und den Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft soll das vom Land Hessen geförderte neue Hessische Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI-Zentrum Hessen) leisten.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Der KI vertrauen, aber nicht blind
13.08.2020
TU-Forschungsteam veröffentlicht Ergebnisse in „Nature Machine Intelligence“
Künstliche Intelligenz stößt bisweilen auf Skepsis. Sie hat aber Vertrauen verdient. Ein Forschungsteam der TU Darmstadt um Professor Kristian Kersting beschreibt in der Zeitschrift „Nature Machine Intelligence“, wie dies gelingen kann – mit einem cleveren Ansatz des interaktiven Lernens.
-
Jetzt bewerben!
29.07.2020
CROSSING Female Student Mentoring and Networking Program
Sie sind in einem Studiengang immatrikuliert, der für den Sonderforschungsbereich Cryptography-Based Security Solutions (CROSSING) relevant ist, z.B. IT-Sicherheit, Informatik, Physik oder ein verwandtes Fachgebiet? Sie interessieren sich für die Entwicklung von kryptographie-basierten Sicherheitslösungen der Zukunft? Sie wollen mehr über Wissenschaft und Forschung erfahren? Dann lädt der SFB CROSSING Sie ein, sich für sein Studentinnenbetreuungs- und Vernetzungsprogramm zu bewerben.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Künstliche Intelligenz für flexible Roboter
28.07.2020
Proof of Concept: Professor Peters erhält 150.000 Euro vom Europäischen Forschungsrat
Professor Jan Peters ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem „Proof of Concept“-Grant in Höhe von 150.000 Euro ausgezeichnet worden. Er erhält den Preis für sein Projekt „AssemblySkills“. Ziel des Vorhabens: Roboter mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die Fähigkeit zum autonomen Lernen geben.
-
Stefan Roth erhält Longuet-Higgins Prize 2020
16.06.2020
Fundamentaler Beitrag für die Computer Vision
Informatikprofessor Stefan Roth wird heute mit dem Longuet-Higgins Prize 2020 für fundamentale Beiträge im Bereich der Computer Vision geehrt. Mit dem Preis hebt eine Expertenjury jedes Jahr eine Veröffentlichung hervor, die genau zehn Jahre zuvor publiziert wurde und in dieser Zeit einen nachhaltigen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Computer Vision hatte. Der Preis wird auf der renommierten Konferenz CVPR verliehen und ist mit einer Plakette und 3.000 Dollar dotiert.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Kristina Hostáková erhält Google Women Techmakers Scholarship
26.05.2020
Doktorandin überzeugt mit Beiträgen zu Frauenkarrieren in der Informatik
Kristina Hostáková, Doktorandin aus der Forschungsgruppe Angewandte Kryptographie am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt, wurde als eine von nur 20 Personen aus dem Raum Europa, Naher Osten und Afrika für das von Google gestiftete Women Techmakers Scholarship for Computer Science ausgewählt.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Distinguished award for Professor Sebastian Faust
21.04.2020
Cryptography expert receives the Copernicus Award
Their many years of joint cutting-edge research in the field of cryptography and IT security is honoured with a prestigious award: Sebastian Faust, Professor of Computer Science at the Technical University of Darmstadt, and Professor Dr. Stefan Dziembowski (University of Warsaw) will each receive half of the Copernicus Award 2020 of the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) and the Fundacja na rzecz Nauki Polskiej (FNP, Foundation for Polish Science), which is endowed with 200,000 euros.
-
Jonas Pfeiffer receives IBM PhD Fellowship Award
06.04.2020
First year PhD student Jonas Pfeiffer was selected to receive a 2020 IBM PhD Fellowship Award . This highly competitive award honors and supports exceptional PhD students in pioneering research areas. Jonas Pfeiffer is pursuing his PhD, supervised by Prof. Iryna Gurevych, at the UKP Lab where his focus is on on multi-modal, multi-lingual and multi-task machine learning.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
A better poker face for computers
03.04.2020
Protection against attacks via side channels
Spectacular security loopholes discovered in modern processors are setting new challenges for scientists: Computer Science Professor Heiko Mantel and his team are studying the danger of difficult to detect attacks via so-called side channels and possible countermeasures.
-
Daniel Demmler is Finalist in the CAST/GI IT-Security PhD Thesis Award
11.03.2020
Former ENCRYPTO PhD student Daniel Demmler is in the final round of the CAST/GI PhD thesis award for IT-Security 2020 . He will present his thesis at the finale at Sicherheit 2020 in Göttingen on Thu, 19 March 2020. From 2013 to 2018, he did his doctorate “Towards Practical Privacy-Preserving Protocols” with distinction at the ENCRYPTO group. He is a postdoc at Uni Hamburg since 2019.
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Autonomous overseers
06.03.2020
TU graduates and TU robotics experts found „Energy Robotics“
Four graduates and the computer science professor and robotics expert Oskar von Stryk have founded the company “Energy Robotics”. Their software for autonomous inspection robots has made the team a global leader in the market for monitoring oil, gas and chemical plants. An example of the successful transfer of ideas and knowledge at Technical University (TU) of Darmstadt.